Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback für Eigenplanung und Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feedback für Eigenplanung und Fragen

    Hallo,

    nachdem ich ja beschlossen hatte, die Planung und Programmierung selbst durchzuführen (siehe auch mein erster Thread) wollte ich um Feedback bitten und hätte noch 3-4 Fragen. Das Objekt, das smarter gemacht werden soll ist eine eine Neubau-DHH (3 Etagen plus Keller, Fussbodenheizung, Rolläden+Velux Solar) mit ein bisschen Garten.

    Am Anfang sollen hauptsächlich Rolläden, ein paar Steckdosen und Licht (direkt per Taster) gesteuert werden, die vorgeschriebene ERR wollte ich auch ersetzen. Später soll ein bisschen Spielerei im Garten (Bewässerung) oder im Keller bezüglich LWP und/oder PV-Steuerung dazukommen. Wichtig war mir eine Trennung zwischen zuverlässiger Haussteuerung und Basteleien, daher habe ich mich auch für KNX im Haus und für 1-Wire außen entschieden.

    Verbaut werden sollen fast überall MDT-Komponenten (für KNX) bzw. Wiregate bei 1-Wire:

    KNX
    - Weinzierl 5212 KNX IP Line Master 762 6 TE 640
    - MDT AKH-0800.02 (Heizungsaktor)
    - MDT AKU-1616.02 (für Rolläden)
    - Schaltaktor noch nicht festgelegt (siehe Frage)
    - AKD-0401.01 Dimmaktor für

    - MDT SCN-BWM55 Bewegungsmelder für Treppenhaus
    - MDT BE-GT2TW.01 Glastaster mit Temperatur
    - ABB US/U12.2 Eingänge UP

    1-Wire
    - PBM01-USB Busmaster
    - Umgebungslicht-Temperatursensor (für Rolladensteuerung)
    - Temperatursensor mit Luftfeuchte (im Norden)

    230V
    - ZÜBLIN 26570 Swiss Garde 4000-300 Bewegungsmelder

    Präsenzmelder etc. wollen wir bewusst drauf verzichten, die Lichter sollen über den üblichen Taster an der Tür oder am Fenster geschaltet werden, dafür ist auch der UP-Eingng. In jedem ERR-Raum soll auch ein Glastaster mit Temperatursendor verbaut werden, der dann Zugang zu der manuellen Rolladensteuerung und den Komfortfunktion ermöglicht. Ich denke, alles in allem die typische Standardinstallation mit bewussten Verzicht auf die Präsenzmeldersteuerung, da ist meine Familie nicht so scharf drauf.

    Hier noch ein paar Anfängerfragen (oder -annahmen), üblicherweise basieren die auf irgendwelchen Foren-Erkenntnissen aber ich wollte es nochmal bestätigt haben das ich nichts falsches sage:

    1) die UP Eingänge könnte ich auch für die Fenster-Reedkontakte verwenden (die liegen nämlich praktischerweise direkt neben dem Fenster), das spart die zentrale Verkabelung

    2) an die UP Eingänge würde ich gern die normalen Gira-Taster verwenden. Bei den Bädern würde ich gerne die Version mit Licht verwenden, kriegt man das irgendwie hin? Oder muss ich dann im KNX-Style ein Licht irgendwo über der Tür plazieren?

    3) es wäre nicht die reine Lehre, aber OK wenn ich den Heizungsaktor jeweils dezentral in den Heizungsverteilernischen installiere (dort auf so eine kleine Hutschiene aufhänge), spart auch Verkabelung. Das Sparen der Verkabelung kommt (neben dem Aspekt Kosten) auch daher, dass der Deckendurchbruch (ca. 20x70) nicht besonders groß ist und ich Angst habe das es dort zu Platzproblemen kommt.

    4) bzgl. der Verkabelung wäre es gut, das grüne Kabel relativ früh aufzuteilen und dann pro Etage einen Ring zu verkabeln, so das beide Seiten wieder unten im Verteilerschrank ankommen, man aber eine Ende lose hängen lässt. Für das Wiregate ähnliches mit lila Kabel, wobei ich hier eine Linie für die Haussensoren und eine "Gartenlinie" legen würde. Es gibt doch bestimmt so Verteiler, wo ein Buskabel reingeht und z.B. vier wieder rauskommen, wonach muss ich da suchen? Ich meine Wiregate bietet das für seinen Bus an.

    5) Aus Sicherheitsgründen möchte ich darauf verzichten, das KNX Kabel aus dem Haus zu legen, daher sollen aus dem Haus nur geschaltete Leitungen rausgehen, so auch für die Haus-Außenbeleuchtung und die dazugehörigen Bewegungsmelder. Im Haus würde ich gerne auswählen, ob das Licht a) an oder b) aus oder c) über BWM geschaltet werden soll. Zwei davon würde man ja über geschaltete Leitung hinbekommen, aber wie geht eine Kombination aus allen drei, ich bräuchte ja da eine Art Wechselschaltung nur das der Strom von zwei Stellen kommen könnte. Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch.

