Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX System im "Altbau"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX System im "Altbau"

    Hallo KNXler,

    wir haben ein Haus Baujahr 1985 gekauft, natürlich alles herkömlich verkabelt. Nun würde ich gerne einige Spielereien einbauen.
    um genau zu sein würde ich gerne die Jalousien steuern können, Licht, Steckdosen, Haustürsteuerung.
    Alles über einzelne Schalter und an einem Terminal (alla Mygekko) wo alles zusammen läuft.
    ich möchte zum Beispiel wenn ich das Haus verlasse, auf dem Terminal geht drücken, und dann geht das Licht aus, und die Rollläden fahren runter.

    Nun die Frage, ist das umsetzbar und auf was muß ich achten.

    Danke für eure Mühe,

    Dennis

    #2
    Gegenfrage, wie viel darfst du denn aufstemmen ? Grundsätzlich bietet KNX schon ein ordentliche Spektrum an Möglichkeiten.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich kann theoretisch alles aufstemmen was ich will. In Plannung sind z.B. eh neue Fenster, so das Rollläden auch erneuert werden würden und da könnte man ja ansetzen. Wichtig wäre eine Zentrale Steuereinheit, die neben Funktionalität auch noch den modernen Charm hat.

      Kommentar


        #4
        Ich hatte ein ähnliches Problem: Haus aus der Mitte der 30er mit Anbau aus dem Ende der 70er - komplette Sanierung notwendig. Da wir schnon drin wohnten, haben wir Zimmer für Zimmer nacheinander saniert.
        Nach längerer Recherche viel meine Wahl vor ein paar Jahren auf KNX. Es ist drahtgebungen (mittlerweile ist auch Funk möglich), vor allem herstellerneutral und läßt Platz für Erweiterungen, Basteleien (z.B. Konnekting) und zentraler "Intelligenz" (z.B. HS, EDOMI) mit moderner Bedienung über Touchpanels, Handy etc.

        Bei der zimmerweisen Sanierung habe ich dann nach und nach KNX eingebaut. Damit sind es dann zahlreiche UP-Komponenten (z.B. Jalousie, Heizkörper- bzw. Fensterschnittstelle, Tasterschnittstellen etc.) geworden. Die Verteilung beinhaltet im wesentlichen die zentralen Komponenten (Netzteile für Innen- und Außenlinie, IP-Schnittstelle, Linienkoppler), ein paar Schalt- und Dimmkanäle sowie ein paar Binäreingänge. Das könnte in Summe etwas teurer sein als alles zentral (Stichwort Kanalpreis), aber so konnte ich zimmerweise sanieren (und auch bezahlen).
        Die Erneuerung der Fenster ist imho ein guter Einstieg: KNX-Kabel und Strom zum Fenster ziehen. Dort wird dann eine UP-Festerschnittstelle oder UP-Rollladenaktor eingebaut (dabei ggf. auch den späteren Ausbau des Raumes beachten!). Dann suchst Du Dir eine Logikmaschine/Visu aus, baust Logik und/oder Visu für das erste Fenster / den ersten Raum und schon ist der Einstieg gemacht (und Du kannst die ersten Erfolge verzeichnen :-).

        Gruß Marco

        Kommentar


          #5
          Zitat von SoeldnerUffz Beitrag anzeigen
          wir haben ein Haus Baujahr 1985 gekauft, natürlich alles herkömlich verkabelt. Nun würde ich gerne einige Spielereien einbauen.
          um genau zu sein würde ich gerne die Jalousien steuern können, Licht, Steckdosen, Haustürsteuerung.
          Alles über einzelne Schalter und an einem Terminal (alla Mygekko) wo alles zusammen läuft.
          ich möchte zum Beispiel wenn ich das Haus verlasse, auf dem Terminal geht drücken, und dann geht das Licht aus, und die Rollläden fahren runter.
          Herzliches Beileid

          Mein Haus ist 1957

          KNX ja, aber man kann halt nicht alles aufstemmen.
          Erstens will man das vermutlich nicht, zweites geht das auch nicht immer.

