Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Busspannungsversorgung: Akku-USV ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Busspannungsversorgung: Akku-USV ?

    In manchen Beschreibungen der Onlineshops findet sich bei der MDT Spannungsversorgung folgender Satz:

    Zusätzlich verfügt das STV-640.01 über einen unverdrosselten Ausgang bzw. Anschluß für Akku-USV-Modul

    Was hat es damit auf sich?

    In den Datenblätter/Handbüchenr etc. auf der mdt Seite finde ich dazu 0,0
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    niemand?!

    hjk ?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Das STV-0640.01 gibt es schon lange nicht mehr. Da es praktisch keine Nachfrage nach USV Busspannungsversorgungen gibt, wurde das Akku Modul nie gemacht.
      In den wenigen Fällen, wo eine USV benötigt wird, nimmt man meist eine preiswerte 230V USV und setzt diese vor dem Netzteil.

      Kommentar


        #4
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Das STV-0640.01 gibt es schon lange nicht mehr. Da es praktisch keine Nachfrage nach USV Busspannungsversorgungen gibt, ...
        Interessante Aussage.

        OK, ich brauche/habe auch keine USV Busspannungsversorgung, aber es gibt ja zumindest die ABB SU/S30.640.1. Verkauft sich das bei ABB nur über die SCM/S1.1?
        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Da es praktisch keine Nachfrage nach USV Busspannungsversorgungen gibt, wurde das Akku Modul nie gemacht.
          Diese Aussage erstaunt mich, da ich selbst eine entsprechende Akku-Pufferung habe und diese auch mehrfach nützlich war. Das Ganze braucht zudem nur minimal Platz.
          Allerdings muss man auch aufpassen, dass der Akku ordentlich funktioniert. Ein müder Akku kann das ganze EIB-System zum Absturz/Fehlverhalten bringen - auch das ist mir leider schon passiert.

          Kommentar


            #6
            Zitat von OldFellow Beitrag anzeigen
            Das Ganze braucht zudem nur minimal Platz.
            Allerdings muss man auch aufpassen, dass der Akku ordentlich funktioniert.
            Kannst du dein System erläutern?

            Kommentar


              #7
              Zitat von kaos18 Beitrag anzeigen

              Kannst du dein System erläutern?
              Hatte eine Spannungsversorgung, wo ein Notstrom-Akku (ganz normaler Blei-Akku) angeschlossen war.
              Es gab allerdings einen unschönen Nebeneffekt. Gegen Ende der Akku-Lebenszeit (nach ca. 4 Jahren) führte das zur Instabilität der Spannungsversorgung und der komplette Bus hatte gesponnen. Da die Spannungsversorgung nicht explizit überwacht wurde, hatte ich ne ganz Weil den Fehler woanders gesucht.
              Habe nun tatsächlich eine leistungsstärkere Spannungsversorgung verbaut und die Geräte mit festen Werten nach Spannungswiederkehr parametrisiert.

              Kommentar


                #8
                Naja, das gibts ja immer noch von Merten unter der Artikelnummer 683901. Dazu gehört ein separater Bleiakku und eine Spannungsversorgung mit Notstromeingang mit passender Leistung des angeschlossenen Busses. Muss ja nicht alles von MDT sein...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Naja, das gibts ja immer noch von Merten unter der Artikelnummer 683901. Dazu gehört ein separater Bleiakku und eine Spannungsversorgung mit Notstromeingang mit passender Leistung des angeschlossenen Busses. Muss ja nicht alles von MDT sein...
                  Genau die hatte ich rausgeschmissen wegen der geschilderten Probleme. Nach jeweils 4..5 Jahren Nutzung denkt man nicht wirklich zuerst an den inzwischen altersschwachen Akku als Störungsursache im Bus.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich verwende MDT STR-0640.01, der hat zwei Netzteile intern. Bei mir ein Eingang ist direkt an Stromnetz angebunden, andere über USV. Finde schöne Lösung, besonderes was Wartung angeht - nur falls Stromversorgung unterbricht wenn USV auch zwecks Wartung gleichzeitig ausgeschaltet ist, würde erst KNX-Bus Stromlos sein. USV-Wartung ist aber selten nötig (erfahrungsgemäß nicht häufiger als in 5 Jahresrythmus).
                    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      Naja, das gibts ja immer noch von Merten unter der Artikelnummer 683901.
                      Da steht aber bei dem Merten-Teil:

                      ohne Akku mit Netzversorgung max. 300 mA,

                      300mA max. Leistung zur Spannungsversorgung ist aber etwas dürftig.

                      Jemand noch andere Ideen, wie man die Busspannung absichern kann?
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                        Ich verwende MDT STR-0640.01, der hat zwei Netzteile intern. Bei mir ein Eingang ist direkt an Stromnetz angebunden, andere über USV. Finde schöne Lösung, besonderes was Wartung angeht - nur falls Stromversorgung unterbricht wenn USV auch zwecks Wartung gleichzeitig ausgeschaltet ist, würde erst KNX-Bus Stromlos sein. USV-Wartung ist aber selten nötig (erfahrungsgemäß nicht häufiger als in 5 Jahresrythmus).
                        So wie er mach eich das in vielen Projekten...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          Die Lösung mit dem MDT STR-640 und einer zweiten Versorgung über die USV finde ich recht schick. Bleibt noch die Frage welche USV ich hierfür einsetzte. Die verlinkte (800W) finde ich schon ein wenig überdimensioniert, gerade auch hinsichtlich Effizienz bei einer niedrigen Anschlusslast.

                          Ich bin mal von 640 mA bei 30 V ausgegangen, damit komme ich auf 19,2 W. Bei einer Netzteileffizienz von 75% wird ich dann auf 25,6 W Anschlussleistung kommen. Ich wollt auch dediziert nur den Bus versorgen.

                          Hat jemand schon eine Idee bzgl. einer für diese Fallkonstellation effizienteren Lösung?






                          Kommentar


                            #14
                            die frage ist natürlich erstmal: welche kritische anwendung oder funktion in deinem knx-system verträgt keinen spannungsunterbruch.

                            und falls du wirklich eine usv benötigst, hast du eventuell noch it-geräte die du auch puffern möchtest oder solltest?
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Rein den KNX zu puffern ergibt kaum Sinn. Die üblichen Verbraucher sind dann auch tot und Benachrichtigungen aus einer KNX-Logik und der IP-Schnittstelle erreichen Dich auch nicht weil die Fritze ggf auch schon tot ist.

                              Ansonsten gehört den Busteilnehmer per Parameter in der ETS ein definiertes Verhalten für Situation Busspannung geht weg bzw. kommt wieder und gern auch entzerrte ordentlich sortierte Verzögerungen in der Geräteanlaufzeit vergeben.

                              Also ohne weitere USV von kritischen / hilfreichen Verbrauchern macht eine Pufferung des KNX selbst keinen wirklichen Sinn.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X