Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungsplanung in 24V / 230V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtungsplanung in 24V / 230V

    Hallo zusammen,

    wir planen gerade eine neue Doppelhaushälfte, aufgeteilt über 2 Vollgeschosse.
    Fakt ist, dass wir für Beschattung, Lüftungssteuerung, Heizungssteuerung und Beleuchtung auf ein Bussystem setzen möchten.
    Ich bin jetzt schon seit einiger Zeit bei KNX hängen geblieben

    Die ersten 3 Themen scheinen mir soweit relativ klar zu sein.
    Nur bei dem Thema Beleuchtung zerbreche ich mir immer noch den Kopf und habe kein richtiges pack-an.

    Am liebsten möchte ich die gesamte Beleuchtung in 24V CV LED ausführen.
    Möchte mir aber nicht die Möglichkeit verbauen auch eine 230V Lampe in einem der Zimmer nutzen zu können.
    Unterm Strich ist es zum einen, eine Kostenfrage, zum anderen ob es die entsprechenden Leuchten in 24 gibt. (Falls die Frau eine bestimmte Lampe haben möchte)

    Gibt es zu dem Thema LED-Beleuchtung, 230V & 24V gute Informationsquellen im Internet?
    Gibt es entscheiden Faktoren, die ich bei der Planung beachten muss?

    Beste Grüße
    Johann

    #2
    Die Idee hatte ich auch mal...
    Bin nach langem Suchen davon abgekommen, da außer Spots und Stripes wenig in 24V angeboten wird.
    Alternative ist Eigenbau bzw. Modding von fertigen Leuchten, die aber einiges an Wissen und - je nach Leuchte - auch handwerklichem Geschick voraus setzen.
    Ich persönlich hätte auch Bauchschmerzen, eine sündhaft teure Designerleuchte zu modifizieren. Dann lieber gleich Eigenbau.

    Kommentar


      #3
      Ich kenne keine gute Broschüre hätte aber jetzt final auch erst einmal garnicht so große Bauchschmerzen was später an das Kabel drankommt. Wenn ich genug Kabel plane dann ist das doch erst einmal die kleinste Sorge oder?

      Kommentar


        #4
        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
        Die Idee hatte ich auch mal...
        Bin nach langem Suchen davon abgekommen, da außer Spots und Stripes wenig in 24V angeboten wird.
        Alternative ist Eigenbau bzw. Modding von fertigen Leuchten, die aber einiges an Wissen und - je nach Leuchte - auch handwerklichem Geschick voraus setzen.
        Ich persönlich hätte auch Bauchschmerzen, eine sündhaft teure Designerleuchte zu modifizieren. Dann lieber gleich Eigenbau.
        Wieso das denn? Solange man an der Designerleuchte keine Veränderungen durchführt die nicht wieder rückgängig zu machen sind wie zB den Dremel auspacken und das modden nur aus Schraubenlösen besteht finde ich das nicht so schlimm, solange eben der alte Zustand jeder Zeit wiederherstellbar ist.

        Möchte mir aber nicht die Möglichkeit verbauen auch eine 230V Lampe in einem der Zimmer nutzen zu können.
        Bei zentraler Verdrahtung tust du das auch nicht.
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 15.09.2017, 18:14.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
          Solange man an der Designerleuchte keine Veränderungen durchführt die nicht wieder rückgängig zu machen sind wie zB den Dremel auspacken und das modden nur aus Schraubenlösen besteht finde ich das nicht so schlimm, solange eben der alte Zustand jeder Zeit wiederherstellbar ist.
          Selbst beim Tausch eines EVG was mechanisch leicht auszutauschen geht sollte man genau wissen was man tut, sonst hat man vielleicht schnell die "immer aus" Funktion entdeckt. Aber da hat jeder sowohl unterschiedliches Hintergrundwissen als auch unterschiedlichen Risikowillen.

          Mit der zentralen Verdrahtung sollte aber eh alles gegessen sein. An die Klemme im Verteiler kannst du schließlich fast alles hängen, solange Leitungslänge/Durchmesser für die Anwendung passen. So habe ich es auch gemacht und kann nun von der Baumarktleuchte bis zum Designerstück alles anschließen, egal ob NV/HV, dimmbar oder nicht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen

            Mit der zentralen Verdrahtung sollte aber eh alles gegessen sein. An die Klemme im Verteiler kannst du schließlich fast alles hängen, solange Leitungslänge/Durchmesser für die Anwendung passen. So habe ich es auch gemacht und kann nun von der Baumarktleuchte bis zum Designerstück alles anschließen, egal ob NV/HV, dimmbar oder nicht.
            Daraus entnehme ich, wenn ich alle Brennstellen mit 5x1,5 (bzw bei längeren Strecken 5x2,5) verkabel, sollte ich später immer noch entscheiden können, wo 24V LED und wo "herkömmliche" 230V Leuchtmittel eingesetzt werden..
            Danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jo07 Beitrag anzeigen

              Daraus entnehme ich, wenn ich alle Brennstellen mit 5x1,5 (bzw bei längeren Strecken 5x2,5) verkabel, sollte ich später immer noch entscheiden können, wo 24V LED und wo "herkömmliche" 230V Leuchtmittel eingesetzt werden..
              Danke!
              Ja, dann allerdings im Verteiler ausreichend Platz und Reserve lassen für Umbau von 230 V auf 24 V und umgekehrt. Und die Leitungen müssen dann auch lang genug sein. Das so zu realisieren, dass die Verlegeabstände immer perfekt eingehalten werden kann sehr schwierig sein.
              Gruß
              Thomas

              Kommentar

              Lädt...
              X