Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Dimmbare Netzteile oder 230V LED-Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Dimmbare Netzteile oder 230V LED-Stripes

    Hallo zusammen,
    ich will mich kurz vorstellen. Mein Name ist Jan, meine Frau und ich haben letztes Jahr angefangen ein EFH zu bauen und sind dieses Jahr im April eingezogen. Wegen dem knappen Budget war lange nicht klar, ob wir KNX umsetzen können oder nicht. Der Eli hatte schon mal ein oder zwei Bauprojekte mit KNX umgesetzt, allerdings nur die Verkabelung. Bei Komponenten und Programmierung kennt er sich nicht aus.
    Er hat mir ein gutes Angebot für den Elektrikteil gemacht und die KNX-Komponenten konnte ich selbst auswählen, besorgen und programmieren. So hat es dann mit dem Budget gereicht.

    Ich habe dann hier im Forum viel gelesen und mir das Buch von Stefan Heinle gekauft.
    Vielen Dank an alle für die Hilfe. Auch ohne eigene Threads von mir habt ihr mir sehr geholfen. Also wann immer ihr mal wieder schreiben müsst „Benutz die SuFu“ und „Dazu gibt es hier schon viele Threads“, dann wisst ihr das es zumindest einmal geklappt hat und ihr das einmal nicht schreiben musstet. ;-)
    Die Details, die mir trotz intensiver Suche nicht klar waren, hatte ich dann bei den Bestellungen mit der Voltus-Hotline geklärt. Hier auch noch mal vielen Dank.

    Die meisten Sachen funktionieren schon ganz gut. Bisher habe ich Licht und Jalousien eingerichtet. Die Heizung kommt dann demnächst, da der Heizi noch den hydraulischen Abgleich machen muss und die FBH die letzten Monate aus war.

    Ein paar Baustellen habe ich derzeit noch. Im Schlafzimmer baue ich gerade einen Sternenhimmel. Hierfür wird ein Teil der Decke abgehängt. Für die Beleuchtung des Schlafzimmers will ich dimmbare LED Stripes am Rand des Sternenhimmels verlegen. Allerdings habe ich an der Stelle leider kein grünes Kabel, nur 2x 230V, eins für die Sterne, eins für die LED-Beleuchtung. Das Kabel für LED ist im Schaltschrank an den Theben Dimmaktor angeschlossen. Was ich bisher gelesen habe gibt es drei Möglichkeiten:
    1. Dimmbare 230V LED-Stripes
    2. 12V / 24V LED-Stripes an einem dimmbaren dezentralen Netzteil
    3. Das 230V Kabel mit 24V aus dem Verteilerkasten versorgen
    Das letzte Thema wird hier ja sehr kontrovers diskutiert und mein Eli hatte das in einem anderen Fall schon mal abgelehnt.

    Das erste Thema wurde vor kurzem hier schon mal gefragt, der Themenersteller ist dann aber glaube ich auf DALI umgeschwenkt.

    Gibt es Empfehlungen für dimmbare 230V LED-Stripes? Oder Empfehlungen für dimmbare 24V Netzteile? Wie gut funktioniert es Netzteile mit dem Theben Dimmaktor zu dimmen? Hat das jemand so im Einsatz? Oder gibt es eine bessere Lösung?

    Vielen Dank schon mal
    Jan

    #2
    Hi Jan,
    verstehe ich das richtig, du hast 2 Leitungen NYM mit 3x1,5 qmm in der Deck liegen? Platz ist ja wohl kein Problem. Wie weit ist denn der Schaltschrank von der Decke entfernt und wie hoch würde die Leistung der LED Stripes sein? Erst dann kann man sinnvoll entscheiden. Sicherlich ist 24V anzustreben, aber nicht immer möglich.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Hi Jan,
      verstehe ich das richtig, du hast 2 Leitungen NYM mit 3x1,5 qmm in der Deck liegen? Platz ist ja wohl kein Problem. Wie weit ist denn der Schaltschrank von der Decke entfernt und wie hoch würde die Leistung der LED Stripes sein? Erst dann kann man sinnvoll entscheiden. Sicherlich ist 24V anzustreben, aber nicht immer möglich.

