Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme beim Adressen übertragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme beim Adressen übertragen

    Hallo zusammen,
    kann mir jemand eventuell weiterhelfen ? Ich habe folgendes Problem ich kann keine physikalischen Adressen in meine Geräte und in die Schalter laden.

    Kann es daran liegen das ich mit dem Laptop direkt an der Schnittstelle verbunden bin und kein Cross-over Kabel benutze sondern ein normales LAN Kabel ?

    Ich benutze eine Schnittstelle von ABB IP/S 2.1 und hänge direkt mit meinem Mac via USB / LAN . Die Verbindung des Laptops mit der Schnittstelle steht.

    Sobald ich eine Adresse einspielen möchte bleibt die SW beim kopieren bei dem Punkt "Programmierknopf drücken" stehen. Habe es an unterschiedlichen Aktoren ausprobiert Dimm / Schalt / Jalousieaktor und Schalter. Ich habe alle Geräte von MDT und benutze die ETS5 Pro Version.

    Jemand ne idee woran es hängt ?

    Gruß und Danke

    Sven


    #2
    Dumme Frage (Bitte entschuldige, aber du hast es nicht expliziert erklärt oder ausgeschlossen): Du drückst an den entsprechenden Geräten im Anschluß schon die Programmiertaste?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ja sorry ist mir untergegangen beim Fehlerbeschreiben das noch explizit zuerwähnen,ich drücke die Programmiertaste und sie leuchten auch dauerhaft Rot bei den Aktoren und die Glastaster sind auch im Programmiermodus.Ich habe auch darauf geachtet das immer nur ein Teilnehmer im Programmiermodus um so eine Fehlerquelle auszuschliessen. Die Versorgungsspannung von 230V ist auch angeschlossen.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Hast du auch eine unabhängige Hilfsspannung an das ABB IP/S 2.1 angelegt?
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Die Versorgungsspannung für die Schnittstelle habe ich direkt mit an die Busspannungsversorgung gelegt

          Gruß
          Sven

          Kommentar


            #6
            Was für eine Spannungsversorgung hast du denn und hat die einen Hilfsspannungsausgang?

            Kommentar


              #7
              Ich habe eine MDT (MDT-STV320.02) Spannungsversorgung ohne Hilfsspannungsausgang

              Kommentar


                #8
                Du hast also den Bus auf den Hilfspannungseingang der IP-Schnittstelle gelegt? Damit hast du den Bus signalmäßig mehr oder weniger kurzgeschlossen...

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt sogar eine Montage u. Bedienungsanleitung von ABB http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...02072D0101.PDF , die sollte Mann vielleicht mal lesen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sven2603 Beitrag anzeigen
                    Die Versorgungsspannung für die Schnittstelle habe ich direkt mit an die Busspannungsversorgung gelegt
                    Zitat von Sven2603 Beitrag anzeigen
                    Ich habe eine MDT (MDT-STV320.02) Spannungsversorgung ohne Hilfsspannungsausgang


                    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #11
                      Beim X1 heißt das "von Mühlhausenschaltung". Wie nennt man das bei einem IP interface?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Ein Tipp vom mir, nimm z.B. dieses Netzteil https://www.reichelt.de/Schaltnetzte...t_sldr::148098 und schließe den Ausgang an die gelb/weiße Klemme an.

                        Kommentar


                          #13
                          Manchmal frage ich mich, was im Kopf mancher Leute vor geht. Wenn es einen separaten Eingang gibt, wird das doch seinen Grund haben, sonst hätte man es doch auch intern einfach brücken können... Und wenn ich dann Probleme habe, ist DAS doch das erste was ich teste, bevor ich im Forum Fragen stelle. Aber leider ist das heutzutage der Normalfall, selber denken wird völlig überbewertet, dafür sofort ins Forum und Fragen stellen, meist in der Form "Das funktioniert nicht, was ist das Problem?" (auch wenn hier schon fast vorbildlich viele Informationen vorhanden waren). Ich stelle mir gerade vor, wie weit ich gekommen wäre, wenn ich mich 1996 so angestellt hätte (vor allem in welchem Forum ich auf der Baustelle Fragen hätte sollen)...

                          Zum Thema als solches: Unter gewissen Voraussetzungen funktioniert es sogar. ABB-640mA-Versorgung, nicht zu viele Teilnehmer auf der Linie, die ABB IP/S2.1. Meine letzten Versuche dazu sind ca. 7-10 Jahre her, die SV war eine damals aktuelle und mit einer deutlich älteren funktionierte es nicht.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich denke, das Problem ist erkannt und jetzt muss Sven es neu verkabeln und wird uns dann berichten

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X