Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM Zwangsführung Sperrobjekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM Zwangsführung Sperrobjekt?

    Hallihallo,

    ich versuche mich gerade an der Kombination MDT Glastasters und eines Bewegungsmelders P360D1 Mini

    Ich habe in der Küche zwei getrennte Spotgruppen. Einmal Spots Herd und Spots Decke.
    Normalerweise gehen diese per PM beide an. Tagsüber hell und mit Tag/Nacht Objekt dann gedimmt. Nachlaufzeit 5 Min.

    Ich möchte jetzt ganz gerne das manuell über eine Taster schalten können. Also die beiden Spotgruppen auf einen Ein Taster Dimmer legen und dann vermute ich den PM irgendwie sperren damit dieser das 5 Minuten später nicht wieder runterdimmt.

    Ich verstehe aber irgendwie nicht was es mit Zwangsführungobjekt oder Sperrobjekt auf sich hat und meine Googlekünste haben da auch nichts richtig zu Tage gefördert.

    Am liebsten wäre mir wenn ich das Licht über den Taster manuell einschalte das dann der PM gesperrt ist und das Licht trotzdem anbleibt. Aber nach einer längeren Zeit ohne Bewegung das dennoch abgeschaltet wird.
    Ich finde dazu ja Rückfallzeit Zwangsführung. Ist es das vielleicht?

    Zusätzlich hab ich noch eine Szene TV wobei es eigentlich auch gut wäre den PM in der Küche zu sperren, da Wohnen, Essen und Küche ein Bereich ist.

    Wäre für Hilfe sehr dankbar
    Grüße
    Marei



    #2
    Hallo Mareike,

    genau dafür sind Zwangsführungen und Sperrobjekte gemacht.

    Definition im Handbuch des Melders
    Rückfallzeit´Zwangsführung:
    Die Rückfallzeit Zwangsführung definiert die Zeit die vergehen muss bis der Präsenzmelder vom manuellen Modus zurück in den Automatikmodus verfällt.

    Du kansnt Zwangsführung oder Sperrobjekt einstellen.
    Unterschied ist, das Zwangsführung nach Ablauf der Rückfallzeit automatisch in den Automatikmodus wechselt. Du musst also nur die Zeit absitzen.
    Als Rahmenbedingung kannst Du Wählen was passieren soll, wenn Du Zwangsführung über eine Taste aktivierst z.B. eine Lampe einschalten oder ausschalten.
    Dann ruht der Melder und wird erst nach der Rückfallzeit automatisch wieder bei Bewegungserkennung aktiv.

    Sperrobjekt ist da etwas anders. Dort sperrst Du den Melder (GA für Sperrobjekt = 1) und musst ihn durch eine Aufhebung der Sperre
    (GA für Sperrobjekt = 0 oder) wieder aus den Dornröschenshlaf wecken.
    Als Rahmenbedingung kannst Du Dir aussuchen ob der Melder beim Start der Sperre nochmal ein Objekt EIN oder AUS schalten soll.

    Der Unterschied ist also einfach auf den Punkt gebracht.
    Zwangsführung = automatisch zurück auf Normalbetrieb oder
    Sperrobjekt = manuell zurück auf Normalbetrieb.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Imho wird bei MDT sowohl bei Zwangsführung als auch bei Sperrobjekt die Sperre nach der Ablauf der Rückfallzeit aufgehoben.

      Bei Zwangsführung kannst du mit dem KO (2 Bit) auch sofort einen Wert eintragen, den der Aktor einnehmen soll. Frei-Aus / Frei-An / Gesperrt-Aus / Gesperrt-an.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo ihr zwei.

        vielen Dank für die Rückmeldung. Leider komme ich wohl heute Abend erst wieder dazu mich damit weiter zu beschäftigen.

        Ich vermute ich habe das Grundprinzip nicht verstanden wie ich die Sperre im Melder aktiviere und trotzdem über einen Taster dimmen kann oder einer Szene aktiviere.