      Gruß
      Florian
      Pauschal würde ich sagen...230V als 3x1,5mm mit einer Absicherung von B16A oder B10A. Da passt def. ein Netzteil dran was die 24V bringt. Dazu den H801, umprogrammiert, an das Netzteil angeschlossen und den Stripe dann an den H801. Über Http Request dann den Stripe ansteuern. Man hat dann 5 freie Kanäle zur Auswahl :-)

      Ist nun ohne gross weiter nachzudenken der einfachste weg :-) Ansonsten halt via Funk irgendwas basteln

      LG Alex

      Kommentar


        #4
        Oder Variante 4 (Die nicht ganz Preisgünstige) Ein Kabel mit 230V Dauerspannung aus dem Verteiler, das andere als Dali Steuerleitung verwenden. Dali Treiber und ggf. Trafos dann in der Zwischendecke. Die Dali GW kosten ja nun auch nichtr mehr die Welt.

        Kommentar


          #5
          Da könnte man das zweite übrige Kabel auch als und bis verwenden und das andere als Spannunungsversorgung. In die Decke dann den aktor für den Sternenhimmel rein und für die Stripes, was dir dann zusagt :-)

          Kommentar


            #6
            Alex D magst Du den Text für uńs noch mal ins Deutsche übersetzen?
            Zitat von Alex D Beitrag anzeigen
            Da könnte man das zweite übrige Kabel auch als und bis verwenden und das andere als Spannunungsversorgung. In die Decke dann den aktor für den Sternenhimmel rein und für die Stripes, was dir dann zusagt :-)
            Zuletzt geändert von vento66; 08.09.2017, 22:14.

            Kommentar


              #7
              Ich würde auch hier mit DMX arbeiten. Ein Kabel als DMX das andere als 230V Spannungsversorgung zu einem 24V NT. Dann mi Eldoled oder noname Treibern Sternenhimmel und Rand anfahren.

              Die Standbyabschaltung ginge dann per Schaltaktorkanal auf der 230V Seite.

              Sauberer bist Du mit DALI, aber DMX ist billiger.

              Kommentar


                #8
                Und welches Kabel soll er für das DMX Signal nehmen? NYM ist da nicht zu empfehlen. Das kann gehen, muss aber nicht, In Summe ist das Murks.

                Kommentar


                  #9
                  DMX ist aus meiner Sicht nicht (mehr) für den privaten Wohnungsbau geeignet. Die Verdrahtung ist aufwändig und Rückmeldungen sind praktisch nicht vorhanden. Noch vor einigen Jahren hatte DMX ein paar Alleinstellungsmerkmale, die den Einsatz rechtfertigten - aber diese sind selbst mit den aktuellen KNX LED Controller für ein EFH nicht mehr vorhanden. (Vor einigen Jahren sah dies noch anders aus und war für uns der Grund DMX einzusetzen, was ich heute nicht mehr bräuchte). Denn die Dimmer von e.g. enertex oder MDT beherrschen Sequenzen, Szenen, Einstellungen der Dimmkurven, Dimmgeschwindigkeiten usw. ebenfalls. Und mit der kommenden Generation des MDT LED Controllers V02 werden sämtliche anderen Dimmvarianten ohnehin uninteressant, weil derzeit kein anderes System (Dali, DMX) diese einfach einrichtbaren und speziell auf die Bedürfnisse im privaten Wohnungsbau ausgerichteten Funktionalitäten mitbringt.
                  Auch diese Diskussion über den Preis ist (wie üblich) nicht zuende gedacht. Denn die eingesparten Hardwarekosten werden meist teuer durch andere Nachteile eingekauft; entweder durch den Verzicht auf Funktionalität, Durchgängigkeit und Transparenz oder durch höhere Kosten durch Logikengines und dessen Programmierung. Eine Durchgängigkeit und Simplifizierung im Bereich 24V NV Beleuchtung kann man aus meiner Sicht heute ausschließlich mit reinen KNX LED Controllern erreichen. Der Vollständigkeit halber: im Projektbau sieht dies meist anders aus.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Und welches Kabel soll er für das DMX Signal nehmen? NYM ist da nicht zu empfehlen. Das kann gehen, muss aber nicht, In Summe ist das Murks.
                    und

