Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Position Taster + BWM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Position Taster + BWM

    Hallo,

    bin gerade dabei mir ein Konzept für Elektro/KNX für unser zukünftiges EFH zu Überlegen.
    Habe jetzt mal mit den Tastern und Bewegungsmeldern begonnen (Licht, Steckdosen usw. folgen dann später).
    Es sollen auf alle Fälle überall die MDT Glasaster 2 werden, darüber soll u.a. Licht, Rollo, FBH gesteuert werden.
    Bei den Bewegungsmeldern (innen) hätte ich auch auf die von MDT mit den 2 Zonen gesetzt.

    Die kleinen Räume sind ja relativ einfach, Problem habe ich u.a. bei Gang, W/E/K,...
    Die Idee wäre z.B. bei dem BWM neben dem Kücheneingang die 2 Zonen zu nutzen: Die eine schaltet das Licht in der Diele, sobald die rechte Zone auch auslöst dann das Treppenelicht und (zeitverzögert) der Gang im OG. Kann ich das mit einem BWM erschlagen? Möcht u.a. aus Kostengründe ja soweit sinnvoll nicht zuviele BWM/Taster haben.
    Im Gang OG müsste ein BWM eigentlich alles erschlagen.

    Würde mich über ein paar Meinungen und Verbesserungsvorschläge freuen.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Im Büro würde ich einen Präsenzmelder mit Konstantlichtregelung vorsehen. Dito für die Kinderzimmer, wenn die Kiddies da ihre Hausaufgaben machen, ist Konstantlichtregelung auch eine gute Idee.

    Im verwinkelten OG-Gang wirst Du mit nur je einem BWM wahrscheinlich nicht alles abgedeckt bekommen, zumal BWM tangentiale Bewegungen viel besser erfassen als radiale. Kind 2 wird wohl erst mal im Dunkeln um die Ecke biegen müssen. Im Treppenhaus würde ich über die Zwischenstufe einen BWM hängen. Insb. im OG kommt die Erfassung sonst zu spät, oder du schaltest im OG unnötig an und aus. Auch bei 2-Zonen BWMs, die haben ja überlappende Erkennungsbereiche, sodass Du wahrscheinlich beim In-die-Küche-Kommen häufiger mal die OG-Beleuchtung triggerst.

    M. E. hast du deutlich zu wenige Taster/BWM/PM. Insb. im W/E/K. Ich würde ungern erst um die Ecke in die Küche laufen wollen, um am Taster eine Szene einzustellen. Nach RAL-Austattung sind eigentlich an jeder Tür ein Schalter für jedes Licht vorzusehen. Also z.B. auch an den Terassentüren. In der Küche möchte man eigentlich an der Arbeitsplatte auch einen Taster. Das ist natürlich mit einem KNX-Taster alles gleich erschlagen. Aber eben einer pro Eingang. Aber vielleicht willst Du das alles über's Tablet machen? Hast Du jedenfalls nicht gesagt. Und wenn ja: wehe, das Tablet ist gerade nicht auffindbar

    In allen Aufenthaltsräumen würde ich PMs vorsehen. Das klingt erstmal komisch. Aber ob die das Licht nun einschalten oder nur automatisch ausschalten, oder ob Du die als simple, nicht-VdS-konforme Alarmanlage mitbenutzt, ist dann ja eine ganz andere Frage. Sensoren kann man eigentlich nicht genug im Haus haben.

    Kommentar


      #3
      An der Terrassentüre würde ich in jedem Fall einen Taster setzen (Rollladen / Jalousie, Markise, Außenbeleuchtung). Das gleiche gilt für den Balkonausgang im OG.

      Im OG könntest du einen PM auf die Außenseite im Knick setzen, bis etwa Mitte der Treppe. Das sollte den Gang komplett abdecken. Der Abstand zur KIZI Türe ist dann gering, Türe öffnen und gehen sehe ich als ausreichend bei dieser Entfernung an, auch wenn man sich nicht Tangential zum Melder bewegt.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        Danke schon mal für die ersten Antworten:

        Präsenzmelder in allen Aufenthaltsräumen hab ich schon mal überlegt gehabt, dann aber doch verworfen, da ich mir für meinen Geschmack keine Logik ausdenken könnte, die das Licht hier vernünftig regeln könnte:
        Mal will ich Abends beim TV-schaun Licht, dann wieder nicht usw... und nur zum Auschalten: bei den heutigen LED-Beleuchtungen spart man sich die Kosten eines BWM durch Stromersparnis doch nie rein.

