Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung MDT AKH und MDT GT2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also ich bin ja noch nicht lange dabei....aber Heizung.....die bringt man nicht erst im Dezember zum laufen!

    Kommentar


      #17
      Ah. Stellmotor angeschlossen? Was zeigt der Aktor an (Blinken)? Was siehst du im Gruppenmonitor? Du siehst, es gubt diverse Möglichkeiten, Fehler einzubau.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #18
        Hallo Zusammen!
        hab auch ein kleines Problem.
        Die Steuerung via Aktor und GT2 laufen und waren kein Problem.
        Ich habe aber 2 Räume in denen kein GT2 innen sind, sondern vor dem Raum. Im Raum habe ich BJ präsenzmelder Mini Premium. Diese haben einen Temperaturfühler. Aber ich bekomme die sollwertverschiebung einfach nicht in. Die Ist Temperatur bekomme ich schön angezeigt.

        Aktor ist auch MDT AKH

        Gruß und Frohe Weihnachten.

        Kommentar


          #19
          Hallo cmaxx007 ,
          ich habe das bei mir im Keller an einer Stelle so ähnlich, da steuert der GT2 im Flur die Wandheizung im Gästebad. Sieht bei mir so aus:
          • GT2 "Sollwertverschiebung" mit GA an AKH "Kanal A - Sollwertverschiebung"
          • GT2 "Status Ist-Temperatur" mit GA an Temperaturmesswert Präsenzmelder
          • GT2 "Status aktuelle Sollwerttemperatur" mit GA an AKH "Kanal A - Aktueller Sollwert"
          • AKH "Kanal A - Temperaturmesswert" mit GA an Temperaturmesswert Präsenzmelder
          Der GT2 steht entsprechend auf 2-Tasten-Funktion "Temperaturverschiebung" -> "1Bit Temperaturverschiebung"
          Der AKH steht für Kanal A auf Betriebsart "integrierter Regler"

          Funktioniert bei mir - sonst schick doch mal einen Screenshot Deiner Gruppenadressen/Kommunikationsobjekte.

          Kommentar


            #20
            Frohe Weihnachten allen.

            Mein Problem ist folgendes:

            Ich habe meine MDT Heizungsaktoren und die GT2 Taster nach den 2byte Beispiel abgesetzt. Ich kann die Temperatur am GT2 verschieben und die Motoren fahren auch wie benötigt auf.
            Nur das Problem ist sie fahren nicht mehr zu. Erst wenn ich den Strom von den Motoren resete, nicht vom Bus, fahren die die zufahren sollen zu und die noch weiter heizen müssen bleiben auf.

            Was habe ich falsch gemacht ?

            Kommentar


              #21
              Hast Du wirklich "Motoren" oder die üblichen Stellantriebe (Thermoelemente)? NC und NO beachtet? Wie "resetest" Du denn den Strom der Antriebe?

              Kommentar


                #22
                Guten Abend,

                ich habe übliche Stellmotoren. 24V Stromlos geschlossen. Habe das auch so eingegeben .
                Den Reset fahre ich mit der Sicherung für den 24 V Transformator.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von LtDan Beitrag anzeigen
                  Stellmotoren. 24V Stromlos geschlossen
                  "Motor" und "stromlos geschlossen" passt nicht zusammen. Ich gehe mal davon aus, daß Du übliche thermoelektrische Antriebe hast.

                  Zitat von LtDan Beitrag anzeigen
                  24 V Transformator
                  Wirklich ein Transformator (AC)? Oder doch ein Netzteil (DC). Der Heizungsaktor braucht Wechselstrom als Versorgung für die Antriebe. (Das Schaltelement im Aktor ist ein Triac, der braucht einen Nulldruchgang um wieder auszuschalten.) Wenn Du die Antriebe also mit DC versorgen würdest, dann würde das genau dieses Verhalten erklären:

                  Zitat von LtDan Beitrag anzeigen
                  Erst wenn ich den Strom von den Motoren resete, nicht vom Bus, fahren die die zufahren sollen zu
                  (Unter der Annahme, daß "Strom von den Motoren resete" bedeuten soll, die Versorgungsspannung der Antriebe abzuschalten.
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    #24
                    Danke Ich schau mal in den Schaltschrank !

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                      Hallo cmaxx007 ,
                      ich habe das bei mir im Keller an einer Stelle so ähnlich, da steuert der GT2 im Flur die Wandheizung im Gästebad. Sieht bei mir so aus:
                      • GT2 "Sollwertverschiebung" mit GA an AKH "Kanal A - Sollwertverschiebung"
                      • GT2 "Status Ist-Temperatur" mit GA an Temperaturmesswert Präsenzmelder
                      • GT2 "Status aktuelle Sollwerttemperatur" mit GA an AKH "Kanal A - Aktueller Sollwert"
                      • AKH "Kanal A - Temperaturmesswert" mit GA an Temperaturmesswert Präsenzmelder
                      Der GT2 steht entsprechend auf 2-Tasten-Funktion "Temperaturverschiebung" -> "1Bit Temperaturverschiebung"
                      Der AKH steht für Kanal A auf Betriebsart "integrierter Regler"

                      Funktioniert bei mir - sonst schick doch mal einen Screenshot Deiner Gruppenadressen/Kommunikationsobjekte.
                      Vielen lieben Dank!
                      funktioniert jetzt wunderbar!

                      Gruß

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,
                        ich habe eine Frage zu dem Einsatz des MDT AKH und den Glastastern. Wir planen für die Fussbodenheizung Stellmotoren und zusätzlich eine Deckenkühlung (Betonkernaktivierung) - die über weitere Stellmotoren angesteuert werden. Eventuell brauche ich dann auch weitere AKHs. Kann ich eine Heizung und Kühlung mit dem MDT AKH umsetzen - also unterschiedliche Motoren angesteuert?
                        Wir sind gerade in der Rohbauphase und müssen zwischen KNX Steuerung und WP Steuerung entscheiden (Dimplex).
                        besten Dank für Eure Erfahrungen zu dem Thema.
                        lg,
                        Matthias

                        Kommentar


                          #27
                          Hi,
                          also du kannst den Kanal des Heizungsaktors auf Kühlen, Heizen oder Kühlen/Heizen stellen.
                          In deinem Fall wirst du wohl zwei Kanäle benötigen, da zwei Kreise. Und eine Sommer/Winter Umschaltung in irgendeinerForm damit nicht gekühlt und geheizt wird.
                          Der MDT AKH ist für die Ansteuerung von Elektrothermischen Antrieben gedacht (auf/zu).
                          Gruß

                          Kommentar


                            #28
                            Vielen Dank für die rasche Antwort. Momentan kann ich noch nicht abschätzen wie komplex die Umsetzung sein wird und wieviel Aufwand hier hinein fliessen wird. Wie läuft eigentlich die Taupunktberechnung im Falle der Kühlung? Gibt es hier mit KNX Komponenten auch eine Standardlösung?
                            lg.

                            Kommentar


                              #29
                              Ist deine VL Temperatur vom Kaltwasser so kalt???

                              Kommentar


                                #30
                                Ich schätze 11 Grad. Dies ist abhängig vom Grundwasser. Lg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X