Hallo zusammen,
ich will mich kurz vorstellen. Mein Name ist Jan, meine Frau und ich haben letztes Jahr angefangen ein EFH zu bauen und sind dieses Jahr im April eingezogen. Wegen dem knappen Budget war lange nicht klar, ob wir KNX umsetzen können oder nicht. Der Eli hatte schon mal ein oder zwei Bauprojekte mit KNX umgesetzt, allerdings nur die Verkabelung. Bei Komponenten und Programmierung kennt er sich nicht aus.
Er hat mir ein gutes Angebot für den Elektrikteil gemacht und die KNX-Komponenten konnte ich selbst auswählen, besorgen und programmieren. So hat es dann mit dem Budget gereicht.
Ich habe dann hier im Forum viel gelesen und mir das Buch von Stefan Heinle gekauft.
Vielen Dank an alle für die Hilfe. Auch ohne eigene Threads von mir habt ihr mir sehr geholfen. Also wann immer ihr mal wieder schreiben müsst „Benutz die SuFu“ und „Dazu gibt es hier schon viele Threads“, dann wisst ihr das es zumindest einmal geklappt hat und ihr das einmal nicht schreiben musstet. ;-)
Die Details, die mir trotz intensiver Suche nicht klar waren, hatte ich dann bei den Bestellungen mit der Voltus-Hotline geklärt. Hier auch noch mal vielen Dank.
Die meisten Sachen funktionieren schon ganz gut. Bisher habe ich Licht und Jalousien eingerichtet. Die Heizung kommt dann demnächst, da der Heizi noch den hydraulischen Abgleich machen muss und die FBH die letzten Monate aus war.
Ein paar Baustellen habe ich derzeit noch. Im Schlafzimmer baue ich gerade einen Sternenhimmel. Hierfür wird ein Teil der Decke abgehängt. Für die Beleuchtung des Schlafzimmers will ich dimmbare LED Stripes am Rand des Sternenhimmels verlegen. Allerdings habe ich an der Stelle leider kein grünes Kabel, nur 2x 230V, eins für die Sterne, eins für die LED-Beleuchtung. Das Kabel für LED ist im Schaltschrank an den Theben Dimmaktor angeschlossen. Was ich bisher gelesen habe gibt es drei Möglichkeiten:
Das erste Thema wurde vor kurzem hier schon mal gefragt, der Themenersteller ist dann aber glaube ich auf DALI umgeschwenkt.
Gibt es Empfehlungen für dimmbare 230V LED-Stripes? Oder Empfehlungen für dimmbare 24V Netzteile? Wie gut funktioniert es Netzteile mit dem Theben Dimmaktor zu dimmen? Hat das jemand so im Einsatz? Oder gibt es eine bessere Lösung?
Vielen Dank schon mal
Jan
ich will mich kurz vorstellen. Mein Name ist Jan, meine Frau und ich haben letztes Jahr angefangen ein EFH zu bauen und sind dieses Jahr im April eingezogen. Wegen dem knappen Budget war lange nicht klar, ob wir KNX umsetzen können oder nicht. Der Eli hatte schon mal ein oder zwei Bauprojekte mit KNX umgesetzt, allerdings nur die Verkabelung. Bei Komponenten und Programmierung kennt er sich nicht aus.
Er hat mir ein gutes Angebot für den Elektrikteil gemacht und die KNX-Komponenten konnte ich selbst auswählen, besorgen und programmieren. So hat es dann mit dem Budget gereicht.
Ich habe dann hier im Forum viel gelesen und mir das Buch von Stefan Heinle gekauft.
Vielen Dank an alle für die Hilfe. Auch ohne eigene Threads von mir habt ihr mir sehr geholfen. Also wann immer ihr mal wieder schreiben müsst „Benutz die SuFu“ und „Dazu gibt es hier schon viele Threads“, dann wisst ihr das es zumindest einmal geklappt hat und ihr das einmal nicht schreiben musstet. ;-)
Die Details, die mir trotz intensiver Suche nicht klar waren, hatte ich dann bei den Bestellungen mit der Voltus-Hotline geklärt. Hier auch noch mal vielen Dank.
Die meisten Sachen funktionieren schon ganz gut. Bisher habe ich Licht und Jalousien eingerichtet. Die Heizung kommt dann demnächst, da der Heizi noch den hydraulischen Abgleich machen muss und die FBH die letzten Monate aus war.
Ein paar Baustellen habe ich derzeit noch. Im Schlafzimmer baue ich gerade einen Sternenhimmel. Hierfür wird ein Teil der Decke abgehängt. Für die Beleuchtung des Schlafzimmers will ich dimmbare LED Stripes am Rand des Sternenhimmels verlegen. Allerdings habe ich an der Stelle leider kein grünes Kabel, nur 2x 230V, eins für die Sterne, eins für die LED-Beleuchtung. Das Kabel für LED ist im Schaltschrank an den Theben Dimmaktor angeschlossen. Was ich bisher gelesen habe gibt es drei Möglichkeiten:
- Dimmbare 230V LED-Stripes
- 12V / 24V LED-Stripes an einem dimmbaren dezentralen Netzteil
- Das 230V Kabel mit 24V aus dem Verteilerkasten versorgen
Das erste Thema wurde vor kurzem hier schon mal gefragt, der Themenersteller ist dann aber glaube ich auf DALI umgeschwenkt.
Gibt es Empfehlungen für dimmbare 230V LED-Stripes? Oder Empfehlungen für dimmbare 24V Netzteile? Wie gut funktioniert es Netzteile mit dem Theben Dimmaktor zu dimmen? Hat das jemand so im Einsatz? Oder gibt es eine bessere Lösung?
Vielen Dank schon mal
Jan
Kommentar