Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was spricht gegen ABB?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was spricht gegen ABB?

    Hallo Zusammen,

    es dauert zwar noch gut 1 Jahr, bis unser EFH steht, aber KNX ist gesetzt und ich nutze die Zeit...

    Raumbuch, Schaltschrankdimension, grober Leitungsplan etc stehen soweit als Grundlage für das spätere Gespräch mit dem Elektriker (wird über die Hausbaufirma später eingebunden).

    Jetzt will ich mich mehr mit den Komponenten (KNX) und den Herstellern auseinander setzen. Als Grundgedanke hatte ich mir ABB (REG, PM etc.) sowie ABB Tochter Busch (Taster etc) vorgenommen.

    In vielen Beiträgen wird hier von ABB abgeraten bzw. Alternativen vorgeschlagen, aber bisher habe ich nirgends eine Info warum eigentlich.

    Daher jetzt meine Frage, sind die ABB Komponenten einfach schlechter, oder geht es eher um das Preis/Leistungsverhältnis? Bzw was ist technisch von ABB zu empfehlen?

    Danke für Eure Einschätzung.

    HG Stephan

    #2
    Hi,
    ABB ist an für sich sehr gut. Ich habe mit dem Konzern aktuell (seit einem Jahr) Support-Probleme. Das Callcenter ist zwar besetzt, die schreiben dort aber nicht mit.
    Wahrscheinlich keine Kapazitäten wegen Überlastung oder stoischer Konzentration auf die derzeit 3 bis 4 aktuellen Projekte. Die neuen DALI-Gateways sind in der
    1.Rev. uneingeschränkt zu empfehlen. Ich denke mal das war‘s dann aber auch mit der weiteren Betreuung. Siehe LogikController mit Stand vom 24.11.2016
    und div. gravierenden Gerätefehlern (KNX-Kommunikation und Gerätesystem stürzt häufig ab - Abhilfe Hard Reset, fehlen von entscheidenden Logikfunktion welche
    bei anderen Herstellern schon die Grundplattform bilden).

    Wie auch immer. Der rote Faden zieht sich durch. Ich bezeichne die alt bekannten ABB KNX-Geräte heute immer wieder gerne als 'solide Dinosaurier'.
    Die Schaltaktoren laufen z.B., kann man nichts sagen. Die neuen SV's mit Diagnose auch gut. Spitze z.B. hervorzuheben die KNX-Alarmanlage.
    In meinen Augen führend. Bekommt auch immer wieder Updates.

    In der ges. Produktgruppe ist also alles dabei. Und die ETS läuft mit den alten ABB-Plug-Ins auch immer noch super im Kompatibilitätsmodus.
    Da gibt‘s vielleicht seitens der Konnex zum Jahresende Abhilfe. Mal sehen.

    Schau dich lieber bei MDT um. Wenn‘s etwas mehr kosten darf z.B. bei Gira & JUNG. Wenn Interesse, Fachkenntniss und noch Zeit vorhanden ist,
    dann das restliche bekannte Spektrum mal unter die Lupe nehmen. Apps probeweise mal in die ETS importieren und kennenlernen.

    Kommentar


      #3
      Mit ABB noch nie Probleme gehabt (und es handelt sich um 4stellig verbaute Geräte).

      Empfehlenswert sind auch MDT - Preis/Leistung ist dort top.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        wasFalkenhorst und GLT schreiben ist kein widerspruch, sondern das ist abb!

        eigentlich traditionell grundsolide komponenten, wobei abb in den letzten jahren aber entwicklungsmässig ordentlich in rückstand geraten ist, da von der entwicklungsabteilung ausschliessliche konzentration auf das free@home gedöns gelegt wurde.

        wenn abb uns jetzt auf der beta-version des an und für sich konzeptionell cleveren logikmoduls sitzen lässt, wäre das echt übel!

        die neuen dali gateways mögen ja gut sein, damit hat aber abb nur den grossen rückstand zu den mitbewerbern halbwegs aufgeholt, aber ein ganz wesentliches feature, nämlich standby-abschaltungen - was die wichtigsten mitbewerber schon lange können - ist bei abb immer noch nicht drin!

        abb, bitte aufwachen!!
        Zuletzt geändert von concept; 07.09.2017, 01:28.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank, dass hilft doch weiter!