    6) Es gibt ja schon einen Thread zu den FBB-Temperaturfühlern im Estrich. Nochmal die Frage nachdem ihr es eine Weile betreibt: lohnt sich das? Wo verwende ich diese Werte überhaupt? Ich meine, der normale Heizungsaktor kann doch nur mit einem Temperaturwert umgehen oder? Ich muss gestehen, ich habe mir das in ETS noch nicht angeschaut, ich besitze noch keinen.

    7) last but not least, wann gibt es wieder eine ETS-Sammelbestellung bzw. wer organisiert das?

    Dieses Wochenende baue ich auch mein Demoboard mit den ersten Komponenten auf, da kommen dann bestimmt noch ein paar Fragen mehr. Aber das sollte es erstmal gewesen sein. Vielen Dank, das ihr mir eure Zeit opfert, ich freue mich über Feedback.

    Beste Grüße aus Mainz
    Bart


    #2
    1. korrekt

    2. Die uP-Eingänge haben auch LED-Treiber: Guckst Du Datenblatt, kaufst Du passende LED und bastelst die in den Taster oder nimmst Taster-BA, die sind gleich fertig

    3. Mit einem passenden Feuchtraumgeäuse spricht nichts dagegen, außer vielleicht der fehlende Platz, spart aber weniger Platz im Steiger als in der Verteilung

    4. FR-Dosen, uP-Dosen... Das verteilt man üblicherweise in den Schaltern, wo das auch wieder zugänglich ist

    5. Bewegungsmelder sperren am Binäreingang, Dauerein am Aktor und vielleicht mal über einen KNX-Kurs nachdenken?

    6. dazu fehlt mir die Erfahrung, da ich das so nicht baue. Müssen andere erklären, wird aber nicht ohne etwas Logik abgehen.

    7. Die Frage hättest Du jetzt mal besser nicht gestellt, bitte SUFU benutzen

    Jens

    Kommentar


      #3
      Hallo Bart

      Zitat von hyaden Beitrag anzeigen
      Präsenzmelder etc. wollen wir bewusst drauf verzichten, die Lichter sollen über den üblichen Taster an der Tür oder am Fenster geschaltet werden, dafür ist auch der UP-Eingng. In jedem ERR-Raum soll auch ein Glastaster mit Temperatursendor verbaut werden, der dann Zugang zu der manuellen Rolladensteuerung und den Komfortfunktion ermöglicht. Ich denke, alles in allem die typische Standardinstallation mit bewussten Verzicht auf die Präsenzmeldersteuerung, da ist meine Familie nicht so scharf drauf.
      Und wieder frage ich mich, wozu man KNX installiert, wenn man den Teil, der das Ganze wirklich intelligent macht, weglässt. Als ob man sich einen Automatik kauft und dann mit manueller Schaltung fährt. Nix für ungut, es ist euer Haus aber das wird sich mir wohl nie erschliessen...
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        @Jens: als junger Vater und Bauherr ist das Leben immer etwas chaotisch, ich hatte mal nach der Sammelbestellung gesucht aber nichts gefundne. Jetzt habe ich mich zum Newsletter angemeldet. Den KNX Kurs mache ich natürlich noch, aber alles zu seiner Zeit.

        Zu 2) gute Idee mit dem BA, ich schau mal nach ob der GIRA das unterstützt, müsste ja eigentlich.

        3) warum ist das Feuchtraum, das sind doch kleine Nischen , bei uns z.B. im Schlafzimmer. Und es macht doch doch einen Unterschied in der Verkabelung ob ich für jedene Heizkreis eine Leitung nach unten ziehen muss.

        @Yves: ich denke, jeder hat andere Anforderungen an sein intelligentes Haus. Ich wußte nicht das man ohne Präsenzmelder auf KNX verzichten sollte. Ich glaube auch nicht, dass das alle hier so sehen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hyaden Beitrag anzeigen
          3) warum ist das Feuchtraum, das sind doch kleine Nischen , bei uns z.B. im Schlafzimmer. Und es macht doch doch einen Unterschied in der Verkabelung ob ich für jedene Heizkreis eine Leitung nach unten ziehen muss.
          Weil da Wasser im Spiel ist...
          kannst ja auch einen IP20-Verteiler nehmen, daß muß der richtig abschätzen, der es installiert, aber nur Hutschiene ist nicht berührungssicher

          Warum für jeden Heizkreis eine Leitung? NYM-J 7x1,5 für 5 zu beheizende Räume, 10x1,5 für 8, da würde ich bei der UV mit 4TE Einsparung + erforderlicher Klemmen mehr darauf achten

          Kommentar


            #6
            Wenn Du die Heizungsaktoren dezentral willst, dann nimm doch welche, die dafür gemacht sind, z.B. den HMT von Theben.

            Kommentar


              #7
              Das mit den dezentralen HA ist eine gute Idee, wobe ich auch vergessen habe das es NYM-Kabel mit mehr Litzen gibt. Ich frag mal den Eli wie er das sieht, vielen Dank.

              Kommentar


                #8
                Ab einer gewissen Dicke macht es keinen Spaß mehr, die Dinger zu verlegen, dein Eli wird wissen, was er noch mag.

                Gruß
                Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X