Hallo zusammen,
seit einiger Zeit lese ich hier mit und nun steht bei uns ein Familienprojekt an, das ich gerne vorstellen möchte. Wir sind mein Bruder als Bauherr, Vater als Elektriker für die konventionelle Technik und meine Person verantwortlich für E-Planung und KNX. Erfahrungen mit KNX gibt es bisher nicht, als IT-Systemintegrator sollte das aber schon zu schaffen sein.
Bauprojekt ist ein Neubau EFH über 2,5 Stockwerke (Erdgeschoß, Dachgeschoß und Spitzboden), Fußbodenheizung in EG und DG, der Spitzboden wird zunächst außen vor gelassen.
Die Bedienteile sollen die MDT Glastaster 4-fach BE-GT04W.01 und Glastaster II Smart mit Temperatursensor BE-GT2TW.01 werden - weitere Komponenten folgen unten. Gesteuert werden sollen Licht, Heizung und Rolladen. Schaltbare Steckdosen sind nicht gewünscht - wir werden aber alle Steckdosen mit 5x NYM je Raum anfahren.
Vorgesehen ist folgendes:
Diele: Präsenzmelder in abgehängter Decke, ein Smart-Taster an der Haustür, Spots als Hauptlicht und umlaufend indirekte Beleuchtung per LED-Stripe.
Gäste-WC: 4fach-Taster + PM, 1 Lichtkanal
HWR: Smart-Taster + PM, 1 Lichtkanal
Büro: Smart-Taster, 1 Lichtkanal
Küche: 4fach-Taster, 2 Lichtkanäle für Deckenlicht und Arbeitsflächen
Wohnen: Smart-Taster, 2 Lichtkanäle für Wohnen und Essen
Flur DG: analog Diele mit PM, Smart-Taster und Spots + indirekter Beleuchtung
Bad: 4fach-Taster und ebenfalls Spots + indirekter Beleuchtung
Schlafen: Smart-Taster an der Tür, sowie 4fach-Taster an den Nachttischen, 3 Lichtkanäle für Hauptlicht und beide Nachtlämpchen.
Kind 1, Kind 2 und Ankleide: Je einen 4fach-Taster und einem Lichtkanal
Spitzboden: 4fach-Taster und ein Lichtkanal
Garage: 1x Gira AP-Schalter für 4fach-Bedienung.
Außen: BWM noch offen, Lichtkanäle voraussichlich separiert nach Hausseite.
Als Präsenzmelder für Diele (EG) und Flur (DG) habe ich den B.E.G. PD11 ins Auge gefasst, weil den scheinbar alle nehmen, für Gäste-WC und HWR bin ich noch nicht sicher. Die Decke soll nicht abgehängt werden und Dosen in der Filigrandecke werden nicht gewünscht - entweder kommt hier ein PM unter die Decke oder als Wandeinbaugerät. Bewegungsmelder im Außenbereich sind noch komplett offen.
Etwas unsicher bin ich bezüglich den Temperaturen im Dachgeschoß. Gewünscht sind hier in den Räumen nur die 4fach-Taster. Ist in den einzelnen Räumen im DG für einen Neubau mit FBH erfahrungsgemäß ein Temp-Sensor erforderlich?
Gedimmt werden soll nicht, sondern alle Kanäle rein schaltbar.
Im Schrank sind vorgesehen:
1x Weinzierl KNX IP Line Master 762
2x ABB SA/S12.6.2.1 für die Lichtkreise
1x ABB IO/S 8.6.1.1 als Binäreingang und für Ausgänge wie Garagentor, Klingel o.ä.
1x ABB SA/S12.16.2.1 für alles Sonstige
2x ABB JRA/S8.230.2.1 Rolladenaktor (15 Rolladen im Haus)
1x MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8fach
Die Grundfunktionen sollen innerhalb des KNX-Systems autark zur Verfügung stehen. Für weitergehende Logik, Automatisierung und Visu soll ein Eigenbau zum Einsatz kommen, in der engeren Auswahl stehen aktuell iobroker und OpenHAB 2. Bei den Schaltaktoren ist es wichtig, dass diese auch ohne KNX-Spannung geschaltet werden können, weshalb die MDT-Geräte nicht in Frage kommen.
Alle Komponenten sollen in eine KNX-Linie, nach dem was ich so gelesen habe sollte dies die Hauptlinie 1.0 sein. Zur Programmierung werde ich mir die ETS5 lite besorgen, aufgeteilt auf 2 Projekte müsste das mit den Geräten passen.
