Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Einkaufsliste für EFH - "einmal komplett"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Einkaufsliste für EFH - "einmal komplett"

    Hallo,

    wir sind gerade dabei, die eigentlichen KNX-Komponenten für unser neues Haus (2 Etagen + Keller) zu planen.
    Da dies mein erstes KNX-Projekt ist, hoffe ich auf euer Feedback, ob die Komponenten so zusammen passen - oder was ich wahrscheinlich vergessen habe...

    Beleuchtung: 24V CV Spots (85 Stück in 26 Gruppen), dazu noch ein paar Schalt-/Dimmbare 230V-Leuchten
    Fenster: 8x Jalousie, 11x Rolladen
    Reed-Kontakte: 21 Fenster + 3 Türen
    Fußbodenheizung in allen Räumen

    Beleuchtung:
    ----DALI --------
    2x MEANWELL HLG-320H-24A
    1x MDT SCN-DALI64.02 DaliControl IP Gateway 4TE, REG
    7x LUNATONE 89453832-HS DALI 4 Kanal LED Dimmer CV, 12VDC-24VDC
    --- oder KNX-Only --- ?
    7x MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW, 4-fach, 4TE, REG
    ------------

    79x VOLTUS 30938 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°, CRI 90
    7x VOLTUS 30939 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 2850 K, 25°, CRI 90 (Küchenplatte)

    Schalten/Fenster:
    1x MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 8TE, REG, 230VAC, 250W, 4-fach
    1x MDT AMI-1216.02 Schaltaktor 12TE, REG mit Strommessung, 12-Fach
    1x YÖNNET ITR520-16A-01 KNX Combo Aktor 20-Fach, 20-fach
    3x MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8TE, REG, 10A, 230VAC, 8-fach

    2x MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach,8TE, REG Eingänge potentialfrei (Für Reed-Kontakte)

    Taster:
    16x MDT BE-GT2TW.01 Glastaster mit 6 Sensorflächen (Jeder Raum incl. Keller da "normale" Taster auch nicht viel günstiger?)

    Präsenzmelder (BEG oder JUNG?):
    B.E.G. 93392 PD11-KNX-FLAT-DX-DE LUXOMAT®net KNX-Präsenzmelder
    JUNG 3361-1MWW KNX Präsenzmelder Mini
    MDT SCN-BWM55.01 Bewegungsmelder mit integriertem Busankoppler (Garage, Keller)

    Heizung:
    2x MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 4TE, REG, 24-230VAC 8-fach -- welche Stellantriebe dazu?

    Zutritt: (Haustür hat einen GU Automatic mit A-Öffner, Garagentor Hörmann mit Supramatic P3)
    EKEY 101 405 home Fingerscanner ekey home FS AP 2.0
    EKEY 101 163 multi SE REG 4, Steuereinheit Reiheneinbau

    Bin gespannt auf eure Hinweise
    Zuletzt geändert von Savek; 28.09.2017, 22:07.

    #2
    Hi Savek, wieso kombinierst du dali mit mdt akd? Beides zusammen macht wenig sinn. Dann hast du 19 Rollos/Storen aber 24 Fenster/Türen (selbst mit zwei haustüren passt das nicht) Du hast halt gar nicht beschrieben, was du in deinem Haus umsetzen willst. Spannungsversorgung, Router/Schnittstelle fehlen, für die reeds hast du kein knx gerät, kannst also nichts damit anfangen. "Zusammen" passen knx Geräte immer. Ob sie die richtige Wahl für dich sind, musst du entscheiden. Sieh dir, gerade bei PMs, die Applikationen an. Ich alw Anfänger komme bspw. deutlich besser mit MDT PM zurecht, als mit den Jung. B.E.G. flog damals bei mir raus》》damit beschäftigen und eigeneMeMeinung bilden.

    Kommentar


      #3
      Hi - teilweise oben ergänzt (Binäreingang) - die fehlenden 5 sind Garagen- + Kellertür sowie Kellerfenster mit Reed aber ohne Rollo.
      DALI oder KNX - bin mir nicht sicher, was besser wäre - also ein entweder/oder in dem Block.
      Router und Schnittstelle hatte ich vergessen da schon vorhanden (MDT STR-0640.01 und MDT SCN-IP000.02).

      Kommentar


        #4
        Du scheinst dir schon deine Gedanken gemacht zu haben. Zu Dali vs knx kannst du dich hier zu Tode lesen. Falls RGBW und TW
        ein Thema sind, ist der neue MDT Dali voraus. Absonsten einfach mal rechnen. Mir war die Preisdiferenz den zusätzlichen Bus nicht wert.

        Kommentar


          #5
          Ist ein guter Punkt - bei DALI wäre ich mit 2x Netzteil, Dali GW und 7x 4-Kanal Dimmer bei fast dem gleichen Preis wie mit 7x MDT LED-Control.
          RGBW und TW ist derzeit bei mir nicht geplant.

