Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busspannungsausfall bei Brand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busspannungsausfall bei Brand

    Hallo,

    angenommen an einem Linienkoppler hängen 8 KNX-Teilnehmer. Die ersten 2 Teilnehmer (vom Koppler aus gesehen) sind Schaltaktoren für Beleuchtung, die in der Linie hinteren 6 Teilnehmer sind KNX-Taster. Durch einen Brand wird die Busleitung zwischen dem 1. Aktor und dem 2. Aktor zerstört. Wie verhalten sich nun die jeweiligen Teilnehmer:

    1. Alle Taster sind ohne Verbindung zum Bus und entsprechend nicht mehr in der Lage einen Schaltbefehl an einen Aktor zu senden. Richtig?
    2. Der zweite Aktor ist ebenfalls ohne Verbindung zum Bus. Er registriert einen Busspannungsausfall. Jetzt kann die Vorzugslage greifen und der Aktor schaltet bspw. automatisch alle angeschlossenen Lampen ein. Richtig?
    3. Der erste Schaltaktor ist weiterhin am Bus und registriert daher auch keinen Busspannungsausfall. Die Vorzugslage wird nicht eingenommen. Richtig?

    Weitere Fragen:
    4. Gibt es ein Szenario wo der 1. Aktor registriert, dass die Buslinie hinter ihm unterbrochen ist und er in die Vorzugslage fällt?
    5. Gibt es prinzipiell die Möglichkeit die 8 KNX-Teilnehmer als Ring zu verbinden, sprich der 8. KNX-Teilnehmer wird wieder mit dem Linienkoppler verbunden, sodass im Brandfall der Ring zwar öffnet, die entstehenden 2 Linien aber weiter funktionsfähig bleiben?

    Vielen Dank für jede Antwort, ich hoffe mich in Zukunft (mit steigendem Wissen zu KNX) revanchieren zu können.




    #2
    Hallo Kalle und willkommen im Forum
    Viele deiner Fragen kann man mit den "Grundlagenwissen zum KNX Standard" beantworten.

    Ich versuchs mal zusammenzufassen:

    1 ja
    2 ja, falls der Aktor die Funktion unterstützt, (es kommt noch darauf an ob mono oder Bistabile Relais verbaut sind)
    3 ja aber: Falls beim Brand die Busleitung kurzgeschlossen wird funktioniert auch der 1. Aktor nicht mehr
    4. hmm, da habe ich keine Erfahrung, ev mit einer Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion?
    5 Ring ist nicht erlaubt!

    Gruess Markus

    Kommentar


      #3
      Zitat von Kalle Cordoba Beitrag anzeigen
      4. Gibt es ein Szenario wo der 1. Aktor registriert, dass die Buslinie hinter ihm unterbrochen ist und er in die Vorzugslage fällt?
      Direkt nicht. Höchstens so: Alle Geräte hintereinander, das letzte Gerät sendet zyklisch eine GA, diese geht bei den Aktoren auf das Sicherheitsobjekt (haben nicht alle Aktoren). Die Zykluszeit und Überwachungszeit müssen der Zeit angepasst werden, die als Ausfallzeit tolerierbar ist, sollte jedoch auch nicht viel zu kurz sein, da sonst der Bus unnötig belastet wird.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Die MDT Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion hat auch eine individuelle Geräteüberwachung eingebaut, da kannst du genau nachvollziehen welches Gerät sich nichtmehr meldet und dann natürlich entsprechned reagieren...

        Kommentar


          #5
          Gehen Sie mal davon aus, daß bei einem Brand die Busleitung eher kurzgeschlossen wird als unterbrochen. Insofern kriegen alle Teilnehmer die Misere mit.

          Kommentar


            #6
            Vielen herzlichen Dank für die Antworten, dass hat mir bereits sehr weiter geholfen.

            Eine Frage ergibt sich noch aus den bisherigen Antworten:

            Zitat von DirtyHarry;
            Direkt nicht. Höchstens so: Alle Geräte hintereinander, das letzte Gerät sendet zyklisch eine GA, diese geht bei den Aktoren auf das Sicherheitsobjekt (haben nicht alle Aktoren). Die Zykluszeit und Überwachungszeit müssen der Zeit angepasst werden, die als Ausfallzeit tolerierbar ist, sollte jedoch auch nicht viel zu kurz sein, da sonst der Bus unnötig belastet wird.
            Wie kann ermittelt werden, ob ein spezifischer Aktor über die Funktion eines Sicherheitsobjekts verfügt, in den Datenblättern mehrerer Hersteller konnte ich keine Angaben dazu finden. Bleibt da nur die direkte Anfrage beim Hersteller?




            Kommentar


              #7
              Zitat von Kalle Cordoba Beitrag anzeigen
              Wie kann ermittelt werden, ob ein spezifischer Aktor über die Funktion eines Sicherheitsobjekts verfügt, in den Datenblättern mehrerer Hersteller konnte ich keine Angaben dazu finden. Bleibt da nur die direkte Anfrage beim Hersteller?
              Applikation in ETS laden und ansehen oder
              Applikationsbeschreibung lesen?

              Kommentar

              Lädt...
              X