          Fazit: Grundsolide, aber es gibt auch technische Gründe sich die Alternativen anzuschauen. Beschränke mich dann vorerst mal auf die SV (640mA mit 2. Versorgung für Proserv) und Aktoren.

          Gruß
          Stephan

          Kommentar


            #6
            Zitat von MaxPower77 Beitrag anzeigen

            Beschränke mich dann vorerst mal auf die SV (640mA mit 2. Versorgung für Proserv) und Aktoren.
            Und da erinnere ich mal an die Aussage vom PeterPan
            KISS eine KNX-Spannungsversorgung ist für die Versorgung des KNX-Busses ein ggf vorhandener zusätzlicher unverdrosselter Ausgang für eine Versorgung einer ggf kleinen weiteren Hauptlinie hinter einer Drossel. Aber eben nicht für eine meist notwendige 24V Hilfsspannung weil eben auch 30V ungleich 24V.
            Für solche Sachen immer eine separate SELV Spannungsversorgung benutzen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Beim ProServ geht es...

              Kommentar


                #8
                Ich vergleiche gerade die ABB Präsenzmelder Premium mit einem MDT Glaspräsenzmelder.
                Bei beiden hatte ich ein Problem und den Support kontaktiert:
                MDT: Großartig! Sehr netter Mensch am Telefon und engagiert mit dem Problem auseinandergesetzt.
                ABB: Hat eine nette Wartemelodie und meine Mail ist seit 5 Wochen unbeantwortet.
                Funktional tendiere ich gerade doch wieder eher zu ABB

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                  Funktional tendiere ich gerade doch wieder eher zu ABB
                  Dann schau dir mal die 2. Generation der Glas PM an, die werden seit 2 Wochen ausgeliefert.
                  Drei Lichtkanäle, ein HLK und ein Alarmkanal. Temperatursensor und praxisnahe Handbedienung usw.

                  Kommentar


                    #10
                    ABB nutze ich sehr gerne.....
                    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                    Kommentar


                      #11
                      Das was mir bei dem MDT fehlt, ist die Trennung der Funktionen gegeneinander.
                      Ich hätte gerne Tagsüber eine Konstantlichtregelung und wenn ich mein Nacht Objekt schaltet einen festen Dimmwert. Jeweils nur bei Präsenz mit unterschiedlichen Nachlaufzeiten.

                      Seit einer Woche bin ich bei dem MDT nun am basteln...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MaxPower77 Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        Fazit: Grundsolide, aber es gibt auch technische Gründe sich die Alternativen anzuschauen. Beschränke mich dann vorerst mal auf die SV (640mA mit 2. Versorgung für Proserv) und Aktoren.
                        Naja, meine ABB Erfahrungen sind nicht so toll.

                        Bei meiner 640mA ABB Spannungsversorgung liefern beide Ausgaenge zusammen 640mA. Also nicht wirklich ein weiterer Ausgang. Ist bei meiner neuen Enertex Versorgung anders, da haben beide Ausgaenge ein eigenes Budget.

                        Mein ABB DALI Gateway war ein ziemliches Desaster, denn es konnte bei weitem nicht alle benoetigten Parameter setzen, vor allem nicht den Powerlevel (oder wie es heisst...) bei Spannungswiderkehr.

                        Und mein einziger Dimmer (auch ABB) ist nach 2,5 Jahren mit einem durchlegierten Halbleiter abgeraucht. Mein neuer Dimmer von Hager hat Relais vor den Halbleitern, damit Sie bei ausgeschalteter Leuchte nicht immer sperren muessen und nur in eingeschaltetem Zustand belastet werden.