          Edit: Sehe gerade: Bei den MDT/KNX LED Control benötige ich ja trotzdem noch die 24V Netzteile - dann ist der Unterschied schon größer...
          Zuletzt geändert von Savek; 28.09.2017, 22:48.

          Kommentar


            #6
            Wenn uhrzeitabhängiges Dimmen und Komfort ein Thema ist, bist schon wieder von Dali weg. Zum Beispiel ,wenn abends die WC Beleuchtung mit 20 oder 30% statt 100% und nachts mit nur 3% angehen soll, bist du schnell wieder bei einer reinen KNX Lösung. Auch unterschiedliche Dimmgeschwindigkeiten sind bei Dali nicht selbstverständlich. Der Mix von KNX und Dali ist auch nicht immer sinnvoll. Beide Syteme haben Vor- und Nachteile und die müssem immer im Einzelfall betrachtet werden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Wenn uhrzeitabhängiges Dimmen und Komfort ein Thema ist, bist schon wieder von Dali weg. Zum Beispiel ,wenn abends die WC Beleuchtung mit 20 oder 30% statt 100% und nachts mit nur 3% angehen soll, bist du schnell wieder bei einer reinen KNX Lösung.
              Genau das habe ich vor und jetzt gerade mit einer Testschaltung mit DALI realisiert. Man muss halt verschiedene Lichtgruppen einrichten und die entsprechend gegeneinander sperren. Klappt bisher ganz gut.

              Bei den Dimmgeschwindigkeiten geben ich dir recht, die sind (bei Gira zumindest) nach meinem Wissen nur pro Einzelgerät oder Gruppe über die Programmierung einstellbar.

              Kommentar


                #8
                Auf jeden Fall solltest du dir überlegen, inwieweit du schaltbare Steckdosen realisierst!
                Ganz besonders wichtig ist die "Bügel-Steckdose", die beim gehen über "alles aus" stromlos geschalten wird.
                Außerdem die Außensteckdosen - und dort sowohl L als auch N trennen (auch nach 15 Jahren noch danke an Peter Pan für diesen Hinweis)
                ;-)))

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von OldFellow Beitrag anzeigen
                  Außerdem die Außensteckdosen - und dort sowohl L als auch N trennen (auch nach 15 Jahren noch danke an Peter Pan für diesen Hinweis)
                  ;-)))
                  Dazu hätte ich mal eine Frage. Ich habe bei den Außensteckdosen bisher nur geplant den L zu schalten. Warum sollte man besser allpolig trennen? Vielen Dank für die Erklärung.
                  Viele Grüße
                  Tobias

                  Kommentar


                    #10
                    Da kann ich nur Peter Pan aus meiner Erinnerung zitieren: Man könnte wohl bei Kurzschluss des N mit dem Schutzkontakt die FI-Sicherung kommen lassen und somit den Stromkreis lahm legen. Ausprobiert hab ich das allerdings nicht - mein Elektriker hat das aber einfach so umgesetzt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ahh alles klar, danke für die Antwort Stichwort “Schutz vor Manipulation“.
                      Ist das heutzutage noch so relevant wie früher?
                      Nun hat man ja sogar extra für den Außenbereich einen eigenen RCD. Der Rest des Hauses, Alarmanlage etc. sind davon ja gar nicht betroffen.
                      Ok langsam wird es wohl off topic.
                      Viele Grüße
                      Tobias

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von OldFellow Beitrag anzeigen
                        Da kann ich nur Peter Pan aus meiner Erinnerung zitieren: Man könnte wohl bei Kurzschluss des N mit dem Schutzkontakt die FI-Sicherung kommen lassen und somit den Stromkreis lahm legen. Ausprobiert hab ich das allerdings nicht - mein Elektriker hat das aber einfach so umgesetzt.
                        Das funktioniert aber nur solange Last gezogen wird über den RCD!
                        Bei einem RCD/LS wird das nicht funktionieren wenn die Steckdosen separat abgesichert ist!


                        Kommentar


                          #13
                          Wenn ich mir die neuen MDT LED Controller anschaue, ist das von den Funktionen ja nicht uninteressant - durch die bis zu 29 Gruppen benötige ich da aber auch einige (ziemlich genau 7x 4-Fach), so daß es mit "nur KNX" etwas teurer würde (~20%) als mit DALI. Dafür dann nur eine Technik.
                          hjk Gibt es bei diesem Einsatz (Komplettbeleuchtung über Spots, nur "normale" - keine RGBW/TW/Stripes) außer dem Preis noch Gründe trotzdem DALI zu wählen?
                          Zuletzt geändert von Savek; 30.09.2017, 12:25.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe gerade eine Wohnung mit 36 Kanäle geplant. Kein Dali und keine 230V Leuchten mehr, alles 24V KNX. Dafür gibt es viel Komfort out of the box.
                            Hier im Forum gibt es schon länger Meinungen, dass Dali im EFH kaum Sinn macht. Wenn allerdings Designerleuchten mit Dali eingebaut werden sollen, macht Dali schon Sinn.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X