Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX nur Grundfunktionen -> rest per Visu?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX nur Grundfunktionen -> rest per Visu?

    Hallo,

    meine Frage ist relativ schlecht im Betreff des Threads zu formulieren, weswegen ich es mal so versuche:

    Wie baut ihr eure KNX-Installation softwareseitig auf?

    Programmiert ihr nur die Grundfunktionen über die ETS (Licht an/aus, Rolladen auf/ab etc.) und macht den Rest über die Visualisierung oder versucht ihr so viel Logik wie möglich mit der ETS zu "erschlagen"?

    LG

    #2
    Was ist denn eine Grundfunktion?

    Je nach Sensor/Aktor ist schon das was die Geräte liefern so viel, dass man keine externe Logik braucht. Bei mir ist die einzige Funktion der Logikengine hinter der Visu, die des Zeitgebers und der Zeitschaltuhr, sowie des Gateways zu anderen Bussen. (1-Wire / FritzBox)
    Alles was den Kontext Licht an / Licht aus, Heizung rauf runter, wie warm / Rollläden Rauf runter und Szenen und Co angeht: Das macht der Bus selbst.

    An was denkst Du denn, wenn Du es in KNX-Externer Software implementieren würdest?

    Kommentar


      #3
      Mit Grundfunktion meine ich wirklich nur die Grundfunktionen wie Licht an/aus, etc.

      Ein Beispiel:

      Im Badezimmer haben wir Deckenspots und die Spiegelbeleuchtung. Beides per Taster bzw. Präsenzmelder schaltbar.
      Am Tag (bei ausreichend Helligkeit) soll bei Bedarf die Beleuchtung manuell angemacht werden können und automatisch über die Melder wieder ausgeschaltet werden.
      Bei Nacht (bei Dunkelheit) nur die Deckenspots automatisch an und beide Beleuchtungen wieder aus

      Anderes Beispiel:

      Bei Dunkelheit sollen im Badezimmer automatisch erst die Rolladen gesenkt und dann das Licht angeschaltet werden -> gesteuert über Präsenzmelder


      Man kann natürlich alles mit der ETS-Software programmieren. Die Geräte geben ja so einiges her, das stimmt. Nur ist es nicht einfacher/übersichtlicher solch eine Logik auf eine externe Software (Visu) zu verschieben?

      Natürlich entspricht dies nicht dem Verständnis eines KNX-Bus viele Sachen auszulagern. Die ETS und die Geräte sind ja schon mächtig....

      Ich bin nur dabei so langsam einige Logiken bzw. Abhängigkeiten zu erfassen und auch programmieren zu wollen und möchte da eine klare Struktur haben. Nicht das sich gewisse Sachen evtl. beißen wenn ein Teil mit der ETS und den Geräten und noch zusätzlich eine Logikengine einer Visu mit im Spiel ist.

      Ich bin Automatisierungtechniker und nehme SPS-Steuerungen in Betrieb. Vielleicht tue ich mich deshalb schwerer mit den Dingen, die nicht "Und" und "Oder" verknüpft sind :-)



      Kommentar


        #4
        Was du beschreibst klingt für mich nach Basis KNX. Vernünftige Geräte vorausgesetzt. z.B. MDT PM und MDT Schaltaktoren. Über die Tag/Nacht Funktion und die damit verbundene Möglichkeit unterschiedliche Dinge bei Tag und Nacht zu tun kannst Du dein o.g. Szenario abbilden. (Läuft bei mir so, und zusätzlich läuft nur dann die Zirkupumpe für 3min, maximal alle 15min, wenn einer ein Bad oder die Küche betreten hat). Mit den "größeren" PM hast du auch mehrere Lichtkreise die unterschiedlich parametriert sind. Ob man darüber auch Rollläden fahren kann, weiß ich nicht, aber dann würde bei aktiviertem Licht ja auch der Rollladen hochfahren, weil es dann im Zimmer wieder hell wird.

        Wenn Du SPSen in Betrieb nimmst wirst du doch auch Spezifikationsdokumente kennen. Schreib dir doch selbst eines, wo du die Funktion beschreibst, so wie Du es getan hast. Ich wette mit Dir, dass du für 95,739% deiner Anforderungen hier im Forum zu 100%, für den Rest zu 60% fündig wirst.

        Mit einer Logikengine hast Du alles schön zentral. Vor allem den Single-Point-of-Failure. Daher: Nutze die Macht (des KNX-Systems)!

        Kommentar


          #5
          Zitat von mk84 Beitrag anzeigen
          Bei Dunkelheit sollen im Badezimmer automatisch erst die Rolladen gesenkt und dann das Licht angeschaltet werden -> gesteuert über Präsenzmelder
          Das Beispiel würde man aber eher so lösen, dass bei einsetzender Dunkelheit die Rollläden heruntergehen, unabhängig von Präsenz o.Ä. Sonst gehst du ja ins Bad und musst erstmal 20 Sekunden warten, bis die Rollläden unten und das Licht an sind.