                        Nur die Aktoren finde ich richtig gut, vor allem auch den mechanischen Teil, sehr solide was Anschluss und so anbetrifft und keine fummeligen Print-Klemmen wie bei vielen anderen. Mit den Aktoren hatte ich noch nie Probleme und ich habe mehrere.

                        Mag sein, dass das bei den neuen ABB Produkten alles besser ist, aber man muss es halt selber rausfinden.

                        Wenn ich nochmal etwas mit KNX machen wuerde, dann wuerde ich nur noch die Aktoren von ABB in die naehere Auswahl nehmen.



                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                          Das was mir bei dem MDT fehlt, ist die Trennung der Funktionen gegeneinander.
                          Ich hätte gerne Tagsüber eine Konstantlichtregelung und wenn ich mein Nacht Objekt schaltet einen festen Dimmwert. Jeweils nur bei Präsenz mit unterschiedlichen Nachlaufzeiten.

                          Seit einer Woche bin ich bei dem MDT nun am basteln...
                          sry für offtopic... aber wie machst du das bei ABB? Habe bisher nicht gefunden, wie man ein Nachtobjekt so wie du beschreibst verarbeiten kann.

                          BTT:
                          Habe von ABB bzw. Busch-Jaeger einige Jalousie-Aktoren, Präsenzmelder, CO2 Sersoren und Linienkoppler und bin bisher sehr zufrieden.
                          gebe aber gerne zu, das die MDT Geräte häufig nicht nur günstiger sind, sondern auch viele tolle Funktionen bieten, die ABB so nicht hat.

                          Kommentar


                            #14
                            Kostiksch :
                            Ich habe einen Konstantlichtregler und einen Melder. Das "Schlafobjekt" gibt den einen Melder frei und sperrt gleichzeitig den Konstantlichtregler und vice-versa. So funkt mir auch nicht die Regelung nachts dazwischen.
                            So ähnlich versuche ich gerade die beiden Regler des MDT zu verwenden. Die Nachtgelligkeit für den Regler kann man hier aber nur auf 100Lux stellen. Heute nacht war zum Test die Nachtschaltung von Edomi an, aber da hat noch irgendwas mit der Nachlaufzeit nicht geklappt...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen

                              Naja, meine ABB Erfahrungen sind nicht so toll.

                              Bei meiner 640mA ABB Spannungsversorgung liefern beide Ausgaenge zusammen 640mA. Also nicht wirklich ein weiterer Ausgang. Ist bei meiner neuen Enertex Versorgung anders, da haben beide Ausgaenge ein eigenes Budget.
                              Aber auch nicht das doppelte .....
                              Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen
                              Mein ABB DALI Gateway war ein ziemliches Desaster, denn es konnte bei weitem nicht alle benoetigten Parameter setzen, vor allem nicht den Powerlevel (oder wie es heisst...) bei Spannungswiderkehr.
                              Wenn Du das DGS/1.1 meinst, dann ist das ja auch gefühlte Technik von 2000. Da war das halt Standard. Power oN Level mit der Dali Maus setzen und gut ist.
                              Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen
                              Und mein einziger Dimmer (auch ABB) ist nach 2,5 Jahren mit einem durchlegierten Halbleiter abgeraucht. Mein neuer Dimmer von Hager hat Relais vor den Halbleitern, damit Sie bei ausgeschalteter Leuchte nicht immer sperren muessen und nur in eingeschaltetem Zustand belastet werden.
                              Die Halbleiter sterben meist bei Leuchtmitteln die sich verabschieden, da wird das Relais auch nicht helfen. Die UD/S haben eigentlich eine Keramiksicherung eingebaut. Sicher, das die nicht defekt ist?
                              Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen
                              Nur die Aktoren finde ich richtig gut, vor allem auch den mechanischen Teil, sehr solide was Anschluss und so anbetrifft und keine fummeligen Print-Klemmen wie bei vielen anderen. Mit den Aktoren hatte ich noch nie Probleme und ich habe mehrere.
                              Die nehme ich auch sehr gerne, wenn keine externe Logik vorhanden ist. Die Integrierte Logikfunktion ist unschalgbar.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X