                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    DMX ist aus meiner Sicht nicht (mehr) für den privaten Wohnungsbau geeignet. Die Verdrahtung ist aufwändig und Rückmeldungen sind praktisch nicht vorhanden. ... Auch diese Diskussion über den Preis ist (wie üblich) nicht zuende gedacht. Denn die eingesparten Hardwarekosten werden meist teuer durch andere Nachteile eingekauft; entweder durch den Verzicht auf Funktionalität, Durchgängigkeit und Transparenz.
                    Alles grundsätzlich richtig. Alles gleich richtig gemacht, das wäre 5-7x2,5, oder sogar x4 aus dem (ggf. sogar separaten) Schaltkasten und dort ordentlich 24V-SNT (z.B. HLG) und die DALI oder KNX-Aktorik untergebracht. Da bin ich voll dabei. Hilft nur dem TE nicht, zu sagen: Doof, tja...
                    • Der TE hat zwei NYM-Kabel 3G1,5.
                    • DMX ist ein RS485 Signal mit differentieller Signalübertragung, d.h. ziemlich störsicher, da RS485 die Störungen herausaddiert. Mein letzter DMX Bus auf der Bühne war mehrere Hundert Meter lang und führte an VIELEN PWM-gedimmten PAR-Kannen und Moving Heads (Motoren) vorbei. In Mikrofonkabel. So lang wird die Strecke vom TE nicht sein.
                    • DALI ist sauber, macht aber auch Infrastruktur nötig.
                    • KNX ist sauber, setzt aber definitiv ein passendes Kabel voraus. (Ziehen von 3G1,5, quasi als Zugdraht für das neue KNX-Kabel ist keine Option?)
                    • DMX kann ganz gut funktionieren. Vor allem, wenn wahrscheinlich nur max. 20m zu überwinden sind.
                    • Korrekt, die Kosten für ein Gateway sind nicht 0. Bei meinen Eltern habe ich auf dem Pi auf dem auch die Smarthome.py läuft einen NanoDMX von DMX4all verbaut. http://www.shop.dmx4all.de/de/dmx4al...Interface.html Das funktioniert bis heute wunderbar. Als ich das gemacht habe, da gab es noch keine MDT LED Aktoren, von denen ich 12 Kanäle bei mir verbaut habe, weil "gleich richtig" die bessere Lösung ist. Macht ca. 100 EUR für das Gateway.
                    • Wenn man es mit DMX drauf anlegt, geht dann z.B. dieser Dimmer: https://www.amazon.de/Channel-Contro...dp/B01CCBG1SO/ oder für weniger Kanäle auch für ein drittel des Preises. Macht dann insgesamt ca. 180 EUR (inkl. Kleinkram).
                    • DMX ist Bastellösung.
                    Richtig machen ist besser, aber das Skizzierte ist EIN Weg.

                    EDIT: Oh, der Kabeltyp ist nicht vom TE angegeben. NYM ist Mutmaßung, aber ich behaupte mal, dass es keine 0,75 Stegleitung ist ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Ich glaube dass KNX über NYM stabiler läuft als DMX über NYM - wobei beides nicht normgerecht ist! Aber die Frequenz von DMX ist doch deutlich über der KNX Frequenz, und die Abschirmung in KNX Leitungen ist auch mäßig.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                        Oh, der Kabeltyp ist nicht vom TE angegeben. NYM ist Mutmaßung, aber ich behaupte mal, dass es keine 0,75 Stegleitung ist ;-)
                        Richtig, ist eine Mutmaßung. Da aber ein Kabel am Dimmer angeschlossen ist, ist mindestens 1 Kabel NYM oder NYY. Das andere (egal was es ist) darf er normgerecht mit Dali füttern.

                        Kommentar


                          #13
                          DALI ist klar (kein SELF), wenn dann das DALI Gateway auch am selben LS angeschlossen ist, ist es einfach, ansonsten müsste die 2 Leitung noch über Hilfskontakte vom LS für das Zimmer geleitet werden.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für die ganzen Tipps. Das werde ich die nächsten Tage mal vertiefen. Aus dem Bauch heraus würde ich ungern für eine einzige Lichtquelle ein neues GW kaufen wollen. Aber falls das die beste Lösung sein sollte, muss ich dann wohl in den sauren Apfel beißen.

                            Ich habe mir die Kabel angeschaut. Ich habe einmal 3x1,5 und einmal 5x1,5.
                            Von der Decke bis zum Verteilerkasten sind es 15 bis max. 20m. Ich weiß nicht 100% genau wie der Eli die Kabel zum Verteiler verlegt hat, aber mehr als 20m sind es auf keinem Fall.
                            Der LED-Stripe wird ungefähr 4 Meter lang, die Leistung muss ich dann noch auswählen.

                            Im Verteiler hätte ich sogar noch einen Kanal vom MDT 4fach Dimmaktor frei, aber ich weiß nicht ob mir der Eli 24V auf eines der Kabel legen würde.

                            Kommentar


                              #15
                              Damit kannst du in jedem Fall problemlos DALI verwenden und EVGs in die Decke einbauen. Aber du hast auch insgesamt 4 (eventuell auch 5- abhängig von der Kombinationsmöglichkeit der beiden Leitungen - ob du blau auch als Phase verwenden darfst) mögliche Steuerkreise.
                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X