Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundaufbau der Linien mit Gira G1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundaufbau der Linien mit Gira G1

    Hallo!

    Ich möchte in meinem EFH 2 TP-Linien (Innen und Aussen) betreiben und an IP ein Gira G1.
    Ich bin mir nicht ganz sicher wie das alles zu verbinden ist. Vielleicht könnte mir jemand mit mehr Ahnung sagen ob ich mit meinen Überlegungen bisher richtig liege.

    Die Spannungsversorgung besitze ich bereits für mein Testbrett, den Rest habe ich noch nicht gekauft.

    Die Geräte auf dem Bild sollen darstellen:
    Drossel ABB ; Gira IP-Router
    Spannungsversorgung MDT STC-0960.01 ; Linienkoppler MDT
    Drossel ABB ; Linienkoppler MDT
    Linienaufbau.png


    Meine Fragen dazu:
    - Ist dieser Aufbau grundsätzlich funktionsfähig / richtig oder gäbe es bessere und günstigere Lösungen?

    - Ist es möglich die Linie 1.0 als Innenlinie zu verwenden und so eine Drossel + einen Linienkoppler einzusparen?

    - der Gira X1 hat laut Produktinfo einen "IP-Anschluss mit Switch-Funktion" - ist das nur als Schnittstelle vorgesehen oder funktioniert das Gerät als vollständiger IP-Router / Bereichskoppler?


    Mfg Meti
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von meti; 25.07.2017, 10:08.

    #2
    Erstmal eine Gegenfrage: Was willst du mit der Trennung der Linien erreichen? Datenverkehr zwischen innen und Außen einschränken oder weiter funktionsfähige Innenlinie bei einem Kurzschluss auf der Außenlinie? Ersteres kannst du so erreichen, letzteres nicht.

    Außerdem solltest du das Handbuch des KNX/IP-Routers genau anschauen, ob die Verwendung des zusätzlichen Abgangs der SV dafür geeignet ist. Es gibt einige Router/Schnittstellen, bei denen es nicht zulässig ist.

    Zitat von meti Beitrag anzeigen
    - Ist dieser Aufbau grundsätzlich funktionsfähig / richtig oder gäbe es bessere und günstigere Lösungen?
    Funktionsfähig, jepp. Bessere? Für jede Linie eine eigene Spannungsversorgung, dann zieht ein Kurzschluss auf der Außenlinie nicht auch die Innenlinie runter. Günstiger? Siehe deine zweite Frage.


    Zitat von meti Beitrag anzeigen
    - Ist es möglich die Linie 1.0 als Innenlinie zu verwenden und so eine Drossel + einen Linienkoppler einzusparen?
    Ja.


    Zitat von meti Beitrag anzeigen
    - der Gira X1 hat laut Produktinfo einen "IP-Anschluss mit Switch-Funktion" - ist das nur als Schnittstelle vorgesehen oder funktioniert das Gerät als vollständiger IP-Router / Bereichskoppler?
    Schnittstelle.



    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank! Das hilft mir schon mal viel weiter.

      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
      Erstmal eine Gegenfrage: Was willst du mit der Trennung der Linien erreichen? Datenverkehr zwischen innen und Außen einschränken oder weiter funktionsfähige Innenlinie bei einem Kurzschluss auf der Außenlinie? Ersteres kannst du so erreichen, letzteres nicht.
      Ersteres. Mit Aussen mein ich eher Garage, Heizhaus und Dachboden - nur die Wettersensoren könnten da Probleme machen aber das Risiko nehm ich vorerst mal in Kauf.

      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
      Außerdem solltest du das Handbuch des KNX/IP-Routers genau anschauen, ob die Verwendung des zusätzlichen Abgangs der SV dafür geeignet ist. Es gibt einige Router/Schnittstellen, bei denen es nicht zulässig ist.
      Weshalb wäre der nicht geeignet? Wegen der 30V?
      Beim Gira 216700 steht in der (recht kurz bemessenen) Bedienungsanleitung nix gegenteiliges. Nur "Externe Versorgung Spannung DC 24...30 V". Alternativ würde ich den von MDT nehmen der braucht keine zusätzliche Versorgung.

      Kommentar


        #4
        Zitat von meti Beitrag anzeigen
        Weshalb wäre der nicht geeignet? Wegen der 30V? Beim Gira 216700 steht in der (recht kurz bemessenen) Bedienungsanleitung nix gegenteiliges. Nur "Externe Versorgung Spannung DC 24...30 V".
        Die 30V wären schon in Ordnung, jedoch kommt es auf den inneren Aufbau des Routers an: Bei denen es nicht zulässig ist, ist die Trennung zwischen der Zusatzspannung und dem Netzwerk nicht so sauber, wie es für SELV sein muss. Dadurch ist dann dein KNX auch nicht mehr SELV.

        Leider steht es nicht in jedem Handbuch zweifelsfrei drin. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimmst du ein separates Netzgerät für den Router.

        Zitat von meti Beitrag anzeigen
        Alternativ würde ich den von MDT nehmen der braucht keine zusätzliche Versorgung.
        Theoretisch eine Alternative, praktisch kommt es darauf an: Wird dein G1 per LAN oder per WLAN angebunden? Per LAN funktioniert (sollte, selber nicht getestet) auch der MDT, bei WLAN bist du auf den Gira angewiesen.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Ersteres.
          Dann darfst du aber die 1.0 nicht als Außenlinie nehmen, da durch diese Linie ja alles zwischen dem G1 und der Linie 1.1 durch muss.
          Umgekehrt ginge: 1.0 innen, 1.1. außen.

          Gruß, Klaus

          Kommentar

          Lädt...
          X