Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Busspannungsversorgung: Akku-USV ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Also ohne weitere USV von kritischen / hilfreichen Verbrauchern macht eine Pufferung des KNX selbst keinen wirklichen Sinn.
    Ich hab da eine Anwendung…
    … wir stehen hier häufiger mit Stromausfall bei Sturm im Dunkeln (viel Freileitung).
    Zweimal hat es mich früh morgens unter der Dusche erwischt. Alle Präsenzmelder auf den Fluren und in den Bädern sind jedoch mit dem MDT Orientierungslicht bestückt. Diese schalte ich nachts immer an.
    Durch das Puffern des KNX mittels USV bleibt es so hell, dass man zumindest die Treppen und Flure unfallfrei begehen kann. Auch das Verlassen der Dusche ist möglich.

    Ne einfachere und günstiger Notbeleuchtung für die wichtigen Bereiche (die KNX-Komponenten waren eh vorhanden) konnte ich durch das Zwischenschalten der USV nicht bauen.
    So fällt zumindest keiner die Treppe runter und auch das Bad kann normal verlassen werden.

    Ungeachtet der Notstromversorgung durch die PV-Anlage tut das auch noch seinen Dienst, wenn der Speicher leer ist und der Wechselrichter auch nichts mehr macht…
    Zudem steht das Licht auch unterbrechungsfrei zur Verfügung…

    Kommentar


      #17
      Ist eine Erklärung aber auch ein recht spezielles Szenario.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ist eine Erklärung aber auch ein recht spezielles Szenario.
        Jep, aber komfortabel und eine Situation, in der man jederzeit landen kann.
        Denn: es muss ja auch nicht unbedingt ein Netzausfall sein; ein ausgelöster RCD oder LS wegen eines defekten Netzteils der Beleuchtung oder sonstiger Ursachen reicht auch aus. Selbst an den Verteilungen habe ich damit noch genug Licht um den Fehler einzugrenzen und wieder einzuschalten.
        Gekostet hat es rund 100 Euro für die USV von APC. Mehr nicht.

        Als Zusatz hängt das NAS mit SmarthomeNG und der Visu drauf, dazu das IP-Interface, der Switch und die Fritzbox 6890 LTE. Das NAS mit der größten Leistung fährt nach 10 Minuten runter; da bleibt ne Restlaufzeit der USV von 2 Stunden.
        SmarthomeNG sendet eine Meldung via Mail, der Router arbeitet normal mit DSL und hat als Fallback noch den LTE-Weg und somit ist die Meldekette auch noch funktionstüchtig, wenn die öffentliche Versorgung und das Festnetz weg ist…

        Kommentar


          #19
          OK, damit nicht mehr nur die KNX-SpVg was ich ja primär als nicht sinnvoll kritisiert hatte.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Das ist schon eine sinnvolle Umsetzung. Ist bei mir so ähnlich, also APC USV mit NAS, Fritzbox und MDT STR.
            Wir haben allerdings weniger Stromausfälle. Macht aber nichts, denn die USV war wegen des NAS vorhanden und es sollte auch eine diagnosefähige SV sein. Damit kam bei mir lediglich der Mehraufwand für die STR hinzu. Usecase, bei kurzen Stromausfällen (die kommen schon mal vor) gibt es keinen Neustart des gesamten KNX Systems. Ich fand das recht nützlich.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Die Idee mit dem Nachtlicht finde ich cool. Ich empfehle aber auch immer wieder eine kleine „Notbeleuchtung“ im Treppenhaus und bei den UVs. Das kann eine Steckerlampe sein und eine kleine Aufbauleuchte über der Verteilung. Die hängt dann an der lokalen Sicherung, egal ob RCD oder der LS abschaltet, hast du dann Licht. Genauso halte ich eine nicht über den Bus geschaltete Lampe im Technikraum für sinnvoll. Aber im Rahmen der „eintätowierten“ Handys verzichten auch viele Bauherren darauf.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen, meine Idee dazu geht in eine etwas andere Richtung, passt aber irgendwie zum Thema.
                Wir bekommen eine Photovoltaikanlage inkl. Batteriespeicher. Meine Idee ist es nun, 1-2 KWh immer im Batteriespeicher zu lassen und diesen als USV zu missbrauchen. Man müsste natürlich einen Stromausfall entsprechend erkennen… keine Ahnung ob das funktioniert, was meint ihr?

