Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Verbindung ETS5 mit ABB IP-Adapter IPR/S 2.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem Verbindung ETS5 mit ABB IP-Adapter IPR/S 2.1

    Hallo liebe KNX-Profis,
    ich bin absoluter Neuling mit KNX.
    Ich habe eine gebrauchte Immobilie gekauft, in der KNX-verbaut ist. Die Projekt-Datei ist aber nicht mehr vorhanden.
    Daher fange ich nun damit an, mich mit KNX zu beschäftigen.

    Was ich bisher getahn habe:
    - Installation der ETS5 als Demo-Version unter Windows 10 Home (Kauf folgt dann mit dem ersten Erfolgserlebnis).
    - Zunächst wollte ich die an der KNX-Anlage befindliche serielle COM-Schnittstelle verwenden. Ich habe dazu einen USB-RS232-Adabter verwendet.
    - Von den Profis hier habe ich gelernt, dass diese "alte" Übertragung mit COM und USB-Adater nicht mehr unterstützt wird.
    - Daraufhin habe ich mir ein Lingg& Janke Komponente NT80NK-FW (FacilityWeb) ausgeliehen. Auch hier eine Pleite, denn dieses Gerät "spricht" nicht das Standard-KNX-IP Protokoll und die ETS5 kann dieses EIB-Protokoll nicht mehr und ich hätte mir eine APP dazu kaufen müssen.. Also für den ersten Test auch unbrauchbar.
    - Jetzt habe ich von einem sehr netten Geschäftspartner einen ABB IP-Adapter IPR/S 2.1 erhalten.

    Nun versuche ich aktuell vergeblich Verbindung zwischen der ETS5 und diesem Adapter und meinem dahinter befindlichen KNX-System aufzunehmen.

    Ich habe vorab die entsprechende Datei "IPRS_21_VD-TP_XX_V13-08-15_R1-0A.KNXPROD" erfolgreich importiert.
    Ich habe den ABB-Adapter mit meinem Heimnetzwerk verbunden, weil das Modul angeblich auf DHCP eingestellt ist.
    Ich habe den KNXBus mit dem Adapter verbunden. Ich habe die Spanungsversorgung angeschlossen.
    Ich habe den Programmiertaster am Gerät gedrückt.

    In der Internet-Anleitung habe Informationen über die Default Adresse 15.15.100 für die Nutzung als IP-Adapter gelesen.

    Ich bin jetzt bei der ETS5 auf das Menü BUS unter Verbindungen gegangen und dort wird unter IP-Tunneling (einziger auswählbarer Punkt) diese Schnittstelle nicht automatisch erkannt.

    Ich kann unter "Konfigurierte Schnittstelle" eine neue Verbindung auswählen..

    ABER: Was soll ich unter "Individual Adress" und "Server" einstellen, um die Verbindung aufzubauen.

    Ich vermute, dass ich irgend einen typischen Anfängerfehler mache..

    Ich wäre euch sehr für Mithilfe und Ratschläge dankbar.

    Vielen Dank und beste Grüße

    FRANK


    P.S. Ich habe bei meinem PC, der sich im gleichen Heimnetzwerk befindet unter CMD den Befehl "IPCONFIG" eingegeben, um herauszufinden, ob das ABB-Gerät eine IP-Adresse zugeordnet bekommen hat und welche... dort finde ich aber keinen Teilnehmer, der auf den ABB-Adapter hinweist.





    #2
    Ich habe nun ergänzend bei meinem Router (Telecom Speedport) nachgeschaut und festgestellt, dass sich der ABB-Adapter nicht angemeldet hat (keine IP-Adresse erhalten hat). Die LAN-LED am ABB-Adapter leuchtet und aber dauerhaft. Vielleicht hilft diese Ergänzung weiter.... Kann ich die ABB-KOmponente RESETen, falls vielleicht eine andere Konfiguration eingestellt wurde....

    Kommentar


      #3
      Hast du Rot Schwarz an die KNX Spannungsversorgung und WS/GE an eine unabhängige Spannungsversorgung angeschlossen? Beides über das KNX Netzteil zu versorgen geht nicht.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Ja, Verdrahtung ist fehlerfrei. Ich habe KNX-Bus angeschlossen und die Versorgung erfolgt über eine zusätzliche Spannungsvesorgung. Die Status-LEDs an dem Adapter zeigen auch "normalen" Betriebszustand an.

        Gruß

        FRANK

        Kommentar


          #5
          Dir ist schon klar, dass man das Projekt NICHT einfach auslesen/downloaden whatever kann?
          Dir ist ebenfalls klar, dass im Falle eines Programmierzugriffes auf ein Gerät, respektive durch try'n error-Spielereien (ohne die richtige Parametrierung, Verknüpfungen) deine Anlage dann Funktionsausfälle aufweist?
          Im schlimmeren Fall bringt man seine Anlage so zum Stillstand.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo GLT,
            ja, dass ist mir bewusst.
            da ein großteil der Adressen auf den geräten glücklicherweise noch ablesbar sind, kann ich mir eine robe Struktur auf dem Papier erstellen.
            Weiterhin kann ich mit der ETS auch auf dem Bus "mitlauschen" und bestenfalls Telegramme bei Schalterbetätigung mithoren.
            Die Anlage funktioniert auch zu 95 % noch. Es sind nur zum Beispiel ein Rolladenschalter defekt. Der Antrieb lässt sich aber durch den Sammelbefehl weiterhin steuern.
            Ich will dann nach einem ersten Inseltest unabhängig von der echten Anlage erste Erfahrungen sammeln und dann in mühevoller und zeitlich langer Arbeit ein neues Projekt aufbauen. Aber klar, wenn ich es neu mache, ist erst mal alles "alte" weg und daher werde ich diesen Schritt erst mit umfangreicher Erfahrung machen. Also erst mal nur erste Schritte zum Lernen mit dem Umgang der ETS und des KNX-Busses sammeln.

