Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigener Stromkeis für KNX-Gerätschaften

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
    Naja ich hab mich nur gewundert was mit den Schaltern erreicht werden soll. Hab den Sinn darin nicht verstanden warum ich vor einen Aktor noch für jeden Kanal ein Ausschalter machen soll
    Wer Beiträge nicht richtig lesen vermag der sollte sich mit seinen Antworten doch besser zurück halten.

    Vielleicht stört dich auch nur die Forumsanzeige "Forums-Einsteiger" und möchtest diese mit sinnlosen Beiträgen ändern.

    Wie Heinz schon schrieb, besser mal etwas Anderes als Kaffee trinken, der verwirrt dich nur.

    haseluenne

    Das KNX-Netzteil einzeln abzusichern ist natürlich sinnig. Aktoren die eine eingene Spannungsversorgung besitzen habe ich dann auch nochmal einzel abgesichert.
    Sicherungsautomaten kosten ja heute nichts mehr.
    Bei mir hängt die KNX Versorgung nochmal zusätzlich an einer USV.

    Kommentar


      #17
      Evtl. sollte man die Begrifflichkeiten bzw die um welche Spannung es geht klären? haseluenne meint vermutlich die häufig benötigte, 230V Hifsspannung wie sie z.b. Rollo Aktoren für das Gleichzeitige Bewegen aller Relais benötigen. VARLIK sprach dagegen von der Versorgungsspannung für die Verbraucher und auch der Kaffeetrinker wirft diese 2 Spannungen durch einander. concept dagegen spricht auch von der Hilfsspannung und Kaffeetrinker will jeden Aktorkanal, also die Lastspannung getrennt abschalten...
      Ich baue i.d.R. einfach einen Block aus 10 PTI L/PE/N Klemmen auf und brücke die mit 2 roten 10fach Brücken. Versorgung kommt von einem FI/LS für die KNX SV + alle Hilfsspannungen in der UV. hjk hat in einem anderen Thread mal empfohlen, die Hilfsspannung für die Jal. Aktoren z.b. von der Lastsicherung der Jal. zu nehmen. Das kann man so auch machen, ist auch in Ordnung.

      Kann mich eigentlich wer in BadSmiley - die Kuh umbenennen? Es regen sich meine 2. und 3. Mägen..
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        BadSimiley hat mich verstanden und nicht wie unser Admin den hänker gespielt. Löschen das geht schnell. -1

        Kommentar


          #19
          kuh_126.gif
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von VARLIK Beitrag anzeigen
            ..nicht wie unser Admin den hänker gespielt. Löschen das geht schnell. -1
            Na dann mal viel Spass.. bei der Umsetzung der Schaltung....

            Kommentar


              #21
              Ich werfe überhaupt keine zwei Spannungen durcheinander. Was soll das Gestichel denn. Ich verstehe einfach nicht was mit den Schaltern erreicht werden soll und wer zum Teufel nochmal mehr wie 20000 mechanische Schaltspiele benötigt. Damit hab ich doch nicht angefangen, aber den Sachlichen Sinn hat mir auch keiner erklärt außer das die Verlustleistung von Schaltern geringer ist wie von LS.
              Vielleicht hab ich auch irgendwas nicht verstanden weil Beiträge vorher gelöscht wurden.
              Aber wo ist denn bitte das Problem ein LS vor die SPGS Versorgung zu machen, eine für die 230V Hilfsspannung der Aktoren und dann halt einen LS für z.B. 4 Kanäle.
              Es tut mir leid ich raffs net wo da irgendwelche Schalter rein passen und wer die denn aus schalten soll und warum.
              Bitte um Aufklärung ohne irgendwelche spitzfindigen Kommentare.

              Kommentar


                #22
                Es gibt Leute die ändern und erweitern gern die Anlage und wollen eben korrekter Weise nicht unter Spannung arbeiten. Und um nun dabei nicht den ganzen KNX-Bus abzuschalten weil nur ein LS, eben die Frage ob nun mehrere LS oder mehrere Schalter für due verschiedenen Hilfsspannungsgruppen.
                Heinz argumentierte eben dann das die 20k Schlatspiele eines ABB LS zumindest wg Haltbarkeit ausreichend sind. Die Schalter dann höchstens noch via Verlustleistung punkten können.

                So schwere Worte standen doch gar nicht in dem Beitrag.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Jawohl. Verstanden. Kann ja jeder so machen wie er will. Aus diskutiert. Ich akzeptiere es, sehe aber trotzdem keinen Nutzen darin. Wegen einer Erweiterung eines Aktors mal kurz abschalten ist wohl immer drin. Musste aber auch machen wenn du Schalter nachrüstest. Aber egal. Mein Standpunkt ist immer noch:
                  LS für Spannungsversorgung
                  LS für Hilfsspannung der Aktoren
                  LS für die einzelnen Aktor Kanäle
                  Glaub das war die ursprüngliche Frage

                  Kommentar


                    #24
                    Leute, Leute...

