Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressstruktur Tunable White

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressstruktur Tunable White

    Guten Morgen,

    wie legt man denn am elegantesten die Gruppenadressstruktur für Tunable White an? Die Mittelgruppenstruktur aus dem ETS Schnellkurs funktioniert aufgrund der max. 8 verfügbaren Mittelgruppen leider nicht. Noch ist nix programmiert und ich möchte mit einer möglichst sauberen Struktur beginnen :-)

    Danke,
    Klayman

    #2
    Die Beleuchtungsgruppe hat normalerweise 5 Elemente, jetzt noch TW Wert und Rückmeldung TW Wert sollte eigentlich reichen. Ansonsten machst du halt 7 fortlaufende Endnummern, wobei ich dann einen 10er Abstand nehmen würde.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Wenn wir absolut (z.B. für Szenen?) und relativ (z.B. Tastsensoren) dazu nehmen, kommen wir auf 8 inkl. Rückmeldung. Damit funzt das System nicht mehr :-( Ich werde daher wohl auf die vorgeschlagenen 10er Blöcke ausweichen und die Mittelgruppen nach Geschossen aufteilen...

      Kommentar


        #4
        Man kann ja auch 2 Elemente pro Mittelgruppe pro Leuchte vorsehen. zb Absolutwert Helligkeit und Absolutwert Farbtemperatur. Das gleiche dann mit den Rückmeldungen. Sprich man packt es einfach in die existierenden Mittelgruppen mit hinein.
        Eventuell dann eine weitere Gruppe mit "Farbsteuerung" anlegen wo dann die Farb-Temperatur relativ verändert werden kann wo bei RGB Leuchtstellen dann auch die passenden Objekte dafür platzfinden.

        Oder man macht einfach 2 Mitellgruppen für Farbsteuerung eine zum Steuern eine zum Rückmelden und legt da an was man halt so benötigt und lebt dann eben in diesen 2 Gruppen mit einer gewissen "unordnung"

        Nur bei TW hast du für die Farbe bei der Rückmeldung mehrere mögliche Objekte: Absolutwert von 0-100% (Anteil KW), Absolutwert Farbtemperatur in Kelvin, Absolutwert KW, Absolutwert WW.

        Daher eine TW Leuchtstelle vllt einfach als 2 oder 3 Leuchtstellen betrachten dann sollte es auch mit dem Eibmeier System klappen
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 25.09.2017, 14:27.

        Kommentar


          #5
          Wo ist denn das Problem?
          TW oder RGBW ist hauptsächlich auch dimmen und absolutwert.
          Ergo würde ich entsprechend dimmen unter dimmen reinpacken und Absolutwert unter absolutwert.
          Dimmen bezieht sich ja nicht nur auf die Helligkeit.
          Und dann kommt man auch mit den Mittelgruppen hin

          zB
          Licht/Dimmen/

          Wohnen Deckenlicht Helligkeit dimmen
          Wohnen Deckenlicht Farbton dimmen
          Wohnen Deckenlicht Sättigung dimmen
          usw.

          Ist doch auch übersichtlich so hast du HSV direkt alle untereinander und bei TW Helligkeit und Farbtemperatur untereinander.

          Zuletzt geändert von ewfwd; 30.09.2017, 22:35.

          Kommentar

          Lädt...
          X