Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bräuchte bitte Hilfe bei Zusammenstellung LED-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bräuchte bitte Hilfe bei Zusammenstellung LED-Beleuchtung

    Hallo zusammen,

    was LED-Beleuchtung angeht, hab ich leider nahe Null Ahnung. Würde mich freuen, wenn der ein oder andere mal 5 Min Zeit hat und drüber schauen kann, ob das alles zusammen passt....Danke

    Würde folgendes bestellen:
    12 VOLTUS 30942 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 4500 K, 60°, CRI 90
    8 BRUMBERG 0063.25 NV-Einbaustrahler GX5,3 50W schwenkbar, Alu matt
    4 BRUMBERG 2062.25 NV-Einbaudownlight rund, starr. IP65, Alumatt
    1 VOLTUS 30020 LED Strip RGB WW 24V DC IP20 SMD5050 CRI90 26W/m 5m Rolle
    1 ENERTEX 1160-DK KNX 4Kanal LED Dimmsequenzer 5A, Einbaumontage(DK) mit
    1 MEANWELL HLG-185H-24A LED-Schaltnetzteil SNT IP65 187W 24V/7,8A
    5 BARTHELME 62399461 BARdolino Angolo Aluminiumprofil, 1 m
    5 Barthelme 62399401 Kunststoffabdeckung, klar, 1 Meter










    Das ganze käme zusammen in einen Saunaraum. Die 4 IP65 über einer Dusche, die 8 normalen Downlights in ein Deckensegel. Bestückt jeweils mit den 30942.

    Zusätzlich am Rand des Deckensegels die Strips im Profil mit Abdeckung.

    Gesteuert über den Enertex-Dimmer. Die vier Kanäle wären "Dusche", Deckensegel 1 / 2 (jeweils 4 Stück) und die Stripes. Versorgung über das Meanwell. Reichts das von der Leistung? Ich bin auf benötigte 6,75 A gekommen, das Meanwell hat 7,8 A. Allerdings bin ich auch auf 202 W gekommen und das Netzteil hat nur 187 W!?

    Dimmbar wäre das alles, richitg?
    Und das Enertex kommt auch mit all dem klar, richtig?

    Anmerkungen? Verbesserungen?

    Danke!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Ich komme auf 8,4 A

    Der gesamte LED-Streifen hat 5,4 A und zieht deshalb rechnerisch zu viel vom Enertex.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Wie kommst du bei den LED auf 5,4 A? Hat sich erledigt! Hatte die Spots anstatt das LED Stripe zur Berechnung herangezogen.

      Kommentar


        #4
        26 W/m x 5m / 24 V = 5,41 A
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Ist doch ein LED Strip RGB WW, 5,41 / 4Kanäle = 1,35 A, je Kanal

          Kommentar


            #6
            Die drei anderen Kanäle sind doch schon belegt mit Spots.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Stimmt, aber dann macht doch der RGB WW Strip in meinen Augen keinen Sinn...

              P.S. Uwe, Du benötigst dann wohl noch einen zweiten ENERTEX 1160
              Zuletzt geändert von Michixx; 14.09.2017, 13:39.

              Kommentar


                #8
                ok, da habt ihr mindesten den ersten Fehler gefunden! RGBW braucht alleine schon 4 Kanäle, plus die drei anderen, brauch ich also zwei Dimmer.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  26 W/m x 5m / 24 V = 5,41 A
                  aber angeblich laut Datenblatt 0,75A/m * 5 = 3,75A
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Der Wess-Kanal benötigt 15W/m
                    RGB, alle drei Kanäle zusammen 11W/m (11x5/24 = 2,29 A / 3 = 0,76A, das ist wohl damit gemeint.
                    Bedeutet ein Kanal von RGB zieht max. 0,75 A.

                    Kommentar


                      #11
                      Deine Zusammenstellung passt eigentlich soweit, es werden aber zwei LED Controller benötigt.
                      Als Netzteile würde ich für die Spots ein MEANWELL HLG-80H-24A empfehlen, für den RGB WW Strip ein MEANWELL HLG-150H-24A.
                      Zuletzt geändert von Michixx; 15.09.2017, 06:30. Grund: MEANWELL HLG-60H-24A gegen MEANWELL HLG-150H-24A ersetzt

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                        RGB, alle drei Kanäle zusammen 11W/m (11x5/24 = 2,29 A / 3 = 0,76A, das ist wohl damit gemeint.
                        hm, vielleicht. Aber ich glaub da ist das Datenblatt einfach falsch. Da steht "Max. Stromaufnahme 0,75 A/m"
                        Aber dann geh ich lieber von den Watt-Zahlen aus, die sind eindeutiger.

                        Vielen Dank so weit schon mal an alle!

                        Zwei Nachfragen:
                        Lieg ich von der Gesamtleistung halbwegs im Rahmen? Raum hat ca. 25 m². Die RGB wären nur als (Stimmungs-)Alternative zur normalen Beleuchtung.

                        Wie bedient man die RGB denn eigentlich am besten? Ein/Aus ist ja wenig sinnvoll. Dimmen? Die drei Kanäle getrennt über drei Wippen? Szenen?
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde an deiner Stelle für den 5 Meter RGBWW Stripe besser den neuen MDT Controller nehmen.
                          Grund: Beim neuen MDT Dimmer kannst du die Leistung der einzelnen Kanäle verschieben, was besonders bei RGBW Stripes einen großen Vorteil bringt, den der Weiß-Kanal verbraucht häufig mehr Power als die Farbkanäle...
                          Hier mal ein Beispiel an deinem Stripe von Voltus:
                          WW-Kanal: 11W/m x 5 Meter = 55W = 2,3A
                          RGB-Kanal: 15W/m x 5 Meter = 75W = 3,1A / 3 Kanäle (je Farbe 1 Kanal) = 1,1A
                          Der MDT hat je Kanal 3A und damit absolut ausreichend.
                          Solltest du mal noch 5 Meter anhängen wollen, reicht es immer noch, da der MDT seine Kanalleistung verschieben kann... 3x 2,25A + 1x 5,25!

                          Solltest du die Steuerung mit einem Taster machen wollen, passt der MDT Smart Taster am besten, da er eine RGBW Steuerung mit 2 Tasten hat.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke!
                            Du meinst den MDT Glastaster II Smart ?
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Ja

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X