Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Präsenzmelder Berechnung Reichweite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Präsenzmelder Berechnung Reichweite

    Hallo zusammen

    ich bin an der Planung und Auswahl der Präsenz- und Bewegungsmelder. Der Vergleich der Reichweiten wird erschwert durch unterschiedliche Arten und Weisen wie diese die Hersteller angeben. Einige geben tabellarisch die Reichweiten je nach Einbauhöhe an, MDT aber gibt die Reichweite bei einem Einbau auf 4m an und bildet einen Kegel ab.

    Wenn ich mit einfacher Trigonometrie die Reichweite auf 2.4m Einbauhöhe runterrechne, komme ich bei den "grossen" MDT Meldern auf Werte, die andere Hersteller schon mit Mini-Melder erreichen. Zum Beispiel hat der 3-Sensor Melder eine Präsenz-Reichweite von 1.5m (Radius), was durch die sehr kleinen BEG PD11 und PD9 auch erreicht wird.

    Da ich noch keine praktische Erfahrung habe frage ich mich natürlich was denn nun stimmt. Gibt MDT als einziger Hersteller realistische Werte an? Oder kann man die Reichweite nicht mit einer Dreiecks-Berechnung von 4m auf 2.4m runterrechnen? Ich nehme mal schwer an dass in der Praxis ein grosser MDT Melder viel empfindlicher ist als ein super kleines flaches Ding.





    #2
    Kann hierzu echt niemand was sagen? Habt ihr alle Häuser mit 4m Deckenhöhe, oder ist meine Frage zu doof?

    Kommentar


      #3
      In den Handbüchern ist zu sehen, dass die angegebenen Reichweiten für eine Einbauhöhe von 2m-4m gelten, sollte also eigentlich kein Problem sein oder?

      Kommentar


        #4
        kini3107 So schaut's, man kann das ganz grob runterrechnen. Btw. willkommen im Forum.
        Zuletzt geändert von evolution; 28.07.2017, 06:37.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          So stehts eben gerade nicht, bei der Reichweite gibt's einen "*" und weiter unten steht dann "* bei maximaler Einbauhöhe von 4m (siehe untenstehende Grafik). " In der Graphik sieht man dann den Erfassungskegel, und es steht dass bei 2-4m Deckenhöhe eine maximale Reichweite von xx Metern erreicht wird.

          Für mich ist das nicht so klar.
          Zuletzt geändert von Milhouse; 28.07.2017, 08:24.

          Kommentar


            #6
            Entschuldigt bitte die Totenbeschwörung an diesem Thread, aber ich habe die selbe Frage.

            Ich bin gerade bei der Planung der PMs damit die entsprechenden Kaiserdosen in der Rohdecke gesetzt werden. Ich habe das MDT Datenblatt gelesen und lese das auch wie Milhouse , dass es sich um die Reichweite am Boden bei einer Einbauhöhe von 4m handelt. Kann jemand mit praktischen Erfahrungen mit dem Melder sagen wie es in der Realität aussieht, welcher Radius um den Melder ist gut mit Erkennung von Präsenz / Bewegung abgedeckt? Auf meinem Experimentierbrett lässt sich so etwas schlecht nachvollziehen.

            Kommentar


              #7
              Das Bild mit dem Kegel gibt die technische Realität an: Der Melder hat ähnlich einer LED Leuchte einen Winkelbereich für die Erfassung der IR-Strahlung zur Bewegungserkennung. Der Winkelbereich ist konstant = beschrieben durch den Kegel. Ob die Bewegung am Boden, in Hüfthöhe oder im Bereich der Arme stattfindet, ist dem Melder egal - sein Erfassungsbereich ist immer der Kegel: Bewegung im Kegel wird erkannt, außerhalb "sieht er nichts".
              Das ist aber nur eine Bedingung, dass der PM Präsenz / Bewegung erkennt. Wesentlich ist ebenfalls die Bewegungsrichtung: Bewegungen quer zu gedachten Linien, die vom Melder ausgehen, werden wesentlich besser erkannt als Bewegungen in Richtung Melder bzw. von ihm weg.
              In der Praxis sehe ich folgendes Problem: PM in Raummitte, Tür offen => an der Tür vorbeilaufen wird erkannt, aber durch die Tür hineingehen wird nicht erkannt, also genau falsch herum. Der BWM müßte vom Flur aus gesehen unsichtbar neben dem Türeingang positioniert sein, aber genau in den sich öffnenden Türspalt hineinschauen. Ein PM sollte möglichst nahe an der zu beobachtenden Person angebracht sein, also über dem Schreibtischstuhl oder über/knapp vor dem WC.

              Kommentar


                #8
                Es kommt drauf an wie die Sensoren in den Linsen angeordnet sind. Jene Melder die solche großen Halbkugeln habe, schaffen aüda etwas mehr in Richtung Zylinder statt Kegel, die jenigen die Flach Deckenbündig sind werden nur Kegel können, wo soll da eine 180° S7chtabdeckung an der Decke möglich sein.

                Das merkt man dann wie schnell die Melder reagieren wenn Du eine Treppe runter kommst.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für die Hinweise. Das hat mir sehr gehofen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X