Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripes Dimmen Netzteil ? Dimmer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Und was soll das bringen? Was willst du absichern? Du hast das falsche Netzteil, du brauchst eins mit über 384W bei 24V. Dann macht die 16A Sicherung Sinn
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.09.2017, 21:53.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Und was soll das bringen? Was willst du absichern? Du hast das falsche Netzteil, du brauchst eins mit über 384W bei 24V. Dann macht die 16A Sicherung Sinn
      Das mit dem Netzteil versehe ich jetzt nicht, ich habe ein netzteil mit 150W 24V 6.25A, und brauche bei max. 30m x 5w/m sind doch max. 150W bei max 6,25A
      das wären doch genau die spezifikationen oder übersehe ich etwas? Wenn ich bedenke das die Stripes eh nur auf 10% bis sagen wir mal 50% laufenwürde sogar ein kleineres reichen, denn es halbieren sich die Werte ja noch und dauerbetrieb auf 100% ist zwar nicht geplant würde das netzteil aber auch aushalten.
      Und gibt es die Netzeile auch für Hutschine? ich konnte erstmal nix finden.

      Nachmal zum Absichern, MDT gibt an das ich zur Absicherung des Netzteils auch noch den Dimm Controller absichern soll, also nochmal eine Sicherung zwischen Netzteil und Controller.

      Gruß

      Kommentar


        #18
        Nochmal: Der Dimm Controller sollte abgesichert werden mit 16A, steht ja selbst auf dem Beipackzettel so drauf.
        Dein Netzteil ist aber gar nicht in der Lage überhaupt irgendwas in der Nähe von 16A zu liefern. In dem Fall ist eine Sicherung nicht nötig, da sinnlos. Eine Sicherung wäre nötig sofern das Netzteil MEHR als 16A liefern kann.

        Also kauf dir nen stärkeres Netzteil sodass die Absicherung Sinn ergibt ODER lasse sie einfach weg
        Mit dem stärkeren Netzteil war natürlich nicht ganz ernst gemeint.

        Kommentar


          #19
          Dein Netzteil mit 150W ist gar nicht in der Lage die Sicherung zu zerlegen, weil es nicht genügend Strom dafür liefert.

          Es gibt hier nebenan einen Thread, in dem die HESILED Sicherungshalter diskutiert werden, darin steht nach meinem Gefühl auch das große 1x1 der Sicherungswahl.

          Frage: Siehst Du dich wirklich in der Lage, diesen Aufbau zu machen? Deine Fragen zielen ziemlich aufs 1+1, beim kleinen 1x1 sind die nicht...

          Kommentar


            #20
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Dein Netzteil liefert maximal 6,25A, was wird wohl eine 16A Sicherung da machen?
            Du weisst aber schon das eine Sicherung dazu da ist um NICHT den Verbraucher zu schützen, sondern die LEITUNG!
            ( Was macht wohl eine 16A Sicherung in einer Wohnungsinstallation, bei dem Wohnzimmer Stromkreis, wo aktuell nur eine Stehlampe an ist und einen Verbrauch <1A hat? Richtig, genau das selbe wie in dem Falle die 16A Sicherung vor dem Netzteil ;-) )

            Gehen wir mal davon aus, das der LS B16A in unmittelbarer Nähe ist von dem Netzteil, angeschlossen mit einer 1,5mm² Leitung. Was spricht dagegen dort eine 16'er Sicherung zu setzen? OK, laut Tabellenbuch max. 15,5A aber in der Praxis will ich das mal sehen. So ziemlich jeder E - Installateur ist schmerzfrei eine 1,5mm² Leitung mit 16A abzusichern, sofern die Leitungslänge, Verlegeart etc. passt ;-)

            Er könnte um sicher zu gehen, hinter dem Netzteil noch eine SuperFlinke Feinsicherung in entsprechender Grösse zu setzen. Was auch anzuraten ist :-)

            LG Alex

            Kommentar


              #21
              Die Stehlampe zieht maximal ihren Nennstrom. Bei einem Kurzschluss fliegt so oder so die Sicherung. Wäre es ansonsten nicht ziemlich naiv dass der Stehlampenhersteller seine Lampe mit einem 0,5mm² oder 0,75mm² Kabel in alle Welt verschifft?

              Obendrein will MDT das nicht mehr als 16A in das Gerät reinfliesen laut Handbuch. Dieser Fall ist mit einem Netzteil welches 6,25A liefert sichergestellt. So what?

              Kommentar


                #22
                Das Netzteil zieht auch nur seinen Nennstrom und im kurzschlussfall fällt auch da die Sicherung! Was spricht also gegen einen LS b16a auf der einerseits? Und nochmals... eine Sicherung schützt die Leitung und nicht den Verbraucher...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Alex D Beitrag anzeigen
                  Und nochmals... eine Sicherung schützt die Leitung und nicht den Verbraucher...
                  Ein Leitungsschutzschalter schützt die Leitung - eine Sicherung für gewöhnlich das Gerät...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                    Ein Leitungsschutzschalter schützt die Leitung - eine Sicherung für gewöhnlich das Gerät...
                    oh mein Gott, den Gedanken hatte ich beim lesen auch... aber ja mei, irgendwas ist ja immer!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Alex D Beitrag anzeigen
                      Das Netzteil zieht auch nur seinen Nennstrom und im kurzschlussfall fällt auch da die Sicherung! Was spricht also gegen einen LS b16a auf der einerseits? Und nochmals... eine Sicherung schützt die Leitung und nicht den Verbraucher...
                      Dass er überflüssig ist. Was willst du absichern? Mehr als 6,25A fliesen doch einfach nicht...
                      Ansonsten sicher halt deine Leitung mit 16A ab für einen Strom der niemals fliesen wird.
                      Nenne mir doch bitte mal einen Fall der eintreten soll den nur deine 16A Sicherung abfangen wird?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von stenfr Beitrag anzeigen

