Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

richtige Schnittstelle zur Programmierung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    richtige Schnittstelle zur Programmierung?

    Hallo liebes Forum!

    Ich habe die Forensuche bemüht mit Stichworten "Programmierung Schnittstelle" und anderem, aber war etwas überfordert mit den Ergebnissen.

    Ganz kurz die Schilderung: In unserem Büro wurde ca im Jahr 2000 ein GIRA-EIB-System installiert.

    Nun haben sich in den letzten Jahren ein paar Änderungswünsche bei der Tastenprogrammierung ergeben. D.h. der "Alles ein"-Schalter sollte einige zusätzliche Lampen einschalten, etc.

    Wir haben nun seit über 2 Jahren (!!) versucht, einen Elektriker für die Umprogrammierung zu finden. Keiner ist auch nur zum Anschauen gekommen, weil der Auftrag wohl zu klein und unprofitabel ist..... (Servicewüste!)

    Kurzum: Mir reichts, und ich möchte gerne die Umprogrammierung selbst in die Hand nehmen!

    Nun ist mir bei der Durchsicht des Elektrikschranks aufgefallen, dass dort KEINE Programmier/Datenschnittstelle installiert ist (wie z.B. in unserem EIB-Schrank im Privathaus)! (was mich sehr wundert - wie erfolgte dann die Erst-Installation?)

    Was auf der "Verwaltungsebene" an Geräten vorhanden ist:
    Gira 58500 Datenschienenverbinder 2fach
    Gira 57400 Busankopplermodul
    Gira 089000 Spannungsversorgung mit Drossel

    Wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich also noch eine Datenschnittstelle, wie die Gira 1080 00 USB-Datenschnittstelle

    Meine Fragen an die geschätzten Experten:

    1. ist diese Schnittstelle geeignet für ein System, das über 15 Jahre alt ist? Oder gibt es eine andere/bessere? - es muss nicht LAN sein, weil in diesem Kasten auch keine LAN-Verbindung liegt, sollte aber auch kein D-SUB mehr sein, wenn möglich!
    2. reicht es dann, diese Schnittstelle auf die Installationsschiene einfach dazuzhängen, oder muss die irgendwie separat mit dem System verbunden/aktiviert werden?
    3. Ich würde mir dann das aktuelle ETS5 holen (damit ich auch in Zukunft programmieren kann) - kann ich mit ETS5 + der USB schnittstelle dann einfach die aktuelle Programmierung "absaugen", ändern und neu hochladen? (Wir haben keine separaten Programmierdaten vom Elektriker erhalten!)
    4. Gibt es sonst noch etwas, was ich beachten muss oder was euch auffällt?

    Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

    #2
    Zitat von Osiris Beitrag anzeigen
    3. Ich würde mir dann das aktuelle ETS5 holen (damit ich auch in Zukunft programmieren kann) - kann ich mit ETS5 + der USB schnittstelle dann einfach die aktuelle Programmierung "absaugen", ändern und neu hochladen? (Wir haben keine separaten Programmierdaten vom Elektriker erhalten!)
    Und genau das wird das Hauptproblem sein. Ein "absaugen" der Konfiguration ist nicht möglich. Du brauchst zwangsläufig die Projektdatei von damals. Wenn du die nicht hast, wirst du deine Änderungen nicht einpflegen können.

    Kommentar


      #3
      Oh, das ist jetzt aber sehr überraschend! Das ist aber nicht sehr zeitgemäß?

      Ich kenne das von der (gleich alten) Siemens-Telefonanlage, da wird jedesmal der aktuelle Stand abgeholt, geändert und neu draufgespielt!

      Nun, ich gehe nicht davon aus, dass wir nach über 15 Jahren noch diese Projektdatei erhalten werden...

      Kommentar


        #4
        Werdest nicht drum rum kommen um ein neues Projekt zu starten. Sorry.

        Oder wenn es die Firma noch gibt kannst ja mal nach fragen ob er deine Daten noch hat .

        Kommentar


          #5
          Zitat von Osiris Beitrag anzeigen
          Oh, das ist jetzt aber sehr überraschend! Das ist aber nicht sehr zeitgemäß?
          Hmmm, was ist an dem Konzept anders als bei anderen Programmen? Wenn e.g. das Word-File verloren ging, musst Du es doch auch neu erstellen?!
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            evolution
            Naja, die Anlage muss die Konfiguration ja irgendwie kennen - sie muss ja wissen, was passiert, wenn ich Knopf A drücke. Also muss die Konfiguration ja irgendwie "in der Anlage" sein - siehe meinen Vergleich mit der Telefonanlage, dort ist es genau so!