                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Es gibt Leute die ändern und erweitern gern die Anlage und wollen eben korrekter Weise nicht unter Spannung arbeiten.
                      Und um nun dabei nicht den ganzen KNX-Bus abzuschalten weil nur ein LS, eben die Frage ob nun mehrere LS oder mehrere Schalter für due verschiedenen Hilfsspannungsgruppen.
                      Das ist auch korrekt, aber es geht mir auch darum, die Geräte zB bei Fehlersuche alle einzeln abschalten und neu booten zu können. Deshalb haben alle Systemgeräte, die eine Hilfsspannung brauchen, auch ein eigenes Netzgerät und sind an einem eigenen LS. So kann ich gezielt zB nur den IP-Router, das Logikmodul, die KNX-SV, die Wetterstation oder was auch immer einzeln abschalten. Und ein gemeinsamer FI ist bei mir natürlich NICHT davor!
                      Dann hat jede Verbrauchergruppe eigene LS (oder FI/LS). Also Heizaktoren, Jalosieaktoren, DALI-Kreise etc...

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Heinz argumentierte eben dann das die 20k Schlatspiele eines ABB LS zumindest wg Haltbarkeit ausreichend sind.
                      Genau darum ging es und um nichts anderes, nämlich dass ich einzelne Geräte ein- und ausschalten kann.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Die Schalter dann höchstens noch via Verlustleistung punkten können.
                      oööö nein, das ist falsch gedacht, denn irgendwo muss ja ein LS in der Leitung sein. Eine gegebene Anzahl Verbraucher mit gegebener Verlustleistung auf mehrere LS aufteilen, reduziert sogar die Verluste in den LS!

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      So schwere Worte standen doch gar nicht in dem Beitrag.
                      Ich stimme Dir zu, aber das mag nun jeder anders empfinden...
                      Zuletzt geändert von concept; 03.10.2017, 15:11.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                        Na dann mal viel Spass.. bei der Umsetzung der Schaltung....
                        Alfred, vielleicht könnte man einen extra Thread starten mit dem Titel: "Zeigt her eure Murks-Schaltungen - der Thread für Hardcore-Bastler und Suizid-Kandidaten".

                        PS: Sterbehilfe ist ja in der Schweiz erlaubt! Man müsste also ein Schweizer Unterforum öffnen, dann müsste das legal sein...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Das ist auch korrekt, aber es geht mir auch darum, die Geräte zB bei Fehlersuche alle einzeln abschalten und neu booten zu können. Deshalb haben alle Systemgeräte, die eine Hilfsspannung brauchen, auch ein eigenes Netzgerät und sind an einem eigenen LS. So kann ich gezielt zB nur den IP-Router, das Logikmodul, die KNX-SV, die Wetterstation oder was auch immer einzeln abschalten. Und ein gemeinsamer FI ist bei mir natürlich NICHT davor!
                          Dann hat jede Verbrauchergruppe eigene LS (oder FI/LS). Also Heizaktoren, Jalosieaktoren, DALI-Kreise etc...

                          Was anderes hab ich auch nie geschrieben. Mach ich genau so. Und so hab ich das oben auch schon geschrieben. Ich hab aber auch keinen beleidigt, ich wollte nur den Sinn dieser Ausschalter erfahren. Ich hab schon etliche Verteilungen gebaut, Im Privaten, wie im Gewerblichen und Industriellen Bereich. Ich hab in meinen 25 Jahren Berufserfahrung lediglich einmal die Schalter verbaut und das war in einer Kneipe, damit alle Lichter einzeln geschaltet werden können.
                          Bevor ich hier nieder gemacht werde erklärt mir jetzt mal logisch für was die Schalter sein sollen.
                          Ich werde hingestellt als wäre ich der dümmste Mensch in diesem Forum weil jeder diese Schalter einsetzt außer ich.

                          Kommentar


                            #28
                            LSS sind zum Schalten nicht zulässig!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              LSS sind zum Schalten nicht zulässig!
                              Wozu ist dann der Hebel?
                              Muss ich dann einen Kurzschluss dahinter machen, um den LS abzuschalten?
                              Wozu spezifizieren die dann das mechanische Schaltspiel?
                              Und das Schaltspiel bei unterschiedlichen Strömen?

                              Edit: Wenn mit "Schalten" das tägliche Schalten von Licht und Apparaten gemeint ist, bin ich bei Dir Frank!

                              Aber wir sprechen hier von gelegentlich was Abschalten zur Fehlersuche etc. im Sinne von "Leitung trennen". Dies ist sicher erlaubt, sonst fresse ich eine Besen! (und ja, ich bin nicht Elektromeister, ist alles also nur Halbwissen bei mir, mein beruflicher Background ist die Elektronik)
                              Zuletzt geändert von concept; 03.10.2017, 16:40.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                                Edit: Wenn mit "Schalten" das tägliche Schalten von Licht und Apparaten gemeint ist, bin ich bei Dir Frank!

                                Aber wir sprechen hier von gelegentlich was Abschalten zur Fehlersuche etc. im Sinne von "Leitung trennen".
                                1. Schalten => an/aus von Verbrauchern. (wird gern in Gastwirtschaften oder Werkstätten gemacht) -> nicht erlaubt

                                2. Das was Du als "Abschalten" bezeichnest wird "Freischalten" genannt. -> natürlich erlaubt, sogar notwendig.

                                Da der Kaffeetrinker von "Lichter einzeln schalten" sprach ist ersteres gemeint. Somit hast Du das schlicht falsch gelesen!

                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X