Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer nutzt KNX und Ikea Trådfri?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wer nutzt KNX und Ikea Trådfri?

    Ich würde gern mal wissen, ob hier jemand diese Kombination benutzt, sprich ob jemand zum Beispiel über einen Trådfri Glühbirne stromlos über KNX schaltet und ob die Trådfri Glühbirne dann auch schnell wieder leuchtet, sobald sie Strom bekommt und auch mittels Fernbedienung anzusteuern ist (Helligkeit und Farbtemperatur).

    Eine Alternative ist natürlich ein KNX Dimmaktor und herkömmlich regulierbare Glühlampen, aber mit denen lässt sich nicht die Farbtemperatur ändern, ein Möglichkeit, die ich gern speziell für das Wohnzimmer hätte.

    Danke für eure Antworten!
    Zuletzt geändert von philotas; 16.09.2017, 20:48.

    #2
    Hi,

    ich nutze zwar kein KNX aber habe probehalber einige tradfri Lampen GU10 und E27 und ein Gateway im OpenHAB2 laufen.

    Ich denke mal, dass Du sicherlich das Licht mit KNX einschalten und ausschalten möchtest und zusätzlich das Dimmen und Farbtemp
    ändern nutzen möchtest.

    Gefühlt würde ich sagen, die Lampen sind nach dem einschalten am Schalter so ca 0,5 sec verzögert an und gehen in die vorherigen Einstellung.

    Wenn es weiterhilft...

    Gruß Jens

    Kommentar


      #3
      Mach doch einfach einen Versuchsaufbau mit deiner Leuchtenkonfiguration und schließe statt eines Schaltaktors einfach ein ganz gewöhliches Kabel mit (Schuko-)Stecker an. Stecker in der Steckdose = Aktor ein, Stecker nicht in der Steckdose = Aktor aus. Liefert exakt das, was du sehen möchtest :-)

      Gruß
      Stephan

      Kommentar


        #4
        Zitat von AingTii Beitrag anzeigen

        ich nutze zwar kein KNX aber habe probehalber einige tradfri Lampen GU10 und E27 und ein Gateway im OpenHAB2 laufen.

        Ich denke mal, dass Du sicherlich das Licht mit KNX einschalten und ausschalten möchtest und zusätzlich das Dimmen und Farbtemp
        ändern nutzen möchtest.

        Gefühlt würde ich sagen, die Lampen sind nach dem einschalten am Schalter so ca 0,5 sec verzögert an und gehen in die vorherigen Einstellung.

        Danke für die Antworten. Das hast du richtig verstanden. Meine Frage ist daher eigentlich überhaupt nicht KNX spezifisch, sondern ich hätte auch fragen können, was passiert wenn man die Birnen über einen konventionellen Schalter an und aus macht, wie 773H schon richtig bemerkt hat.

        0,5 Sekunden ist jetzt schwer vorzustellen, aber ich nehme an, das heisst: Es ist nicht sofort wie bei einer normalen Birne + Schalter sondern leicht verzögert, aber absolut vertretbar, so dass man keine Zeit hat zu denken "uups, Schalten ging ja gar nicht".



        773H Versuchsaufbau kann ich nicht machen, da ich diese Tradfri Lampen noch nicht besitze. Aber wie schon erwähnt, dein Versuchsaufbau ist natürlich so korrekt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von philotas Beitrag anzeigen
          ...sondern ich hätte auch fragen können, was passiert wenn man die Birnen über einen konventionellen Schalter an und aus macht, wie 773H schon richtig bemerkt hat.

          0,5 Sekunden ist jetzt schwer vorzustellen, aber ich nehme an, das heisst: Es ist nicht sofort wie bei einer normalen Birne + Schalter sondern leicht verzögert, aber absolut vertretbar...".
          Ich habe am langen Wochenende auch ein wenig mit Tradfri experimentiert.