Das soll es erstmal sein. Ich hoffe und freue mich auf rege Kommentare.
seit einiger Zeit lese ich hier mit und nun steht bei uns ein Familienprojekt an, das ich gerne vorstellen möchte. Wir sind mein Bruder als Bauherr, Vater als Elektriker für die konventionelle Technik und meine Person verantwortlich für E-Planung und KNX. Erfahrungen mit KNX gibt es bisher nicht, als IT-Systemintegrator sollte das aber schon zu schaffen sein.
Bauprojekt ist ein Neubau EFH über 2,5 Stockwerke (Erdgeschoß, Dachgeschoß und Spitzboden), Fußbodenheizung in EG und DG, der Spitzboden wird zunächst außen vor gelassen.
Die Bedienteile sollen die MDT Glastaster 4-fach BE-GT04W.01 und Glastaster II Smart mit Temperatursensor BE-GT2TW.01 werden - weitere Komponenten folgen unten. Gesteuert werden sollen Licht, Heizung und Rolladen. Schaltbare Steckdosen sind nicht gewünscht - wir werden aber alle Steckdosen mit 5x NYM je Raum anfahren.
Vorgesehen ist folgendes:
Diele: Präsenzmelder in abgehängter Decke, ein Smart-Taster an der Haustür, Spots als Hauptlicht und umlaufend indirekte Beleuchtung per LED-Stripe.
Gäste-WC: 4fach-Taster + PM, 1 Lichtkanal
HWR: Smart-Taster + PM, 1 Lichtkanal
Büro: Smart-Taster, 1 Lichtkanal
Küche: 4fach-Taster, 2 Lichtkanäle für Deckenlicht und Arbeitsflächen
Wohnen: Smart-Taster, 2 Lichtkanäle für Wohnen und Essen
Flur DG: analog Diele mit PM, Smart-Taster und Spots + indirekter Beleuchtung
Bad: 4fach-Taster und ebenfalls Spots + indirekter Beleuchtung
Schlafen: Smart-Taster an der Tür, sowie 4fach-Taster an den Nachttischen, 3 Lichtkanäle für Hauptlicht und beide Nachtlämpchen.
Kind 1, Kind 2 und Ankleide: Je einen 4fach-Taster und einem Lichtkanal
Spitzboden: 4fach-Taster und ein Lichtkanal
Garage: 1x Gira AP-Schalter für 4fach-Bedienung.
Außen: BWM noch offen, Lichtkanäle voraussichlich separiert nach Hausseite.
Als Präsenzmelder für Diele (EG) und Flur (DG) habe ich den B.E.G. PD11 ins Auge gefasst, weil den scheinbar alle nehmen, für Gäste-WC und HWR bin ich noch nicht sicher. Die Decke soll nicht abgehängt werden und Dosen in der Filigrandecke werden nicht gewünscht - entweder kommt hier ein PM unter die Decke oder als Wandeinbaugerät. Bewegungsmelder im Außenbereich sind noch komplett offen.
Etwas unsicher bin ich bezüglich den Temperaturen im Dachgeschoß. Gewünscht sind hier in den Räumen nur die 4fach-Taster. Ist in den einzelnen Räumen im DG für einen Neubau mit FBH erfahrungsgemäß ein Temp-Sensor erforderlich?
Gedimmt werden soll nicht, sondern alle Kanäle rein schaltbar.
Im Schrank sind vorgesehen:
1x Weinzierl KNX IP Line Master 762
2x ABB SA/S12.6.2.1 für die Lichtkreise
1x ABB IO/S 8.6.1.1 als Binäreingang und für Ausgänge wie Garagentor, Klingel o.ä.
1x ABB SA/S12.16.2.1 für alles Sonstige
2x ABB JRA/S8.230.2.1 Rolladenaktor (15 Rolladen im Haus)
1x MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8fach
Die Grundfunktionen sollen innerhalb des KNX-Systems autark zur Verfügung stehen. Für weitergehende Logik, Automatisierung und Visu soll ein Eigenbau zum Einsatz kommen, in der engeren Auswahl stehen aktuell iobroker und OpenHAB 2. Bei den Schaltaktoren ist es wichtig, dass diese auch ohne KNX-Spannung geschaltet werden können, weshalb die MDT-Geräte nicht in Frage kommen.
Alle Komponenten sollen in eine KNX-Linie, nach dem was ich so gelesen habe sollte dies die Hauptlinie 1.0 sein. Zur Programmierung werde ich mir die ETS5 lite besorgen, aufgeteilt auf 2 Projekte müsste das mit den Geräten passen.
Das soll es erstmal sein. Ich hoffe und freue mich auf rege Kommentare.
Kommentar