Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kosten Bau Verteiler/Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kosten Bau Verteiler/Schaltschrank

    Hallo,

    ich plane eine KNX-Installation für unseren Neubau (Einfamilienhaus).

    Wir sind momentan in der Anfangsphase und geplant sind:
    Geschaltene Steckdosen: 64
    Beleuchtung (24V, großteils RGBW-LED-Stripes): 29 "auslässe"
    Raffstores: 9
    Magnetkontakte: 10
    + Heizung und KWL.

    Ich würde gerne möglichst viel selbst machen (und dann natürlich vom Elektriker abnehmen lassen), aber den Hauptverteiler würde ich gerne fertig verdrahtet kaufen.
    Kann jemand die Kosten für den Verteiler (ohne die KNX-Komponenten) in etwa abschätzen? Es würde mir hier ein grober Richtwert genügen.

    vielen Dank
    Daniel

    #2
    Wende Dich doch einmal direkt an Voltus. Er bietet fertig verdrahtete Schaltschänke (einschließlich Dokumentation) an und kann Dir direkt etwas zu den Preisen sagen.

    Edit: 29+ LED Controller für RBGW-Beleuchtung sind aber kein billiger Spass. Bereits ohne Netzteile liegen diese bereits bei rd. 5k€ plus etwa nochmal so viel für die Stripes und Spots. Diese 10k€ allein für Beleuchtungsmaterial sind schon ein gewaltiger Kostentreiber...
    Zuletzt geändert von evolution; 20.09.2017, 10:50.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Die Standardvertreiler sind schon online, werden aber noch ein wenig bearbeitet.

      https://www.voltus.de/hausautomation/dienstleistungen/


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Edit: 29+ LED Controller für RBGW-Beleuchtung sind aber kein billiger Spass. Bereits ohne Netzteile liegen diese bereits bei rd. 5k€ plus etwa nochmal so viel für die Stripes und Spots. Diese 10k€ allein für Beleuchtungsmaterial sind schon ein gewaltiger Kostentreiber...
        Ja, dass das nicht billig ist ist mir klar. Je nach dem ob das Budget dafür am Ende noch reicht kommen halt mehr oder weniger RBGW-LEDs, und wenn es knapp wird halt mehr normale WW-LEDs.

        Wenn ich die Preise der Voltus Standardverteiler so überschlage dann ist in der Standardausführung der Verteiler deutlich teurer als die KNX-Komponenten?
        Wenn ich beim Voltus-Verteiler Milchmädchenhaft zurückrechne komme ich bei 4999€ Verteilerkosten auf ca 1600€ KNX-Komponenten, und somit dürften 3400 für den Verteiler hinkommen.

        Wenn ich die Komponenten so ansehe, und das was ich brauchen würde kann ich bei mir Überschlagsmäßig x1.5 oder x2 rechnen und wäre dann bei ca >=5000€
        Ist das realistisch?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Die Standardvertreiler sind schon online, werden aber noch ein wenig bearbeitet.

          https://www.voltus.de/hausautomation/dienstleistungen/
          Habt ihr nicht die MEANWELL KNX Spannungsversorgung 640mA wieder aus eurem Sortiment gestrichen gehabt?

          Das PDF: https://www.voltus.de/hausautomation...verteiler.html scheint korrupt zu sein, kann es nicht öffnen.

          Kommentar


            #6
            Danke!

            Die Meanwell SV sind jetzt überarbeitet und wieder im Sortiment.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von DeepB Beitrag anzeigen

              Ja, dass das nicht billig ist ist mir klar. Je nach dem ob das Budget dafür am Ende noch reicht kommen halt mehr oder weniger RBGW-LEDs, und wenn es knapp wird halt mehr normale WW-LEDs.

              Wenn ich die Preise der Voltus Standardverteiler so überschlage dann ist in der Standardausführung der Verteiler deutlich teurer als die KNX-Komponenten?
              Wenn ich beim Voltus-Verteiler Milchmädchenhaft zurückrechne komme ich bei 4999€ Verteilerkosten auf ca 1600€ KNX-Komponenten, und somit dürften 3400 für den Verteiler hinkommen.

              Wenn ich die Komponenten so ansehe, und das was ich brauchen würde kann ich bei mir Überschlagsmäßig x1.5 oder x2 rechnen und wäre dann bei ca >=5000€
              Ist das realistisch?
              Ja das ist realistisch. 20 Arbeitsstunden beim Verteilungsbauer nusst Du rechnen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Die Standardvertreiler sind schon online, werden aber noch ein wenig bearbeitet.

                https://www.voltus.de/hausautomation/dienstleistungen/
                Ich nehme an, diese Varianten sind aufgrund der Erfahrung entstanden. Da die Komponenten nicht änderbar sind, wird der Preis niedriger sein, als ein "frei" geplanter Verteiler. Oder liege ich falsch?

                Kommentar


                  #9
                  Kannst doch auch RGBW Stripes verbauen und erstmal nur W auf nen Controller legen und später dann "hochrüsten".

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen

                    Ich nehme an, diese Varianten sind aufgrund der Erfahrung entstanden. Da die Komponenten nicht änderbar sind, wird der Preis niedriger sein, als ein "frei" geplanter Verteiler. Oder liege ich falsch?
                    Ja, der Preis ist niedriger. Z.B. müssten wir ja nicht jeden Schrank einzeln planen und Planungskosten berechnen. Die Verteiler sollen mit der Zeit weiter an die Kundenwünsche angepasst werden.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Finde ich gut das ihr jetzt ein paar Standardverteiler gelistet habt und diese im Laufe der Zeit weiter anpasst. Somit haben die "Neuen" gleich mal nen Richtwert was auf sie zukommt.
                      Dann wirds weniger Fragen dazu geben.

                      Kommentar


                        #12
                        Und man kann sich überlegen, ob ein Schrank "von der Stange" für den Anfang genügt und erst später dank der freien TE ergänzt wird.

                        Kommentar


                          #13
                          Voltus Sehr Interessant. Dass man die Bauteile nicht austauschen kann, verstehe ich, kann man sie ergänzen oder muss das der Eli vor Ort machen?
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            ich glaube ich bin so etwa der erste der einen bzw. zwei Standard-Verteiler bestellt hat ;-)

                            Man kann nichts austauschen, weder dazu noch was raus nehmen, man muss ihn so nehmen wie er ist. Dafür spart man die 400€ für die Planung. Für mein Konzept passte der Einfache Standard-Verteiler eigentlich ganz gut und da mir langsam die Zeit knapp wird habe ich mich auf diesen Versuch eingelassen. Ich habe aber direkt die Version mit einer Reihe mehr genommen, ich denke die 30% mehr Platz sind in so einem Fall eher knapp bemessen, irgendwas wird wohl jeder nachrüsten müssen.

                            Ich bin jedenfalls gespannt wie das wird und wie viel Arbeit da noch bleibt bis alles läuft. Jedenfalls jetzt schon mal vielen Dank an Voltus für die Beratung im Vorfeld!

                            Kommentar


                              #15
                              Wahrscheinlich muss Voltus sich auch erst einmal in dieses Konzept einarbeiten und sehen, was die Kunden brauchen / wünschen. Ich bin gespannt, wie das Produkt in 3-6 Monaten aussieht

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X