Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist mein Multi-Room-Ansatz so umsetzbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist mein Multi-Room-Ansatz so umsetzbar?

    Guten Abend!

    Ich habe mir nun ein paar Tage Gedanken zur Beschallung meines gerade in der Sanierung befindlichen Hauses gemacht. Ich möchte in der Wohnküche und verschiedenen Räumen (6 oder 7 an der Zahl) Musik spielen können. Dabei soll in unterschiedlichen Räumen unterschiedliche Musik, also von verschiedenen Quellen gespielt werden. Das sollte nach meiner Vorstellung mit folgendem Aufbau gehen, oder?

    Wohnküche: aktueller Denon AVR mit mindestens zwei Lautsprecherpaaren für diesen Raum, die direkt an den AVR angeschlossen werden. Nach meinen Erkenntnissen hier aus dem Forum kann der Denon AVR über IP angesprochen werden und kann somit mittels Wiregate-Server gesteuert werden. Die großen Denons können auch mehrere Zonen bedienen, also nach meinem Verständnis unterschiedliche Quellen auf verschiedene Ausgänge schicken.

    Restliche Räume: Lautsprecherkabel aus dem Technikraum in alle gewünschten Räume und Anschluss an Multikanalverstärker im 19-Zoll-Schrank. Verbindung Multikanalverstärker an Line Out vom Denon und LAN (Zugriff auf NAS).

    Wenn ich das richtig verstehe, würde ich den Denon mittels Cinch (oder HDMI?) aus der Wohnküche mit dem Multikanalverstärker verbinden. So könnte ich dann über einen Busbefehl z.B. einen Ton von einer Quelle am Denon via Multikanalverstärker in den verschiedenen weiteren Räumen abspielen.

    Ist das grundsätzlich ein gangbarer Weg? Bitte keinen Hinweis auf Sonos, Heos etc. Es soll ein Mehrkanalverstärker sein (Russound, Dayton Audio, Loxone, Audiosource, Niles und wie sie alle heißen).

    Wäre es so mit realistischem Aufwand möglich z.B. über einen KNX-Taster im Bad den Denon einzuschalten, einen bestimmten Track/Playlist vom NAS (oder Spotify via Denon) zu starten und den Ton über den Mehrkanalverstärker im Bad abzuspielen, während der Denon in der Wohnküche z.B. eine CD abspielt?

    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Ohne jetzt alles gerade in der eile gelesen zu haben würde ich in der Abteilung Control4 gucken. Da wirst Du zumindest für den Multimedialen Bereich immer fündig. Sorry das die Antwort gerade weniger Ausführlich ausfällt

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis. Das wäre dann der C4 AMP108 für meinen Zweck. Ich sehe aber gar nicht, dass der irgendwo angeboten wird. Gibt es den noch und welchen Vorteil hat er ggü. den Russound, Dayton etc. Mehrkanalverstärkern?
      Cheers
      Art Mooney

      Kommentar


        #4
        Ja also die Materialien bekommst Du nur über eine Partnerfirma von C4. Den Vorteil sehe ich in Verbindung mit einem EA-3 oder EA-5. Hier hast du eine saubere sehr gute Anbindung an viele Multimedia Geräte.

        Kommentar


          #5
          Ich brauche aber eigentlich nur Musik, die aber möglichst von verschiedenen Quellen und steuerbar über KNX. Dabei soll mir im Wohnbereich die Möglichkeit erhalten bleiben, über einen sehr guten AVR auch Stereo in sehr hoher Qualität zu hören (deswegen der Denon).
          Cheers
          Art Mooney

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            Bemühe bitte mal die Suche, da gibt es einen recht ausführlichen aktuellen Thread zum Thema Mutliroom, wo ähnliche Ansätze wie Deiner, in Teilen sogar weitergehend mit Videoverteilung, diskutiert werden.

            Grundsätzlich ist Dein Aufbau so möglich, folgende kurze Anmerkungen:
            • für die Quellen, die originär am Denon ankommen (z.B. Fernsehbild und -ton vom TV-Receiver) ist Dein Weg korrekt - also per Cinch vom Denon zum Multiraum-Verstärker. Allerdings geht das beim Denon nur, in dem Du dafür die Line-Outs einer Zone opferst - also Z2-Lineout oder Z3-Lineout => Multiraum-Eingang.
            • für Quellen, die originär als Stereo vorliegen (z.B. ein angeschlossener Echo für I-Radio in allen Räumen) würde ich erst auf den Multiraum gehen und von dort zu einem Cinch-Eingang am Denon (die Multiraum wie bspw. der Russound haben für jede Quelle ein Line-in/Line-out, um das Signal einzusteuern und gleich an einen anderen Verstärker weiterzuleiten.

            Grüße

            Olaf
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Hi Olaf,

              danke für den Hinweis. Den Thread "bezahlbares Multiroom", den Du wahrscheinlich meinst, habe ich durchgearbeitet. Dennoch will ich jeden Zweifel ausräumen, zumal nicht immer genau beschrieben ist, ob es mit den Geräten auch wirklich funktioniert hat und wir man verkabeln muss.

              Ist es richtig, dass ich jeden aktuellen Denon AVR mit IP (und damit KNX via Wiregate) steuern kann? Oder muss ich auf etwas bestimmtes achten?

              Wenn ich es richtig sehe, hat z.B. der Dayton Audio gar keinen Ethernet-Eingang. Wie wird denn der eigentlich "angesprochen"? Gleiches gilt entsprechend für den Loxone. Der Russound ist ja nicht mehr so leicht zu kriegen...
              Cheers
              Art Mooney

              Kommentar


                #8
                Habe mir eben beispielhaft das Manual vom AVR4300H durchgelesen. Dort steht, dass das Gerät übers Netzwerk gesteuert werden kann. Weitere Informationen dazu, wie genau das geht, finden sich aber nicht.

                Kann mir bitte jemand einen Hinweis geben, wo ich die Details zur Steuerung des Denon finden kann? Und welche Software muss ich noch auf dem Wiregate installieren, damit eine Steuerung über KNX funktioniert?
                Cheers
                Art Mooney

                Kommentar


                  #9
                  So - ich post mal eben meine Erkenntnisse. Vielleicht nützt es jemandem. Nach einigem Suchen habe ich einen Ansatz hier im Forum gefunden. In dem verlinkten Thread wird ein Plugin beschrieben, das auf dem Wiregate laufen soll. Dafür muss der Denon AVR über die serielle Schnittstelle mit dem Wiregate verbunden werden.

                  Werde es wohl mit dem Russound MCA-C5 versuchen, den man ebenfalls über ein Plugin mit dem Wiregate steuern kann.

                  Ausprobiert habe ich davon noch nichts.
                  Cheers
                  Art Mooney

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X