          Es ist tatsächlich so, dass die Tradfri-Birnen beim Einschalten der Netzspannung mit der Einstellung wieder angehen, die sie vor dem Ausschalten hatten. Das ist m.E. ein Vorteil gegenüber meinen Hue- und Lightify-Birnen, die mit einem hellen Neutralweiß angehen.
          Ach die Verzögerung sehe ich bei mir, es entsteht der Eindruck eines Softstarts. Mich stört es nicht.

          Die verschiedenen Leuchtmittel verhalten sich leicht unterschiedlich- die 10W Warmweiss-Birne blitzt nach dem Einschalten hell auf, bevor sie die vorher eingestellte Helligkeit einnimmt. Die E14-Leuchtmittel (runde Bauform, Tunable white, sowie Kerze, warmweiss) gehen gleich auf die vorherige Helligkeit.

          Leider lassen sich die Tradfris nicht sehr weit herunterdimmen, in der niedrigsten Stufe sind sie immer noch recht hell.

          Wenn man ganz neue Chargen erwischt, lassen sich die Birnen auch problemlos an einer Hue Bridge anmelden und über diese steuern. Kauft man ältere Birnen, braucht man das Gateway und einen Funkschalter/Dimmer, um zunächst ein Software-Update aufzuspielen.

          Soweit der Bericht von meinem Testaufbau.

          Grüße,
          Gunnar





          Kommentar


            #6
            Hallo Zusammen,

            also die 0,5sec sind ungefähr zu vergleichen mit einer Energiesparbirne, die kommt ja auch etwas verzögert.

            ja runter dimmen gehen si enicht sehr weit, aber der energieverbraucht ist dann sehr niedrig.

            ich bin mittlerweile weg vom dresden Elektroniks modul hin zum tradfri Gateway.

            Was ich sehr gut finde, ist dass egal wo ich steuere ob über OH2 oder über die tradfri APp etc, es wird der status überall geupdatet.

            Was leider schade ist, evtl. auch nur ein von mir noch nicht verstandenes Problem, wenn man über den Schalter aus macht,
            bleibt der Status im OH2 auf dem alten wert, sprich es wird nicht angezeigt, dass das Leuchtmittel (Offline) aus ist.

            Gruß Jens

            Kommentar


              #7
              Hallo Zusammen,

              noch kurz zur Info, ich habe mir Gestern mal die "RGBW" Tradfri angeschaut als ich bei Ikea war, ist zwar ganz nett, aber doch etwas enttäuschend.

              der Farbwechsel ist leider nicht klar Rot, Grün, Blau, Gelb, sondern eher
              Blau, blass grün (kann man grad erahnen) , blass gelb (kann man grad erahnen), blass orange (kann man grad erahnen),
              bink/rosa/lila (wie auf der Verpackung) blass rot (kann man grad erahnen)..... und halt Weiß in verschiedenen Temperaturen
              würde sagen wie die normalen Weiß bis warmweiß...

              Also von richtigem RGBW wo man klar zwischen klaren Grundtönen Rot, Grün, Blau, Gelb und weiß wechselt und die
              zwischentöne/übergänge hat, ist leider nicht der Fall.

              Wenn die Tradfri Serie in meinen Augen reht gut gelungen ist, wäre im RGBW Bereich noch eien Menge nachzubessern.

              Kann natürlich sein, dass es nur an der Fernbedienung liegt, da es da ja keinen Farbwechsel gibt, aber ich denke das liegt
              eher an der Leuchtmittelhardware. Schade.

              Ich habe nun keine gekauft, da zumindest in Ikea in der Nähe (recht Kleiner) nur ein Set zu kaufen war. Daher kann ich
              über die App oder dem gateway nicht testen.

              Gruß Jens

              Kommentar


                #8
                Ich danke euch allen für die hilfreichen Erfahrungsberichte. Komme erst jetzt zum Antworten, da ich den Login-Button nicht gefunden habe (kein Witz, hehe)

                Kommentar

                Lädt...
                X