Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie, Anfänger braucht Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie, Anfänger braucht Hilfe

    Hallo,
    bin gerade dabei mich in die ETS einzuarbeiten dabei sehe ich irgendwie vor lauter Bäumen den Wald nicht.....
    Ich möchte 2 Linien eine in TP und eine in RF dazu dann noch einen Homeserver, Edomi etc. Evtl kommt später dann noch eine 3 Linie als Außenlinie dazu.
    Wie muss hier die Topologie aussehen? ETS meckert das Geräte nicht hinzugefügt werden können da das Medium nicht stimmt.
    Bisher sind folgende Geräte vorhanden Busspannungsversorgung MDT STC-640.01 , IP Router MDT SCN-IP100.02 , RF Linienkopler MDT RF-LK001.02, und 2 RF Glastaster MDT RF-GTT4S.01
    Wie muss der Backbone sein TP oder IP?
    Reicht mir hier eine Spannungsversorgung und der IP Router?
    Kann ich nachträglich den Medium Typ einer Linie ändern? Wie?

    #2
    Backbone = IP
    Hauptlinie (1.0) = TP
    RF-Linie = 1.1
    TP-Außenlinie 1.2

    IP-Router bekommt die 1.0.0 da er IP ("oben") an TP ("unten") koppelt
    Medienkoppler bekommt die 1.1, da er TP ("oben") an RF ("unten") koppelt

    Kommentar


      #3
      KNX.ORG und Grundlagen des KNX lesen, gibt es auch hier im Forum im Lexikon. Oder gleich den ETS-Schnellkurs der ist für den Umgang mit der ETS absolut zu empfehlen.

      Gibt viele Wege nach Rom.

      Backbone = Bereichslinie kann IP sein.

      Wenn es ordentlich sein soll nimmst Du eine Hauptlinie TP (1. Spvg) dadrunter eine Linie TP für deine Innen-TP-Geräte (1 LK TP + 1 Spvg) und zum Nachrüsten die Linie TP für Aussen (1 LK + 1 Spvg) und auf die Hauptlinie kommt dann auch noch der Medienkoppler RF als quasi dritte Linie.
      Auf die Hauptlinie kommt dann noch ein KNX-IP Router zur Verbindung auf die IP-Bereichslinie und in die IP-Welt.

      In billig kannst auch die Innenlinie als Hauptlinie missbrauchen, da dann aber auf die max Geräte achten da die übergeordneten Linien nicht bis 256 Elemente verlängert werden können.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        In billig kannst auch die Innenlinie als Hauptlinie missbrauchen, da dann aber auf die max Geräte achten da die übergeordneten Linien nicht bis 256 Elemente verlängert werden können.
        Reicht bei der Sparversion ohne die Außenlinie die eine Spannungsversorgung ?

        Kommentar


          #5
          Ja weil dann ist es ja nur eine Linie die Hauptlinie.
          Aber wie gesagt das ist Sparversion und im zweifel nur billig, weil Du auf der Hauptlinie eine wirkliche Beschränkung der Teilnehmer hast, auf den reinen Sublinien kommst mit bis zu 255 hin. Und hier haben schon einige Projekte locker die 64 Gerätemarke gerissen.
          DIe Hauptlinie benötigt ja wenn es eine reine Hauptlinie sein wird nur eine kleine Spannungsversorgung. Von daher ich würde eine richtige Lösung bauen. Später umstellen ist eben wieder aufwändig weil alle Geräte eine neue PA bekommen müssen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Klingt einleuchtend... werd mir da mal Gedanken machen... und bissel rumprobieren bevor der Warenkorb weiter gefüllt wird.
            Da es sich bei uns um eine Nachrüstlösung handelt wird sich die TP-Linie relativ klein halten von der Geräteanzahl und das meiste über RF umgesetzt werden.
            TP wird das UG / Keller (4x Licht, 4x Fensterkontakte, evtl. Heizkreisteuerung da hier Aufputz installiert ist, Treppenhaus Beleuchtung, und nach dem die Fassade gerichtet wurde 20x Rollläden / Jalousien im gesamten Haus und wenn möglich die eine oder andere schaltbare Steckdosen im EG/OG. Und später irgendwann mal evtl Außenbereich und Garage.

            ...... Obwohl.... wenn ich sehe was die kleine 160mA (sollte ja reichen) Spannungsversorgung von MDT kostet wäre es schon sinnvoll von Anfang an eine ordentliche Topologie aufzubauen.
            Zuletzt geändert von beauty; 12.08.2017, 10:26.

            Kommentar


              #7
              Du benötigst 1 zusätzliche Spannungsversorgung und einen weiteren Linienkoppler, trotzdem sparst du auf Dauer, wenn du es von Anfang an richtig machst

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                trotzdem sparst du auf Dauer, wenn du es von Anfang an richtig machst
                Hallo Florian,

                wie meinst du das?

                Gruß
                Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Ich empfinde das Nutzen der Hauptlinie für die Außenlinie / kleine interne Linie immer als "Trickserei". Bei irgend einer Erweiterung kommt dann doch der Wunsch auf, es in eine normale KNX Struktur umzuwandeln, und dann muss sehr viel angefasst werden - und das kostest irgendwie, und wenn es nur deine eigene Zeit ist.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    da sich meine Frage auch um ein ähnliches Thema dreht, erlaube ich mir mal, diese hier zu stellen. Mein aktueller Plan für mein EFH sieht auch eine "Sparversion" vor:

                    Backbone 0.0 IP
                    Hauptlinie 1.0 TP als Innenlinie (mit SV)
                    Außenlinie 1.1 (mit SV+LK)

                    Dazu auf der Hauptlinie noch ein IP-Interface (MDT) zum parametrieren. Derzeit sind ca. 30 Geräte auf de Hauptlinie geplant.

                    Meine Frage wäre, ob ich mir mit dieser Sparversion eine zukünftige Erweiterung verbaue, denn a) möchte ich ggf. zukünftig noch KNX-RF einsetzen (für den Fall, dass beim Hausbau irgendwo KNX-Leitungen vergessen werden, die ich später dann nicht mehr nachziehen kann). Und b) möchte ich irgendwann eine Visu einsetzen. Nach derzeitigem Stand entweder EDOMI, IP-Symcon oder proKNX. Alle laufen ja über IP. Welche PA würde die Visu dann bekommen? Ein 0.0.x aus dem Backbone oder ein 1.0.x aus der Hauptlinie? Und bräuchte ich dafür dann einen IP Router oder reicht weiterhin das Interface?

                    Kommentar


                      #11
                      Topologie passt soweit.
                      Wenn du noch RF-Geräte dazupacken willst, kommen die in Linie 1.2.

                      Wenn die Visu über Routing an den Bus geht brauchst du einen KnxNET/IP-Router und die Visu bekommt einen Adresse auf dem Backbone (0.0.x).
                      Praktisch alle Visualisierungen (außer Gira HS) können auch über ein IP-Interface (oder einen Tunnel im KnxNET/IP-Router) auf den Bus. Dann bekommen sie die Adresse des Tunnels, also auf der Hauptlinie.

                      Kommentar


                        #12
                        Super, vielen Dank Klaus!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X