Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatursensor in Bus einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatursensor in Bus einbinden

    Guten Tag,

    ich habe mir von meinem Sauna-Monteur einen zusätzlichen Anschluss (2-Draht-Leitung) auf den Temperatursensor mit klemmen lassen. Leider habe ich keine genauen Daten zum Sensor, aber ich gehe mal davon aus, dass ich ein Standard-Signal 4-20mA bekomme. Meine Idee ist, sich die Temperatur der Sauna in der Visu mit anzeigen zu lassen. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich das Signal am besten auf den Bus bekomme. Zur Verfügung hätte ich noch einen Binär-Aktor (potentialfrei) von MDT. Aber damit kann ich nach meinem Verständnis nur die Flanken auswerten, oder habe ich da einen Denkfehler? Es wäre schön, wenn ihr mir vielleicht einen Tipp geben könntet.

    Vielen Dank!

    Grüße,
    Robert

    #2
    Boah, das ist jetzt aber nicht Dein Ernst?

    Tipps reichen hier wohl nicht mehr...
    ...aber vielleicht doch ein Tipp: Lasse es Dir von einem Eli mit KNX-Erfahrung einrichten.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hallo Frank,
      danke für deine Antwort. Schade, das die so voreingenommen war. Der Tipp war Analogeingang. Ich gebe zu, da hätte ich auch selber drauf kommen können, aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Das muss nicht gleich heißen, dass man unzureichend qualifiziert ist!
      Gruß,
      Robert

      Kommentar


        #4
        Denke Du solltest eher eine elementare Frage klären, nämlich wie der "Abgriff" des Temperatursensors erfolgt ist. Denn erstens kann man handelsübliche Temperatursensoren nicht für 2 Messeinrichtungen abgreifen und zweitens hat ein 2-Draht Sensor sicher keinen 4-20mA Stromausgang. Auch ist der "Tipp Analogeingang" zu unkonkret und nicht unbedingt der richtige Tipp für Dich...
        Meine "Voreingenommenheit", die ich treffender als "Einschätzung" bezeichnen möchte, scheint doch zutreffend zu sein.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Natürlich hast du auch hier auch Recht, das Signal kommt natürlich nicht vom Sensor sondern, von einem entsprechenden Messumformer und den kann man wohl mehrmals abgreifen. Sogar mit nur zwei Adern! Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Als Fachmann hast du das bestimmt auch schon daraus geschlussfolgert!
          Unabhängig davon ist es doch ohnehin mein Risiko.
          Ich möchte dir nur als Denkanstoß geben, dass du vielleicht das nächste Mal einfach darüber schmunzelst, dich freust, dass du es besser weißt und keinen Kommentar abgibst. Denn ich denke wir sind uns einig, das dieses Forum dafür da ist, sich gegenseitig zu helfen und Erfahrungen auszutauschen und nicht um die Qualifikation der anderen zu bewerten!

          Grüße,
          Robert

          Kommentar


            #6
            Nun mach aber mal halblang. Mitnichten habe ich eine Qualifikation bewertet. Und offensichtlich ist es Dir nicht aufgefallen, dass außer mir bisher keiner etwas postete. Wahrscheinlich halten sich die meisten hier zurück und schmunzeln, so wie Du Dir das hier ja offenkundig wünscht. Damit ist Dir dann geholfen? Na dann.
            Mei, Du scheinst ja nicht nur Probleme mit der Elektrik zu haben...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Boortsneggor Beitrag anzeigen
              ... ich gehe mal davon aus, dass ich ein Standard-Signal 4-20mA bekomme...
              Hallo Robert,
              um den Kommentar von Frank noch mal sachlicher zu formulieren:
              Solange du nicht genau weißt, welches Signal du bekommst, kann (und wird) dir keiner einen Tipp geben, wie du das auf den Bus bekommst. Frag doch bitte noch mal bei deinem Sauna-Monteur nach.
              Würde mich wundern wenn du wirklich ein 4-20mA Signal hättest. Die sind im Hausbau eher unüblich, da die Auswertung nicht einfach mit einem "Standard"-Analogeingang funktioniert.

