Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

5xBUS Parallelleitungen auf MDT IP Router möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    5xBUS Parallelleitungen auf MDT IP Router möglich?

    Guten Tag,

    bin neu hier und auch ein Frischling was die KNX/EIB Geschichte angeht, ich habe zwar schon viel mit unterschiedlichen Bus-Systemen (ModBus/ProfiBus, RS485, KBR eBUS, Canbus usw..) in der Industrie zu tun gehabt, aber mit der reinen Hausautomations Geschichte wie KNX/EIB habe ich noch nicht recht viel gemacht.

    Deswegen habe ich hier mal eine kleine Frage dazu.

    Und zwar installiere ich gerade für einen Bekannten sein komplettes Haus, soweit ist auch alles fertig, es gibt 2 Aktoren Schränke, mit Jalousie-, Schalt- und Heizungsaktoren, Binäreingängen usw... alles vom Hersteller MDT.

    Jeder der beiden Aktoren Schränke hat eine eigene Bus Zuleitung und die Aktoren im Schrank sind über den Bus durchgeschleift.

    Des weiteren gibt es noch 3 eigene Buszuleitungen die jeweils zu den durchgeschleiften BUS-Tastern im OG, EG und UG gehen.

    Insgesamt habe ich also jetzt 5 Buszuleitungen, und nun komme ich auch zu meiner Frage, wir müssen noch einen Gateway besorgen, um den Bus zusammen zu fassen und dann natürlich auch über ETS5 zu programmieren.

    Die Frage ist jetzt, kann der MDT KNX IP Router mehrere BUS Parallelleitungen verarbeiten, also kann ich dort alle 5 Buszuleitungen bzw. Abgänge auflegen, oder geht das nur in Reihe?


    Greets

    Phil
    Zuletzt geändert von phildon777; 20.08.2017, 07:13.

    #2
    Ich fange mal nett an.

    Wieviele Geräte (Also Anzahl der rotschwarzen Wago-Microklemmen) wurden denn im Haus verbaut?
    Meist genügt in einem EFH für den Innenbereich eine KNX-Linie. Somit packst Du einfach in eine der Verteilungen (sicher die Hauptverteilung) einen Satz der Phoenix PTI-KNX-Klemmen und legst da alle ankommenden KNX-Leitungen auf und eine zusätzlich für die KNX-Leitung die in der HV die Geräte untereinander verbindet. Eine KNX-IP Schnittstelle bzw ein KNX-Router oder eine KNX-USB-Schnittstelle sind auch nur ein Gerät und werden einfach auf eine Hutschiene geklipst und mit einem anderen KNX-Gerät verbunden, die KNX-Klemmen an den Geräten haben dafür ja 4 Klemmplätze.
    Manch einer packt die Schnittstelle in einen IP-Schrank und zieht dafür einfach noch eine Leitung aus den Verteiler, das dann eben auch über die Phoenix-KNX-Klemmen, dafür sind die ja da.

    Und nu nicht nett aber auch ernst! Wieso fängt man eigentlich an nen Haus mit KNX zu installieren wenn man offensichtlich die Grundlagen der Bus-Topologie noch nicht registriert hat und hier im Furum nicht die Sufu benutzt? Denn KNX-Leitungen richtig in der Verteilung auflegen, gibt es sogar einen sehr ausführlichen Thread mit der Vorstellung verschiedenster kompatibler Hardware.

    Für Deinen Bekannten hoffe ich das die Planung der Anlage wer mit mehr Backgroundwissen gemacht hat.

    Grüße
    und schönen Sonntag noch.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort,

      mit den Bustastern sind es ca. 30 Geräte.

      Und die Foren Suche habe ich ausgiebig genutzt, mit Begriffen wie "Topologie" usw..., aber ich habe keine Zeit mich durch 137 Seiten Suchergebnissen durchzukämpfen, ich denke ein Forum ist auch zum Fragen da, sonst würde es ja keine Beiträge geben, es wäre wirklich nett wenn du mir mal einen Link zu deinem vorgeschlagenen Thread geben könntest.

      Des weiteren wurde das Ganze nicht von mir geplant und bestellt, ich kam auf die Baustelle und es war alles schon da, ich bekam eine Liste, auf welchen Aktor und welchen Kanal welche Lampe, Taster, Jalousie, Heizungsventil usw... soll und mehr Info bekam ich nicht, deswegen versuche ich mich gerade schlau zu machen.

      Ich lese mich auch schon ein wie das später mit dem Programmieren über ETS5 und der Visu bzw. dem Homeserver wird, das werde ich wahrscheinlich über einen Raspberry PI machen, da ich damit schon sehr viel gemacht habe.
      Zuletzt geändert von phildon777; 20.08.2017, 07:42.

