Hallo,
ich plane gerade mein Einfamilienhaus und habe mich auch schon über vieles schlau gelesen. Mein Elektriker ist bei meiner Planung leider nicht wirklich hilfreich, da dieser mich zum Busch-Jäger free@home überreden möchte was ich aber nicht haben möchte, da es ein properitäres System ist.
Nun stoße ich aber gerade auf eine Verständnisfrage. Hier im Forum wird immer wieder gesagt man sollte doch jeden Raum mit einer NYM 5x1,5 Leitung für Steckdosen verkabeln, so kann man dann später alle Steckdosen schaltbar machen und man hätte zwei schaltbare Schaltkreise.
Ist damit gemeint, dass ich dann in jede Steckdose die Leitung komplett verlege (natürlich inklusive der EIB Leitung) und dann zum Beispiel 4 Steckdosen in Reihe auf Schaltkreis 1 lege, so dass ich dann alle Steckdosen gleichzeitig anschalte und wenn ich eine davon später einzeln schalten möchte, dann mache ich die Dose auf und nehme dann einfach die Ader für Schaltkreis 1 ab und klemme dann die für Schaltkreis 2 an?
Wenn hier meine Annahme stimmt, dann gehe ich davon aus, dass dies auch mit Deckenlichtern funktioniert, oder? Das heißt wenn ich im Eingangsbereich drei Lichter habe die immer gleichzeitig angeschaltet werden sollen, dann bräuchte ich theoretisch nur eine NYM 3x1,5 Leitung, schließe diese an einen Dimmaktor an und alle Leuchten würde ich dann zusammen dimmen können?
PS: Da ich schon viele Empfehlungen gelesen habe würde ich auch die Deckenleuchte mit 5x1,5 ansteuern, geht mir in diesem Fall nur um die Theorie.
Mit freundlichen Grüßen
Nils
ich plane gerade mein Einfamilienhaus und habe mich auch schon über vieles schlau gelesen. Mein Elektriker ist bei meiner Planung leider nicht wirklich hilfreich, da dieser mich zum Busch-Jäger free@home überreden möchte was ich aber nicht haben möchte, da es ein properitäres System ist.
Nun stoße ich aber gerade auf eine Verständnisfrage. Hier im Forum wird immer wieder gesagt man sollte doch jeden Raum mit einer NYM 5x1,5 Leitung für Steckdosen verkabeln, so kann man dann später alle Steckdosen schaltbar machen und man hätte zwei schaltbare Schaltkreise.
Ist damit gemeint, dass ich dann in jede Steckdose die Leitung komplett verlege (natürlich inklusive der EIB Leitung) und dann zum Beispiel 4 Steckdosen in Reihe auf Schaltkreis 1 lege, so dass ich dann alle Steckdosen gleichzeitig anschalte und wenn ich eine davon später einzeln schalten möchte, dann mache ich die Dose auf und nehme dann einfach die Ader für Schaltkreis 1 ab und klemme dann die für Schaltkreis 2 an?
Wenn hier meine Annahme stimmt, dann gehe ich davon aus, dass dies auch mit Deckenlichtern funktioniert, oder? Das heißt wenn ich im Eingangsbereich drei Lichter habe die immer gleichzeitig angeschaltet werden sollen, dann bräuchte ich theoretisch nur eine NYM 3x1,5 Leitung, schließe diese an einen Dimmaktor an und alle Leuchten würde ich dann zusammen dimmen können?
PS: Da ich schon viele Empfehlungen gelesen habe würde ich auch die Deckenleuchte mit 5x1,5 ansteuern, geht mir in diesem Fall nur um die Theorie.
Mit freundlichen Grüßen
Nils
Kommentar