        Grundsätzlich bin ich an einer Visualiserung per Edomi interessiert um anschließend alles auch per Handy, Tablet von der Couch aus steuern zu können.

        @mmutz:
        Mit Zwischenstufe im Treppenhaus meinst du am Podest? Aber wo soll ich den hier genau befestigen, damit er nicht bei Bewegung in den Gängen schon auslöst?
        Ich weiß, das Treppenhaus ist noch nicht so ganz durchdacht von mir...

        Bezüglich der Anzahl Taster:
        -evtl. hätte ich im Wohnbereich noch an einen Gedacht, der hinter der Couch sitzt, sonst wüsste ich momentan nicht von wo aus ich sonst noch schalten würde.
        -Beim Terassenausgang ist doch schon ein Taster (OK, ca einen halben Meter daneben)? Terasse befindet sich nur unten, der Ausgang nach rechts wird nicht benutzt bzw. vielleicht kommt hier sogar eine Festverglasung rein

        Prinzipiell würde ich natürlich noch viel mehr BMW/Sensoren verbauen, aber das liebe Geld spielt natürlich auch eine Rolle...

        Das mit dem BWM im OG hab ich noch nicht ganz verstanden:
        Hier war mein Gedanke auch mit 2 Zonen zu arbeiten. Solange nur der linke Bereich aktiv ist, schalte nur das Licht im OG, wenn der rechte Bereich aktiv ist, schalte auch das Licht im Treppenhaus.

        @Beleuchtfix:
        Mit "Außenseite bei Knick" meinst du die schiefe Mauer bei der Tür zu "Kind/Gast"? Reicht der BWM hier dann auch noch aus um den Ausgang Bad abzudecken?

        Kommentar


          #5
          Ja, die Position hast du richtig, Er könnte auch irgendwo gut auf dem Schnittpunkt der Gang-Mittellinien angebracht werden bis maximal auf der verlängerten Linie der "unteren" Wand (Kind1) Bis zum Bas din es ca 4 m, ich denke, dass du da durch Öffen der Tür und plötzliches Eintreten in den Erfassungsbereich genügend "thermische Bewegung" erzeugst, genau weiß man das aber immer erst hinterher.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von hakkinen Beitrag anzeigen
            und nur zum Auschalten: bei den heutigen LED-Beleuchtungen spart man sich die Kosten eines BWM durch Stromersparnis doch nie rein.
            Erstens denke ich, dass man durch LED einfach mehr Lux erzeugen wird und mit KNX erst recht, weil man nicht für jede Leuchte einen eigenen Schalter benötigt. Damit kann man auch mit LEDs schnell 100W oder mehr "verbrennen", wo früher nur eine einzige 100W Glühbirne im Zimmer hing. Zweitens hat das weniger mit Stromsparen, sondern eher was mit Komfort zu tun: ich brauche das Licht nicht mehr aus zu schalten. Wenn ich an meine Frau denke, wie sie durch die Mietwohnung getigert ist, um nach zu sehen, ob überall das Licht aus ist...

            Zitat von hakkinen Beitrag anzeigen
            @mmutz:
            Mit Zwischenstufe im Treppenhaus meinst du am Podest? Aber wo soll ich den hier genau befestigen, damit er nicht bei Bewegung in den Gängen schon auslöst?
            Ich hätte den an der Decke montiert. Oder einen mit schmalem vertikalen Erfassungsbereich an die Wand. Wir haben z.B. eine L-förmige Treppe und einen BWM an der Stirnseite der Decke, über dem Einstieg EG, montiert. Das Licht im OG spendet Licht, bis man von oben mit dem Fuß durch die Erkennungsebene tritt. Dann geht durch den Treppen-BWM im EG das Licht mit an. Beim Aufstieg umgekeht, wenn der Kopf durch die Erfassungsebene dringt, wird das OG zugeschaltet, obwohl man den BWM im OG noch nicht ausgelöst hat. Wobei das noch nicht installiert ist, kann also sein, dass es uns am Ende nicht gefällt. Vorsorglich habe ich daher auch Treppenstufenbeluchtung vorgesehen. Die kann tatsächlich immer an sein, oder per Oder-Verknüpfung (wenn oben oder unten Licht, dann auch auf der Treppe) gesteuert werden.

            Kommentar

            Lädt...
            X