Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie schließe ich meine Fensterkontakte am besten an KNX an?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wie schließe ich meine Fensterkontakte am besten an KNX an?

    Hallo zusammen,

    könnt ihr mir sagen, wie ich meine Aerocontrol UMS001-Fensterkontakte von SIEGENIA AUBI am besten an den Bus anschließe?

    Brauche ich zwingend solche Binäreingänge (bspw. https://www.voltus.de/?cl=details&an...b208f45f9367f2 ), oder reichen auch UP-Tasterschnittstellen in der Nähe jedes Fensters, um die Zustände der Kontakte auf den Bus zu bringen?

    Und warum ist der 8-fach Jung-Binäreingang von oben deutlich teurer als der 16-fach Binäreingang von MDT?
    https://www.voltus.de/?cl=details&an...e726a9646c3019

    Viele Grüße und Danke
    Mischa

    #2
    Du hast mehrere Optionen: Entweder Binäreingänge in der Verteilung (wie der von dir gepostete). Oder aber die UP-Tasterinterfaces. Unterschied ist, dass du bei den Binäreingängen in der Verteilung dann ein (mindestens) 2-adriges Kabel zu jedem Fenster legen muss, um die Fensterkontakte anzuschließen. Bei den UP-Schnittstellen musst du nur das (eh schon im Haus verlaufende) KNX-Buskabel an die Schnittstelle führen. Der Kabelaufwand dürfte also kleiner sein (ist aber von der individuellen Konstellation abhängig).

    Dafür ist allerdings der Preis pro Kanal bei der UP-Variante teurer.

    Du musst aber drauf achten, dass du Binäreingänge für potentialfreie Kontakte nimmst. Der von dir verlinkte Binäreingang von Jung ist für 230V!! Der MDT ist allerdings korrekt.

    Warum Jung teurer ist? (ersetze wahlweise Jung durch Gira, BJ, Merten etc...): Weil die "etablierten" Schalterhersteller i.d.R. teurer sind als zum Beispiel MDT. Der MDT ist aber vollkommen in Ordnung (teilweise den anderen sogar überlegen...)

    Kommentar


      #3
      Vorteil einer zentralen Verkabelung ist, dass du jederzeit eine vollwertige Einbruchmeldeanlage installieren kannst, bei Enocean Tastern geht das nicht, das würde zwangsläufig immer über KNX gehen.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Okay, Danke für eure Hinweise.

        Ich habe auch gehört, dass es nicht wirklich zu empfehlen ist, bei Reed-Kontakten die Kabel bis in den Schaltschrank zu verlängern.

        Und eine echte Alarmanlage brauche ich in der Form nicht, die Zustände und deren Veränderung kann ich ja jederzeit mit dem Gira HS oder anderen Systemen auslesen und mich benachrichtigen lassen, richtig?

        Kommentar


          #5
          Kann man so machen.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von manwald Beitrag anzeigen

            Ich habe auch gehört, dass es nicht wirklich zu empfehlen ist, bei Reed-Kontakten die Kabel bis in den Schaltschrank zu verlängern.
            Im klassischen EFH sind die Leitungslängen unkritisch. I.d.R. werden bis 100m von den Binäreingängen unterstützt.


            Zitat von manwald Beitrag anzeigen

            Und eine echte Alarmanlage brauche ich in der Form nicht, die Zustände und deren Veränderung kann ich ja jederzeit mit dem Gira HS oder anderen Systemen auslesen und mich benachrichtigen lassen, richtig?
            Ja, mit einer üblichen Visualisierung (Gira HS ist ja schon die Premium-Variante) kannst du die Daten aus- und verwerten.

            Es muss ja auch nicht unbedingt eine richtige Alarmanlage sein, aber mit einer zentralen Verkabelung bestünde zumindest die Chance, die Möglichkeit in der Zukunft noch zu haben (wie Beleuchtfix ja schon gesagt hat).

            Kommentar


              #7
              Okay, das habe ich denke ich verstanden.

              Wenn ich also keinen Wert auf eine 'echte' Alarmanlage lege, sondern mir die üblichen Möglichkeiten mit KNX ausreichen, dann ist es also eigentlich egal, welche der beiden Möglichkeiten ich wähle?
              ​​​
              Dann würde ich aufgrund des deutlich geringeren Verkabelungsaufwands wahrscheinlich zu den Tasterschnittstellen tendieren, denn eine grüne Leitung ist überall in der Nähe der Fenster und ich muss nicht von jedem Fenster (mind.) 2 Kabel durch das ganze Haus in dem HWR ziehen.