            Wenn mein Word-File verloren geht, ich aber einen Ausdruck davon habe, dann kann ich es mittels OCR-Scan wiederherstellen, um bei dem Vergleich zu bleiben!

            aber jetzt nochmal zur ursprünglichen Frage:

            Gesetzt den Fall, ich bekomme die Datei, wäre dann die Schnittstelle korrekt? (Siehe Fragen 1 und 2 oben)

            Danke und LG
            Zuletzt geändert von Osiris; 31.08.2017, 13:58.

            Kommentar


              #7
              Ja kannst es benutzen. Ist richtig

              Kommentar


                #8
                Also ich würde auch zum um programmieren kommen... Aber wehe es meckert wer über die Anfahrt.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Roman da komm ich mit....

                  Kommentar


                    #10
                    Du benötigst irgend eine USB Schnittstelle, die parallel an den Bus angeschlossen wird, sonst nichts.
                    Natürlich benötigst du auch die alte Projektdatei, sonst wird es problematisch. Wenn die nicht vorhanden ist und er Elektriker die Anlage erst rekonstruieren muss, dann verstehe ich, dass die meisten zögern. der braucht 10 Minuten für die Änderungs, aber vorher 10 Stunden für die Rekonstruktion, je nach Geräten noch mehr. Verkauf das mal einem Kunden, da musst du dann auch noch 2 Stunden vorher erklären - was du wieder nicht abrechnen kannst.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Die ETS lädt nur genau das in die Geräte, was diese zum Funktionieren brauchen: die Parametereinstellungen und die Gruppenadressen. Das kann man auch wieder auslesen (dazu gibt es eine App "Rekonstruktion"). Alles andere, vor allem die Namen der Gruppenadressen und die Gebäudestruktur ist in der Anlage nicht vorhanden und kann daher auch nicht ausgelesen werden.

                      Gruß, Klaus

                      Kommentar


                        #12
                        Klaus Gütter
                        Kann man davon ausgehen das die App "Rekonstruktion" mit allen Sensoren/Aktoren der nachfolgenden Liste klar kommen würde?
                        Sind beim Auslesen Probleme zu erwarten und wenn welche?
                        Dort gibt es auch nur noch einen gedruckten Report aber die Projektdatei existiert nicht. Die Anlage ist von 2009.

                        1.png

                        Kommentar


                          #13
                          Ich kann das erst nächste Woche im Detail prüfen. "Gefühlt" könnte es mit dem UP588/2 und dem LM/S1.1 Probleme geben - ich meine (kann mich aber täuschen), die haben Plugins, die die Rekonstruktion nicht unterstützen.

                          Dass es wenigstens eine gedruckte Doku gibt, ist schön. Die kannst du im Notfall ja abtippen.

                          Kommentar


                            #14
                            Nur das Robby nicht der TE ist (= Osiris ).

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                              Nur das Robby nicht der TE ist (= Osiris ).
                              Das stimmt schon, hab mich mal mit meiner Frage dran gehangen, da ja eigentlich das gleiche Problem besteht.
                              Dort weiß man zwar bescheid das es keine Projektdatei gibt, erkennen aber noch nicht den erst der Lage.
                              Einen Aktor habe ich schon ausgetauscht und dabei festgestellt das der gedruckte Report nicht die Endfassung ist. Dort gab es verknüpfte GA die man im Report nicht gefunden hat.
                              Bei diesem Projekt sind neben 21 Netzteilen, 20 Linienkopplern noch 289 andere Aktoren und Sensoren verbaut.
                              Meine Frage war nur ob es technisch möglich ist mit der App. Da wären die 450€ gut angelegt. (falls ich dann mal gefragt werden, könnte ich ja Nein sagen )

                              Aber jetzt zum TE Osiris Über wieviele Geräte sprechen wir bei Dir überhaupt?

                              Einzelne Geräte lassen sich ja auch über die ETS auslesen. Bei den Geräten von 2000 weiß ich das nicht.

                              Erst mal unter Diagnose einen Linienscan starten und dann die gefundenen Geräte über Geräteinfo mit Gruppenadressen auslesen.
                              Aus den gesammelten Daten muss man sich dann natürlich ein neues Projekt basteln.
                              Bei 10 Geräten ist so etwas ja überschaubar, aber nicht bei 300.

                              Bei einer kleinen Anlage bräuchte man ja vielleicht noch nicht mal die ETS5 Professional.


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X