      Kommentar


        #4
        Zitat von phildon777 Beitrag anzeigen

        Und die Foren Suche habe ich ausgiebig genutzt, mit Begriffen wie "Topologie" usw..., aber ich habe keine Zeit mich durch 137 Seiten Suchergebnissen durchzukämpfen, ich denke ein Forum ist auch zum Fragen da, sonst würde es ja keine Beiträge geben, es wäre wirklich nett wenn du mir mal einen Link zu deinem vorgeschlagenen Thread geben könntest.
        In jedem Forum kann man das lesen. Mehrfach. Ich nehme mich da nicht aus. Aber keine Zeit haben auch andere, da darf man sich nicht über pampige Antworten ärgern

        edit: schau dir mal die KNX Seite an, da wird viel beschrieben und erklärt. Stefan Heinle ist ein anderer anlaufpunkt. Ohne Zeitinvest geht es nicht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von phildon777 Beitrag anzeigen

          Und zwar installiere ich gerade für einen Bekannten sein komplettes Haus, soweit ist auch alles fertig, es gibt 2 Aktoren Schränke, mit Jalousie-, Schalt- und Heizungsaktoren, Binäreingängen usw... alles vom Hersteller MDT.
          Hallo Phil,

          was ich mich gerade frage ist, wer denn die ganze Anlage geplant hat. Da muss sich doch schon jemand mal Gedanken gemacht haben:
          Liebend gerne auch mal ein paar Fotos von den Verteilungen.

          Die Forensuche und Tante Google geben auch schon viele Hinweise zum Aufbau einer KNX Anlage.

          Bei 30 Geräten und EFH würde ich 1 Linie vorsehen. Sprich alle KNX Leitungen zusammenführen und mit dem IP-Router/Interface verbinden. Bei Ringleitungen darauf achten den Ring an einer Seite offen zu lassen.
          Sollte eine Wetterstation angedacht sein, so sollte eine weitere Linie hinzugefügt werden. (Zusätzliches Netzteil, Linienkoppler)

          OHNE Vorkenntnisse bei einfachen Sachen wie die Topologie einer KNX Anlage, sehe ich bei der Programmierung mit der ETS5 bzw. dem Verständnis der Applikationen schon schwarz. (nicht böse sein)

          Empfehlen kann man wirklich Eibmaiers Kurs um jetzt mal grundsätzliche Sachen zu verstehen. In dem Kurs wird dann auch die ETS5 beschrieben.

          Kommentar


            #6
            Ich bin ja nicht zum streiten hier, wollte nur Fragen.

            Ich habe nochmal nachgezählt, es sind 45 Geräte (Busspannungsversorgung und Gateway nicht im Plan eingezeichnet), ich habe auch mal schnell einen Plan gezeichnet wie das Ganze bisher im Bus verkabelt ist (wurde in 3D gezeichnet und dann in 2D exportiert, also nicht wundern wenn es schlecht leserlich ist), die ganzen Bus Abgänge bzw. Zuleitungen laufen in den Aktorschrank im UG, sind aber dort noch nicht aufgelegt, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich die einfach Parallel auf die freien Phoenix Busklemmen mit auflegen, richtig?

            Ich kenne halt Bussysteme wo das so nicht geht, da muss alles in Reihe sein und dann dementsprechend noch Terminiert werden.

            Des weiteren ist in dem UG Aktorschrank noch eine MDT STV-0640.02 Busspannungsversorgung, diese kann ich aber ja auch Parallel mit in den Bus aufklemmen.


            Robby
            Keine Angst, bin dir nicht Böse, verstehe deine Bedenken, ich bin aber einer, der wenn er sich für etwas interessiert, schon reinhängt bis er da komplett durchblickt.

            Wie gesagt, es ist das erste mal wo ich mit KNX/EIB konfrontiert werde, KBR eBUS/Modulbus, Siemens SPS mit Profibus/Modbus und diverse andere Systeme mit RS485 habe ich schon gemacht, ich bin also kein komplett Blutiger Einsteiger, ich bin halt 90% in der Industrie unterwegs und nur sehr selten in der Hausinstallation.

            Edit: Habe gerade nochmal meine Fotos von der Baustelle kontrolliert, es sind 47 Geräte, im UG Aktorschrank ist noch ein weiterer 16-Fach 230V Schaltaktor und im DG auch, sind zwar jetzt auch nicht mit im Plan, aber das spielt ja jetzt keine Rolle um mal die Basis zu haben.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.
            Zuletzt geändert von phildon777; 20.08.2017, 10:23.

            Kommentar


              #7
              Um ganz kurz und einfach deine Frage zu beantworten: KNX hat keine zwingende Topologie. Es gibt keine Terminatoren, man kann Bus- und Stern- wild zu Baum-Topologie mischen. Eine KNX Linie wird durch ein Netzteil mit integrierter Drossel definiert. Um mehrere Linien zu koppeln braucht man Linienkoppler oder KNX IP-Router.

              Alle Topologievorgaben die man findet sind Best-Practice. Definiert ist, einfach gesagt nur: Der Bus fängt an der Drossel an und kann bis zur Nennlast des Netzteils belastet werden, danach braucht man eben eine zweite Linie. Bei mir sind es über 50 Geräte in einer Linie. Je nach Strombedarf der Geräte kann es bei dieser Anzahl aber auch eng werden.


              Kommentar


                #8
                jentz1986
                Danke, so eine Antwort reicht mir vollkommen, und hat mir sogar einige Fragen beantwortet

                Kommentar

                Lädt...
                X