Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösungsansätze für nächtliches "Pipi-Licht"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das deaktivieren durch die Wetterstation am Morgen hatte ich auch anfangs. Programmiert letzten Winter und es da auch für gut befunden. Wenn du aber im Sommer frei hast, die Jalousien unten sind und du 5.00 ihr nur mal kurz musst... Ist die normale Beleuchtung unpassend. Daher wird bei uns inzwischen sowohl manuell aktiviert als auch deaktiviert.
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    Kommentar


      #17
      Bei uns ist es so geregelt. PM überm Bett, BWM unterm Bett. Taster "Schlafen" am Bett. Damit wird der PM deaktiviert und der BWM aktiviert. Außerdem wird im Modus "Schlafen" bei Aktivierung des BWM unterm Bett ein Orientierungslicht im SZ sowie das Licht im Flur zum Bad und im Bad selbst nur noch sehr stark gedimmt angemacht. Hat auch den Vorteil, dass "Schlafen" eben nicht von der Tageszeit/Jahreszeit abhängig ist. Kommt ja auch mal vor, dass sich jemand tagsüber hinlegen will (zum Auruhen oder wegen Grippe etc.). Dann will man das SZ ja auch dunkel haben.

      Kommentar


        #18
        Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
        Auf dem Weg zum Örtchen schaltet zwischen 2130 und 630 der PM im Flur OG das Flurlicht im EG ein, das reicht für alle Fälle.
        Über welche Logik steuerst du diese uhrzeitabhängige Schaltung des PM? Das können die PM ja i.d.R. nicht selbst, oder?

        Kommentar


          #19
          Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen

          Über welche Logik steuerst du diese uhrzeitabhängige Schaltung des PM? Das können die PM ja i.d.R. nicht selbst, oder?
          Sowas geht über eine Zeitschaltuhrfunktionalität die ein 0/1 je Zeitbereich sendet und damit entweder im PM eine Funktionsblockumschaltung statfindet, so dass unterschiedliche KO mit unterschiedliche GA gegeneinander verriegelt sind. Oder ein Logikmodul nimmt die reine Präsenzmeldung des PM auf und interpretiert entsprechend das 0/1 der Zeitschaltuhr und steuert damit auch ein TOR Gatter mit zwei unterschiedlichen GAs an.

          Das Zeitfenster aus einer Zeitschaltuhr ist ja auch nur wie der Druck auf den Tag/Nacht Taster.

          Gibt viele Wege zum Ziel, je nach verfügbarer HW / SW.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
            Über welche Logik steuerst du diese uhrzeitabhängige Schaltung des PM?
            Das wollte ich gestern noch reingeschrieben haben, mein Handy ist aber abgeka..
            Bei mir läuft auf meiner Synology ein Docker mit smarthome.py und der UZSU drin, das per "An"/"Aus" den Nachtmodus dem MDT PM umschaltet. Also wie gbglace geschrieben hat.

            Kommentar


              #21
              Was haltet ihr eigentlich von der Option, Nachts einfach durchgehend eine Notbeleuchtung in Flur und Bad leuchten zu lassen. Ich denke jeweils 1 W LED pro Raum sollte da reichen.

              Kommentar


                #22
                Je nachdem wie groß Bad und Flur sind wird 1W vielleicht ein bissel zu wenig sein. Aber belassen wir es bei 1W für 2 Räume, macht für 8h im Jahr gleich mal 6kW. Wenn du nicht 230V LEDs einsetzt kommen noch die Verlustleistung des Trafos dazu. Von den Kosten her sicher Überschaubar, da die LEDs auch etwa 10 Jahre halten sollten.
                Aber zum Einen hast du mindestens 1 abweichendes Leuchtmittel an der Decke, zum Anderen, und das ist nur meine Meinung, würde mir der Gedanke dass die ganze Nacht ein Licht brennt überhaupt nicht gefallen (1 Watt hin oder her).
                Dagegen spricht aber natürlich nichts.

                Kommentar


                  #23
                  Wenn du zufällig den MDT GT2 in den Räumen planst/hast, könntest du den auch so parametrieren, dass er nachts immer beleuchtet ist und damit quasi eine Notbeleuchtung schaffen. Ich weiß aber nicht, wie weitreichend diese Lichtquelle wäre.

                  Kommentar


                    #24
                    GT2 beleuchtet den Flur. Glas RTR beleuchtet jeweils Bad und SchlaZi, reicht für meine Begriffe. Nachts wechselt der GT2 durch einen PM gesteuert von Tag auf Nacht. D.h. Im PM wird über Tag/Nacht entschieden ob die Lampen oder der GT2 angeht. Im GT2 ist Tag auf niedrige LED Intensität eingestellt, nacht auf volle Breitseite. Klappt perfekt.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich dachte eigentlich an so etwas: https://www.voltus.de/beleuchtung/in...20w-weiss.html Dazu eine 24 Voltus G4 LED am LED-Dimmer. Wobei der GT2 im Flur auch eine Möglichkeit wäre.
                      Momentan in der KNX-freien Wohnung reicht mir jedenfalls die "Festbeleuchtung" der zwei WLAN Router im Flur, um nachts ohne jegliches weiteres Licht ins WC zu navigieren

                      Kommentar


                        #26
                        Die GT2 LEDs sind heller. Ohne den Typ deiner Router zu kennen. Aber beim GT2 reden wir von mehreren LEDs die für den Zweck "hell" und nicht für den Zweck Status gemacht sind...

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe mir darüber auch lange Gedanken gemacht. Allerdings ist bei uns in jedem Zimmer und auch Flur mindestens ein beleuchteter Jung F50 Tastsensor. Die Beleuchtung der Schalter geht mit dem Tag/Nacht Objekt, das mit Sonnenauf- und Sonnenuntergang der Smartvisu generiert wird, an und aus. Die Helligkeit ist in 5 Stufen einstellbar. Im Schlafzimmer ist die niedrigste Helligkeit eingestellt, in anderen Räumen die hellste Stufe.

                          Leuchtet die gesamte Nacht und reicht uns zum ins Bad torkeln völlig aus. Damit hat sich alles Weitere an Planung erledigt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X