              Kommentar


                #8
                Hallo Mischa,

                wo versteckst Du denn die "großen" Tasterschnittstellen? Ich habe in jedem Fenster Reed-Kontakte und über jedem Fenster habe ich einen Rolladenkasten. Die dünnen Reed-Kabel laufen in den Rolladenkasten in eine Verteilerdose. Von dort geht dann eine IYSTY-Leitung direkt in die Verteilung zum Binäreingang.

                ich fand die Verlegung nun nicht besonders schlimm. Du kommst mit Binäreingängen deutlich günstiger weg. Und die BE's von MDT sind wirklich gut.

                Also ich würde es immer wieder so machen ;-)

                Gruß
                Christoph
                Gruß
                Christoph

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Christoph,
                  ​​​​​​
                  ich würde einfach UP-Dosen in den Fensterlaibungen oder daneben einsetzen, bzw. sowieso vorhandene UP-Dosen in Fensternähe (Steckdosen) wenn möglich mit doppelt so tiefen Dosen ausstatten.

                  Sind die Binäreingänge denn tatsächlich günstiger?

                  Ich brauche doch pro Fensterkontakt einen Binäreingang, richtig? An einen 16-fach MDT Binäreingang für ca. 220€ kann ich somit 16 Fensterkontakte anschließen.

                  Für eine 4-fach Tasterschnittstelle von BEG zahle ich ca. 30€, macht 120€ für 16 Fensterkontakte, allerdings zzgl. der Leitungen zum Schaltschrank.

                  Dann würde die Rechnung ja doch zu Gunsten der Tasterschnittstellen gehen, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Habe selber die MDT Tasterinterfaces verbaut. Die Fensterkontakte funktionieren damit ohne Probleme. Mit den Tasterinterfaces hat man jeweils noch 4 Logikmodule, da kann man wunderbar die ganzen Fensterkontake miteinander verknüpfen.

                    Kommentar


                      #11
                      Binäreingang hinter einer 230V Steckdose ist nicht zulässig. Keine Trennung von Schutzkleinspannung und Niederspannung. Bitte VDE konsultieren und nachlesen! Auch das Klemmen von Schutzkleinspannung mit 230V in einer Dose bleibt unzulässig, außer du kannst eine saubere Trennung von mindestens 4mm gewährleisten.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Deshalb gibt es ja die Electronic Dose!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                          Ich brauche doch pro Fensterkontakt einen Binäreingang, richtig?
                          Jein. Wenn du nur den Verschluss (also offen/zu) überwachen willst, dann benötigst du einen Binäreingang pro Fenster. Wenn du aber die Kippstellung auch noch mit auswerten willst/kannst, dann brauchst du zwei Eingänge pro Fenster. Ich kenne die UMS001 nicht, daher weiß ich nicht, was die alles können.


                          Zitat von manwald Beitrag anzeigen

                          Ich brauche doch pro Fensterkontakt einen Binäreingang, richtig? An einen 16-fach MDT Binäreingang für ca. 220€ kann ich somit 16 Fensterkontakte anschließen.

                          Für eine 4-fach Tasterschnittstelle von BEG zahle ich ca. 30€, macht 120€ für 16 Fensterkontakte, allerdings zzgl. der Leitungen zum Schaltschrank.

                          Dann würde die Rechnung ja doch zu Gunsten der Tasterschnittstellen gehen, oder?
                          Diese Rechnung ist aber etwas, wie soll ich sagen, milch-mädchen-haft...

                          Du brauchst ja auch nicht nur vier 4-fach Schnittstellen (obwohl das in Summe reichen würde), sondern so viele, wie du Fenster hast. Denn neben jedes Fenster kommt eine Schnittstelle. Sonst müsstest du ja doch wieder zwischen den Fenstern verkabeln, damit eine Schnittstelle dann vier Fenster versorgt.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei den UP Eingängen muss man auch die Leitungslängen beachten... häufig sind diese auf 6 Meter reduziert und das könnte sehr knapp werden um in einem Raum gleich mehrere Fenster anzuschließen.
                            Das bedeutet, du brauchst an jedem Fenster eine "Pille" und dann wird es wieder teurer.
                            Zusätzlich ist es jedes Mal ein weiterer KNX Teilnehmer.

                            Bei REG Geräten gehen meistens 100 Meter.

                            Kommentar


                              #15
                              Okay, ich höre da raus, dass ich besser mit Binäreingängen arbeiten sollte. Aber dann muss ich die 6m-Kabel der Fensterkontakte tatsächlich alle bis in den Schaltschrank verlängern, und im Zweifel quer durchs Haus, richtig?

                              Welche Art von Kabel eignet sich denn dafür?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X