Hallo zusammen,
für die Planungen bei meinem anstehenden EFH bin ich derzeit bei der Pipi-Licht-Thematik angelangt. Sprich: Nachts soll die Beleuchtung auf dem Weg zum Bad (und im Bad selbst) nur gedimmt aktiviert werden. Und das möglichst automatisch, ohne dass ich irgendwie manuell definiert habe, dass Nacht ist. Wie habt ihr das bei euren KNX-Installationen gelöst? Das dürfte ja durchaus ein geläufiges Konstrukt sein. Im Forum gibt es auch immer mal wieder ein paar Aussagen dazu, aber vielleicht gibt es ja eine Art Best-Practice.
Was machbar wäre (bzw. schon gemacht wird gemäß der Infos hier aus den Threads):
a) Steuerung über einen PM/BWM, der Tag/Nacht-Objekte unterscheiden kann
Das können anscheinend nur die Wenigsten (habe aktuell nur MDT gefunden). Und es geht dann eben "nur" nach Tag/Nacht, nicht nach Uhrzeit. Vorteil: Es geht automatisch (kein manueller Tasterdruck am Bett für Nachtmodus o.ä.)
=> Gibt es noch andere PM, die das können?
b)
Steuerung über Taster (z.B. am Bett), der den Nachtmodus (z.B. als Szene) aktiviert.
Nachteil: Manuelle Auslösung notwendig
c)
Steuerung über Logik/Visu
BWM/PM meldet Präsenz nicht direkt an den Schaltaktor fürs Licht, sondern an eine Logik. Die prüft Tag/Nacht (oder wahlweise auch Uhrzeit) und schickt dann den entsprechenden Dimmwert an den Dimmaktor.
Nachteil: Visu notwendig, Funktion bei Ausfall der Visu nicht sichergestellt.
d) Ganz auf gedimmte Nachtbeleuchtung verzichten, da mit festem Orientierungslicht/Nachtlicht gearbeitet wird.
e)....z)
Ich freue mich auf weitere Denkanstöße, bzw. auf Hinweise, wie ihr das bei euch realisiert habt.
Gruß,
Stefan
für die Planungen bei meinem anstehenden EFH bin ich derzeit bei der Pipi-Licht-Thematik angelangt. Sprich: Nachts soll die Beleuchtung auf dem Weg zum Bad (und im Bad selbst) nur gedimmt aktiviert werden. Und das möglichst automatisch, ohne dass ich irgendwie manuell definiert habe, dass Nacht ist. Wie habt ihr das bei euren KNX-Installationen gelöst? Das dürfte ja durchaus ein geläufiges Konstrukt sein. Im Forum gibt es auch immer mal wieder ein paar Aussagen dazu, aber vielleicht gibt es ja eine Art Best-Practice.
Was machbar wäre (bzw. schon gemacht wird gemäß der Infos hier aus den Threads):
a) Steuerung über einen PM/BWM, der Tag/Nacht-Objekte unterscheiden kann
Das können anscheinend nur die Wenigsten (habe aktuell nur MDT gefunden). Und es geht dann eben "nur" nach Tag/Nacht, nicht nach Uhrzeit. Vorteil: Es geht automatisch (kein manueller Tasterdruck am Bett für Nachtmodus o.ä.)
=> Gibt es noch andere PM, die das können?
b)
Steuerung über Taster (z.B. am Bett), der den Nachtmodus (z.B. als Szene) aktiviert.
Nachteil: Manuelle Auslösung notwendig
c)
Steuerung über Logik/Visu
BWM/PM meldet Präsenz nicht direkt an den Schaltaktor fürs Licht, sondern an eine Logik. Die prüft Tag/Nacht (oder wahlweise auch Uhrzeit) und schickt dann den entsprechenden Dimmwert an den Dimmaktor.
Nachteil: Visu notwendig, Funktion bei Ausfall der Visu nicht sichergestellt.
d) Ganz auf gedimmte Nachtbeleuchtung verzichten, da mit festem Orientierungslicht/Nachtlicht gearbeitet wird.
e)....z)
Ich freue mich auf weitere Denkanstöße, bzw. auf Hinweise, wie ihr das bei euch realisiert habt.
Gruß,
Stefan
Kommentar