              Edit: du kannst es natürlich einfach mit dem Analogeingang versuchen, hast halt das Risiko, dass dir
              -) der Analogeingang abraucht
              -) der Sensor bzw. Messumformer abraucht
              -) du irgendwann feststellst, dass dein Analogeingang max. 50°C anzeigt, weil der Messbereich nicht ausreicht
              -) es einfach nicht funktioniert, und du auch nicht mehr weißt als jetzt
              Vielleicht hast du aber einfach Glück.

              Außerdem wirst du irgendwo eine Umrechnung benötigen, z.B. welche Spannung welcher Temperatur entspricht.

              VG, Christoph
              Zuletzt geändert von Sonnengruesser; 26.07.2017, 12:03.

              Kommentar


                #8
                Sicher, dass es nicht einfach ein PT100 oder PT1000 ist? Aber ich hab hier noch so ca. mindestens ... bis ... Temperatursensoren die alle Kurven oder Digitalsignale auskotzen, die auch mindestens zwei drähte haben...

                Kommentar


                  #9
                  Naja, könnte sein - muß er eben nochmal prüfen. Im Thread-Starttema wurde ja von 4-20mA Ausgangssignalen gesprochen.
                  Die Info kann ja nicht von irgendwoher kommen. Ein PT100/1000 haut diese Stromwerte nicht raus. Es gibt da also
                  irgendwo schon eine Meßwertumformerelektronik. Dann wäre der Analogeingang zur Auswertung per KNX genau richtig.
                  Zuletzt geändert von Falkenhorst; 27.07.2017, 20:33.

                  Kommentar


                    #10
                    Ein 'Like' nach einem Jahr? Danke. Lag ich nicht so verkehrt.

                    Kommentar


                      #11

                      "Soziologen sind nützlich" seid wann das?
                      "Denn ich denke wir sind uns einig, das dieses Forum dafür da ist, sich gegenseitig zu helfen und Erfahrungen auszutauschen und nicht um die Qualifikation der anderen zu bewerten!" -> Ich habe ehrlich gesagt nie das Gefühl in dem Forum hier gehabt...

                      Am besten wirklich mit einem Experten reden oder die technische Doku lesen, da kommst weiter als hier.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von maconic Beitrag anzeigen
                        "Soziologen sind nützlich" seid wann das?
                        "Denn ich denke wir sind uns einig, das dieses Forum dafür da ist, sich gegenseitig zu helfen und Erfahrungen auszutauschen und nicht um die Qualifikation der anderen zu bewerten!" -> Ich habe ehrlich gesagt nie das Gefühl in dem Forum hier gehabt...

                        Am besten wirklich mit einem Experten reden oder die technische Doku lesen, da kommst weiter als hier.
                        Du weißt aber schon das die Beiträge schon ein wenig älter sind????

                        Kommentar


                          #13
                          Im konkreten Fall ist die Fragestellung schon erkennbar widersprüchlich. Einen "zusätzlichen Anschluss (2-Draht-Leitung) auf den Temperatursensor klemmen", also offenbar parallel, macht überhaupt keinen Sinn wenn man eine 4-20mA Stromschleife vermutet. Und 4-20mA wäre bei einem Sauna-Temperatursensor ohnehin sehr ungewöhnlich, da sind eher PT100/PT1000 oder NTC verbaut.

                          Es ist also fachlich korrekt, die vermeintlich klare Fragestellung zu hinterfragen und auf die Widersprüche hinzuweisen. Das falsche Problem zu lösen würde niemandem helfen.

                          Kommentar


                            #14
                            Gast1961 Trotzdem ist die Sauna bestimmt schon 2 Jahre in Betrieb, jetzt ohne oder mit Sensor

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X