          Daher habe ich das mit KNX PowerNet gelöst.

          Dummerweise sind die Geräte dafür noch teuerer als gewöhnlich und es gibt genau einen einzigen Hersteller: Busch Jäger.
          Was Mister Busch Jäger nicht für notwendig befindet oder über nacht vom Markt nimmt hast du nicht.

          Grundsätzlich habe ich aber TP-KNX und PL-KNX über einen Medienkoppler verbunden.
          Daher dann im Prinzip bis auf das Geld kein Problem.

          In der ETS hast du dann halt Linien mit unterschiedlichen Medientypen. Aber selbst das ist relativ Wurst.
          Es tut genau was es muss. Inkl.Visualisierung.



          Kommentar


            #6
            Hallo,
            mir ist zwar nicht klar warum man nicht alles austemmen kann, aber dafür gibt es sicherlich ne erklärung.
            KNX PowerNet als alternative? Muss ich mich mal mit beschäftigen, bin ganz neu in der Materie, und die ganzen Fachausdrücke muß ich noch erlesen.
            Ausnahmsweise spielt das Geld nur im zweiten Rang eine Rolle.

            Danke schon mal für die Tips

            Kommentar


              #7
              Da man wesentlich mehr Leitungen braucht und man waagerecht nur begrenzt Schlitzen darf.. Ist das im Altbau nicht immer einfach. Wenn du die decken abhängen kannst und wenn es nur 5cm sind, sieht es z. B. Schon besser aus.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                ah ok, das die erklärung, danke.
                also wird es auf die PowerNet lösung hinaus laufen, da Deckenabhängen nicht in frage kommt.
                kann mir jemand das Prinzip des PowerNet in einfachen worten erklären? Weil was google ausspuckt ist dann ehr verwirrend.

                Kommentar


                  #9
                  PowerNet steht wohl nicht mehr zur Diskussion, alle Geräte sind bei BJ als Auslauftype gekennzeichnet... Entweder gehst du auf Funk oder Kabel.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Wie PowerLine - nur statt Ethernet eben KNX über Stromleitung.

                    Kommentar


                      #11
                      Powerline ist imho (gemäß Wikipedia) Ende 2015 abgekündigt worden.

                      Bedienungen über Bildschirm (Visu) gibt es in jeder Größen- und Preisklasse, abhängig von deinen Fähigkeiten (Eigenleistung oder Bankguthaben) von 100€ bis >10000€ da solltest du dir jetzt keine Gedanken machen. Du kannst etwas auf deinem Smartphone machen ein billiges Tablet nehmen und an die Wand hängen oder ein Wandeinbaugerät für €3000+ kaufen.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Puh, da wirft man einen Einwand rein und schon ist knx TP raus und Power net drin.. Du solltest es mal mit einem Fachmann und Beratung vor Ort probieren. Häufig gibt es auch noch mehr Weisheiten als eine.. Evtl kann man über den Keller gehen und so nur senkrecht Schlitzen. Waagerechte Schlitze sind ja nicht grundsätzlich böse und evtl können alte Steigschächte verwendet werden usw usw..
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          über Funk ist denke ich eine schlechte idee, da wenn ich mir das wlan signal bei uns anschaue doch erheblich probleme bestehen.
                          und eine weitere Frage, wenn ich die Lösung über Funk nutze kann ich die dann immer noch Zentral zusammenlaufen, und über Smartphone/Tablet oder Wandeinbaugerät steuern?

                          Kommentar


                            #14
                            Jeder KNX-RF+ Taster kann auch als Repeater konfiguriert werden, so das du sehr unwahrscheinlich Probleme mit der Reichweite bekommen wirst.

                            Kommentar


                              #15
                              Kurz zum KNX Funk, wenn ich das jetzt richtig gelesen hab in den KNX Grundlagen, muß der Aktor der z.B. den Befehl an Die Rollladen gibt mit strom versorgt werden, und der Aktor sitzt in der nähe des Rollladen Motors. Wenn ich jetzt den Aktor sowieso mit Strom versorgen muß, kann ich dann nicht direkt auch ne normale Busleitung legen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X