                        ...ich habe ein netzteil mit 150W 24V 6.25A, und brauche bei max. 30m x 5w/m sind doch max. 150W bei max 6,25A...
                        Ich bin kein Elektriker aber ich meine aus den ganzen LED Threads herausgelesen zu haben, dass 20% Reserve beim Netzteil gewünscht sind.

                        Ob die LEDs bei dir wirklich jemals nur mit 10% brennen müsste sich ja erstmal bewahrheiten. Üblicherweise fallen gleich mal neue Ideen ein wie Partybeleuchtung, Festbeleuchtung bei Feueralarm oder dem nächsten Eigentümer (wollen wirs mal nicht hoffen) sind die LEDs zu dunkel. Der erste Test ohne Parametrierung sollte ja nicht gleich die Sicherungen oder Leitungsschutzschalter fliegen lassen.

                        Kommentar


                          #27
                          Danke an alle für die aufklärungen
                          das Netzteil hatte ich schon mit etwas luft berechnet, daher es sind keine 30m sondern weniger also sollte das passen.

                          nochmal kurz am rande, es gibt kein REG Netzteil für dieses vorhaben oder?

                          Gruß

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            ich bin auf der Suche nach einem effektiven Prinzip für RGB Strip. Ich möchte an 2 Stellen RGB Strips installieren. Das Netzteil und der LED Controller sollen zentral im ZHV untergebracht werden. Leitungen sind noch wählbar, da Rohbau erst begonnen wird. Ein doppelter Strip soll als Sockelleiste an den Küchensockel (auf 2 Seiten der Küchenzeile a 5m lang und b 2m lang) und der andere als umlaufender Strip an einem Deckenpanel (ca. 7-8m lang) im Wohnzimmer erfolgen. Jetzt meine Frage, ist es zwecks Spannungsverlusten möglich das Netzteil und den LED Controller so zu platzieren? Die Entfernung vom ZHV ist für das LED Panel im Wohnzimmer ca 10m für die Sockelbeleuchtung in der Küche 3m für die 1. Küchenseite und zur 2. Küchenseite (Hochschränke) ca. 6,5m. Alternativ wäre aber auch DALI möglich. An beiden Orten wäre Platz für die Unterbringung des Netzteils vorhanden. Natürlich ist das zusätzliche Bussystem für 2 DALI Leuchten nicht wirklich effektiv. Dann wäre es sicher effektiver, andere LED Leuchten welche ich bisher als 230V angedacht habe auch so zu steuern wobei dort dann das Problem der Unterbringung des Vorschaltgerätes ist , da es keine Hohlraumdecke gibt (wenn es nicht schon in der Lampe integriert ist). Außerdem ist es sehr schwierig DALI Leuchten für den Wohnbereich wie z.B. Pendelleuchten über Esstisch oder Couchtisch zu finden, selbst in Fachmärkten, zumal diese gedimmt werden sollen. An meinem bisherig gebauten Versuchsbrett habe ich versucht eine 230V Deckenlampe welche ich mir für eine Woche aus dem Fachmarkt ausgeliehen habe, über einen Hager TXA664A Dimmaktor zu dimmen (Phasenabschnitt). Es funktioniert zwar aber mit mäßigem Erfolg. Die Dimmung unter 50% führt beim Ausschalten zu Nachlaufzeiten bzw. Ausschaltverzögerung von ca. 1,5sec. Desweiteren lässt sich die Lampe erst bei mehr als 25% Dimmung Einschalten. Deshalb müsste entweder den Dimmbereich eingrenzt oder den Einschaltdimmwert über 25% gesetzt werden. Hat jemand da Erfahrungen mit, bzw. kann Ratschläge geben. Diese Lampen auch an DALI zu hängen wäre möglich (5 adrig geplant), wenn es gescheite DALI Wohnbereichslampen gäbe.

                            VG Heiko

                            Kommentar


                              #29
                              Also. Ja das geht mit der richtig dimensionierten Zuleitung. Bei nur den Mengen lohnt wahrscheinlich DALI wirklich nicht, aber das sollte ja der andere Thread beantworten können.

                              Wenn Du aber bisher wirklich keine DALI Leuchte gefunden hast wird es nen schlechter Fachmarkt oder einer aus dem falschen Preissegment gewesen sein.

                              Das LED dimmen an 230V Dimmern nichts richtiges wird hast ja schon selbst getestet. Allerdings ist der Hager Dimmer von dem was man hier im Forum so liest auch kein Vertreter der Gattung die gut mit HV LEDs können. Da gibt es ja hier im Forum auch schon genügend. Threads mit Gerätkombinationen die besser funktionieren. Kommen aber alle noch nicht an die Dimmleistung einer 24V CV oder allgemein CC Konstruktion heran.

                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X