            Aber wie oben geschrieben muss dazu erst mal die Verbdinung zwischen PC und dem IP-Adapter erfolgreich aufgebaut werden und daran scheitert es vermutlich aus einem einfachen Grund...

            Gruß

            FRANK

            Kommentar


              #7
              Hallo KNXler,
              ich bin blutiger Anfänger und habe ein sehr ähnliches Problem wie der Threadsteller.
              Die KNX-Verkabelung im Neubau ist erledigt und die Programmierung steht an.

              Ich habe mir die ETS5 Professional besorgt. Die Struktur etc. in der ETS ist gemacht, die entsprechenden Bauteile importiert, etc. Ganz sicher, ob die Struktur passt bin ich mir noch nicht. Aber ich stehe ja noch am Anfang und die Struktur spielt bei meinem aktuellen Problem - glaube ich zumindest - keine Rolle.

              Die Programmierung soll über den besagten ABB IPR/S2.1 gemacht werden. Diesen habe ich gebraucht in der Bucht gekauft, allerdings bereits zu Beginn der Bauphase => Kontakt zum Verkäufer ist leider nicht mehr möglich.
              ine separate Spgs.-versorgung hat der IPR/S. Alle 3 Lampen leuchten, die LAN/LINK Leuchte blinkt/flackert leicht. Laut Manual detektiert er also Aktivitäten im Netz.

              Leider musste ich feststellen, dass der DHCP-Server dem Router keine IP vergibt. Ich schliesse daraus, dass eine feste IP vergeben wurde, welche ich nicht kenne.
              Ausserdem wird der Router in der ETS unter Bus => Gefundene Schnittstellen nicht angezeigt, so dass ich recht ratlos da stehe.
              Eine konfigurierte Schnittstelle (ebenfalls im Reiter "Bus") kann ich nicht anlegen, weil ich die IP nicht kenne. Ähnliches gilt für das Überschreiben der momentan gesetzten IP. Eine zweite Schnittstelle ist leider nicht verfügbar.

              Folgendes habe ich schon probiert:
              - Wireshark an => IPR einstecken => alles bleibt "still" (kein Broadcast)
              - DHCP Server abhängen und hoffen, dass sich der Router eine IP aus dem Bereich 169.254.xxx.yyy holt (Manual) => Portscan => Fehlanzeige
              - arp -a auf mir unbekannte IP-Adresse geprüft

              Mittlerweile gehen ein bisschen die Ideen aus. Ich hoffe einer von euch hatte schon ein ähnliches Problem oder hat zumindest eine gute Idee parat.
              Ich bin über jede Hilfe dankbar.
              Grüße

              Kommentar


                #8
                Bei ABB das "i-bus-Tool" herunterladen und auf IP-Geräte scannen.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für den Hinweis. Hab den Router sofort gefunden.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    ich habe ebenfalls ein Problem mit dem IPR/S2.1 IP-Router von ABB. Da ich keinen Forumsbeitrag gefunden habe, der mir weitergeholfen habe, hoffe ich auf Hilfe.
                    Dies ist mein erster Forumsbeitrag und ich bin noch KNX-Anfängerin.

                    Jeder Programmierversuch, den ich bisher mit ETS5 unternommen habe, läuft auf diese Fehlermeldung hinaus


                    Ich hätte versucht diesem Anleitungsvideo zu folgen, jedoch ist dieses so wie sämtliche Doku von ABB (meiner Meinung nach) völlig veraltet und kann in ETS 5 so nicht übernommen werden:
                    Auch über das i-Bus-Tool kam ich nicht weiter, zumindest war kein Update möglich.

                    In ETS5 wird die Schnittstelle automatisch erkannt und alle anderen Komponenten können problemlos darüber programmiert werden.

                    Der IPR/S2.1 IP-Router liegt auf einer extra Linie und an den Grundeinstellungen habe ich eigentlich nichts geändert.
                    Einstellungen-Router.png

                    Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Vielen Dank.


                    KLEINER NACHTRAG (offenbar hilft es eine Forumsbeitrag zu schreiben und nochmals herumzuprobieren):
                    Die Lösung bei mir war bei den Parametern unter "IP-Einstellungen" - "IP-Kommunikation speziell einstellen" auf "ja" setzen
                    und dann unter "IP-Kommunikation" - "Muliticast" mit den Standardeinstellungen zu wählen. Nun konnte die Schnittstelle programmiert werden.
                    Multicast.png


                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von lomalis; 03.07.2021, 10:08.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X