        Ich hab ja
        Ausgang Lichtgruppe 1 -> dort hab ich GA Küche Licht gruppiert als Dimmen absolut drin. Normalerweise geht er dann mit Tag Nacht Objekt "Tags" hell an und Nacht gedimmt.

        Zusätzlich hab ich
        Eingang Lichtgruppe 1 Sperren und
        Eingang Lichtgruppe 1 Sperrobjekt Ein

        Wenn ich jetzt einen Taster als "Ein-Tasten-Dimmen" einstellen wie verknüpfe ich das? Oder wenn ich jetzt von einen Taster eine Szene aktiveren möchte wo das Küchenlicht mit enthalten ist dann muss ich die Sperre ja irgendwie mit aktivieren.

        Dann hab ich ja auf dem Taster Dimmen Ein/Aus (schalten)
        Dimmen (Dimmer Schritt)

        Muss davon dann was auf Eingang Lichtgruppe auf den Melder? oder auf den Dimmer oder Schaltkanal des Aktors bzw DALI Gateway?

        Danke schonmal für die Bemühungen
        Marei

        Kommentar


          #5
          die KO vom Taster an/aus werden mit dem Zwangsführungs KO des PM verbunden. Die GA muss dann natürlich eine andere sein, nicht die schalten GA da die ja schon zwischen Melder und Aktor (DaliGW) verbunden ist. Hier eine neue GA nehmen die neutral benannt ist wie "Betätigung Taster Küche 0/1" oder Funktionsorientiert "Zwangsführung Licht Küche 0/1".

          Wenn das Zwangsführungsobjekt nicht mit einer Szenennummer verbunden werden kann, dann braucht es noch ein Element in deinem Bus welches auf die Szenenaktivierung horcht und daraufhin die GA "Zwangsführung Licht Küche 0/1" mit einer 1 befeuert.

          Das mit dem Dimmen würde so gehen das Du einfach das DIMM KO vom Taster mit dem DALIGW via GA "Dimmen Licht Küche relativ" verbindest. Da der Taster sicher im Erfassungsbereich des PM ist, ist schonmal hell in der Küche, dann ist es auch nicht so wichtig, das der PM nicht den korrekten Dimm-Status vom DALIGW kennt. Soll das manuell gedimmte Licht dann aber auch analog zur an/aus Zwangsführung länger anhalten als die normle Nachlaufzeit, dann tja dann braucht es wohl immer erst einen Druck auf den Taster "mach Zwangsführung" und danach die manuelle Auswahl Dimmstufe.

          Hat dazu jemand dazu ne smartere Lösung?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Mareike, du musst verschiedene Möglichkeiten unterscheiden:
            1. Lichtwert einstellen, der sich nicht verändert, solange jemand anwesend ist und das Licht automatisch abschaltet, wenn der Raum verlassen ist.
            2. Vorgabe eines Wertes, den der PM anspringen soll.
            3. Licht auf einen Wert (0-100%) einstellen und der PM soll nichts ändern.

            Generell darfst du bei keinen der Lösungen den PM zyklisch senden lassen.
            Zu 1) Wenn du hinreichend lange Nachlaufzeiten hast, dann würdest der PM ja schon geschaltet haben, wenn du die Helligkeit änderst, und beim Verlassen des Raumes geht das Licht nach einiger Zeit wieder aus. Alles OK, keine Sperre notwendig.
            zu 2) Das ist wohl der komplexeste Fall, der ohne eine weitere Logik nicht so einfach zu lösen ist.
            zu 3) Hier muss der PM gesperrt werden und darf keine Werte mehr ausgeben. Dann musst du klären, wie der PM wieder aktiviert wird.

            Lies mal die Lösungen von MDT zu PMs, ich denke, die erklären das besser.

            Viel Erfolg
            Florian

            Kommentar

            Lädt...
            X