                Kommentar


                  #23
                  Soweit ich weiß gehen die meisten PV Batterien nicht ohne „Führungsfrequenz“ vom Netz aus. Musst du mal nachschauen, ob deine vollkommen autark arbeiten kann.
                  Viel Erfolg, Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Das ist alles so allgemein... die einzige richtige Antwort lautet darum: Kann gehen, muss aber nicht. Kommt auf deinen Batteriespeicher an und was er kann. Der Rest ist mal wieder von Florian geraten. (er kann es nicht lassen.)
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,
                      es wird ein VIESSMANN Vitocharge VX3 Typ 8.0A15.
                      Falls dazu jemand genauere Infos hat wäre ich natürlich dankbar, ansonsten würde ich versuchen dem Hersteller Infos diesbezüglich zu entlocken und euch, wahrscheinlich in einem separaten Threat, informieren.

                      LG
                      andreas

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        die einzige richtige Antwort lautet
                        42
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
                          …VIESSMANN Vitocharge VX3 Typ 8.0A15.
                          Falls dazu jemand genauere Infos hat wäre ich natürlich dankbar, ansonsten würde ich versuchen dem Hersteller Infos diesbezüglich zu entlocken…
                          Das muss man keinem entlocken, das steht doch direkt bei Viessmann auf der Homepage…
                          https://www.viessmann.family/de/news...-mehr-leistung

                          Vorteile für die Anwender
                          • Platzsparendes, flaches Design
                          • Wandhängende oder bodenstehende Montage mit Standfuß
                          • Hohe Effizienz durch intelligente Software
                          • Sichere und langlebige Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen mit hoher Umweltverträglichkeit
                          • Vollautomatische Ersatzstromfunktion bei Stromausfall (optional)
                          • Integriertes Viessmann Energy Management für volle Transparenz durch umfassendes Energiemonitoring und Optimierung des Eigenverbrauchs
                          • Zugang zur ViShare Energy Community mit flexiblen Stromtarifen (Betreiber und Vertragspartner in der ViShare Energy Community ist die Energy Market Solutions GmbH (EMS), eine Beteiligung der Viessmann Group.
                          • 10 Jahre Zeitwertersatzgarantie auf die Vitocharge Batteriezellen
                          Es geht also…
                          …das „wie“ steht auf einem anderen Blatt…

                          …und zwar hier: https://www.haustechnik-handrich.de/...ma-z020613.pdf

                          Seite 113 im PDF… kann maximal 4,6kW einphasig bereitstellen; alles mit der „Backup-Box“.
                          …hat 2 Minuten googeln gekostet…
                          Zuletzt geändert von tsb2001; 06.06.2022, 11:32.

                          Kommentar


                            #28
                            Ersatzstrom ist aber nicht USV und dann ist das Wort "Optional" noch zu klären.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              ist das Wort "Optional" noch zu klären.
                              Nicht 42 sondern €€.

                              Kommentar


                                #30
                                Ja super! Danke für die Infos. Eine USV ersetzt das tatsächlich nicht , aber so ein KNX-Bus sollte einen „kalten Neustart“ doch gut überstehen, oder?… evtl, kombiniert man das mit einer kleinen usv an den Geräten die einen „kalten Neustart“ nicht so gut vertragen, wie zb. ein NAS oder nem raspberry und schickt die Info des Stromausfalls auf den Bus und Schaltet alle „großen“ Verbraucher aus und stellt eine zusätzlich eine Notbeleuchtung bereit. Gefällt mir gut das ganze… wenn’s soweit ist werde ich meine Erfahrungen damit teilen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X