Hallo,
angenommen an einem Linienkoppler hängen 8 KNX-Teilnehmer. Die ersten 2 Teilnehmer (vom Koppler aus gesehen) sind Schaltaktoren für Beleuchtung, die in der Linie hinteren 6 Teilnehmer sind KNX-Taster. Durch einen Brand wird die Busleitung zwischen dem 1. Aktor und dem 2. Aktor zerstört. Wie verhalten sich nun die jeweiligen Teilnehmer:
1. Alle Taster sind ohne Verbindung zum Bus und entsprechend nicht mehr in der Lage einen Schaltbefehl an einen Aktor zu senden. Richtig?
2. Der zweite Aktor ist ebenfalls ohne Verbindung zum Bus. Er registriert einen Busspannungsausfall. Jetzt kann die Vorzugslage greifen und der Aktor schaltet bspw. automatisch alle angeschlossenen Lampen ein. Richtig?
3. Der erste Schaltaktor ist weiterhin am Bus und registriert daher auch keinen Busspannungsausfall. Die Vorzugslage wird nicht eingenommen. Richtig?
Weitere Fragen:
4. Gibt es ein Szenario wo der 1. Aktor registriert, dass die Buslinie hinter ihm unterbrochen ist und er in die Vorzugslage fällt?
5. Gibt es prinzipiell die Möglichkeit die 8 KNX-Teilnehmer als Ring zu verbinden, sprich der 8. KNX-Teilnehmer wird wieder mit dem Linienkoppler verbunden, sodass im Brandfall der Ring zwar öffnet, die entstehenden 2 Linien aber weiter funktionsfähig bleiben?
Vielen Dank für jede Antwort, ich hoffe mich in Zukunft (mit steigendem Wissen zu KNX) revanchieren zu können.
angenommen an einem Linienkoppler hängen 8 KNX-Teilnehmer. Die ersten 2 Teilnehmer (vom Koppler aus gesehen) sind Schaltaktoren für Beleuchtung, die in der Linie hinteren 6 Teilnehmer sind KNX-Taster. Durch einen Brand wird die Busleitung zwischen dem 1. Aktor und dem 2. Aktor zerstört. Wie verhalten sich nun die jeweiligen Teilnehmer:
1. Alle Taster sind ohne Verbindung zum Bus und entsprechend nicht mehr in der Lage einen Schaltbefehl an einen Aktor zu senden. Richtig?
2. Der zweite Aktor ist ebenfalls ohne Verbindung zum Bus. Er registriert einen Busspannungsausfall. Jetzt kann die Vorzugslage greifen und der Aktor schaltet bspw. automatisch alle angeschlossenen Lampen ein. Richtig?
3. Der erste Schaltaktor ist weiterhin am Bus und registriert daher auch keinen Busspannungsausfall. Die Vorzugslage wird nicht eingenommen. Richtig?
Weitere Fragen:
4. Gibt es ein Szenario wo der 1. Aktor registriert, dass die Buslinie hinter ihm unterbrochen ist und er in die Vorzugslage fällt?
5. Gibt es prinzipiell die Möglichkeit die 8 KNX-Teilnehmer als Ring zu verbinden, sprich der 8. KNX-Teilnehmer wird wieder mit dem Linienkoppler verbunden, sodass im Brandfall der Ring zwar öffnet, die entstehenden 2 Linien aber weiter funktionsfähig bleiben?
Vielen Dank für jede Antwort, ich hoffe mich in Zukunft (mit steigendem Wissen zu KNX) revanchieren zu können.
Kommentar