          Das lässt sich alles gut ohne Visu, Logik usw. abbilden, wenn man mit einer Wetterstation oder Jalousieaktoren mit Geo-Funktionen arbeitet. Tendenziell versuche ich auch möglichst viel unabhängig einer separaten Visu, eines Servers o.Ä. abzubilden.

          Kommentar


            #6
            Möglichst viel über die Visu/Logik-Server zu machen und die Geräte lediglich "dumm" mit GAs zu versorgen (ohne die Verknüpfung zu anderen Teilnehmern) hätte den Charme, dass man sich die ETS-Pro sparen kann. Manche machen das so...

            Kommentar


              #7
              Ja das stimmt wohl. Ich habe mir echt schon überlegt eine Dokumentation anzulegen. Macht evtl. Sinn, da solch ein System ja schnell wächst.

              Deswegen ja auch die Fragerei wie ihr es so macht. Na klar hat man den Single-Point-of-Failure bei einer Logikengine, aber eben dieser würde es mir relativ schnell erlauben den Fehler einzugrenzen und zu beheben, da sich für mich im Moment eine Logikfunktion schneller lesen lässt, als den Fehler in der ETS zu suchen.
              Und mit den Grundfunktionen ist ja die Bedienung gesichert!

              Aber dies sind evtl. die Hürden eines KNX-Anfängers.

              Dokumentiert ihr eure Funktionen irgendwo oder habt ihr alles im Kopf?

              Kommentar


                #8
                Das mit den Rolladen im Badezimmer war nur ein Beispiel und ist nicht komplett durchdacht. Wir hassen es wenn die Rolladen unten sind, daher sind diese immer geöffnet. So lange bis man nicht mehr rausschauen möchte.

                Es ist natürlich nicht Sinn und Zweck von KNX alles auszulagern. Die Verlockung ist allerdings schon groß bzw. noch :-)

                Kommentar


                  #9
                  Also ich mache das so, dass ich die wichtigsten Funktionen von KNX lösen lasse. Nur Gruppenadressen erstellen ohne Verknüpfung halte ich für sinnlos. Aber sowas wie: "Taste blinken lassen falls eine von drei Rollos fährt" mach ich dann doch über openHab. Da ist mir mit den Logiken der MDT Glastaster zu kompliziert/aufwendig.

                  Ich würde das so sehen: Wenn du deine Visu/externe Logik abschaltest, dann sollte dein Haus noch bedienbar sein. Bei mir blinken dann ein paar Tasten nicht mehr, die Rollos fahren aber trotzdem hoch oder runter.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von eghetto Beitrag anzeigen
                    Möglichst viel über die Visu/Logik-Server zu machen und die Geräte lediglich "dumm" mit GAs zu versorgen (ohne die Verknüpfung zu anderen Teilnehmern) hätte den Charme, dass man sich die ETS-Pro sparen kann. Manche machen das so...
                    Manche hauen sich auch gerne mit dem Hammer auf den Daumen - nachahmenswert find ich das trotzdem nicht.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Mike, wenn dir eine Programmierung per Server mehr liegt, dann mache es so. Die Grundfunktion muss ohne Server laufen, (Licht an und aus) alles weitere kann man auf sehr unterschiedliche Arten lösen. Also mache es so, wie du es magst / kannst, egal was die andere machen oder vorschlagen. Es ist dein Haus.

                      Viel Erfolg
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Es ist dein Haus.
                        ... bis es verkauft wird... dann geht das Gejammer los von wegen all der Selbstbau-Frickeleien auf dem Server... und schwupps sind ein paar k€ von VK-Preis weg.

                        Kommentar


                          #13
                          Das mag momentan richtig sein, wobei man noch schlecht sagen kann, wie die Meinung in 5-15 Jahren ist. Vielleicht sagt dann die IPhone Nachfolgegeneration auch, wie, da gibt es noch Schalter.

                          Aber ich würde jetzt mein Haus so bauen, wie ich es jetzt möchte und nicht mich danach richten, was beim Verkauf ist. Sonst hätte vor 10 Jahren nie einer KNX einbauen dürfen. Außerdem kann man vor dem erkauf auch einige "persönliche Luxusfunktionen" wieder zurückbauen.
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Aber ich würde jetzt mein Haus so bauen, wie ich es jetzt möchte und nicht mich danach richten, was beim Verkauf ist.
                            FullAck!
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Aber ich würde jetzt mein Haus so bauen, wie ich es jetzt möchte und nicht mich danach richten, was beim Verkauf ist.
                              Ja das stimmt. So werde ich es auch machen. Wollte ja nur mal hören wie ihr es so gemacht habt bzw. macht. Es wird mit Sicherheit eine Kombination aus beiden Varianten wie bei vielen anderen auch!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X