Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerplanung eines EFH in Oberösterreich-Energie AG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilerplanung eines EFH in Oberösterreich-Energie AG

    Hallo knx`ler.
    Wir haben die Rohbauphase abgeschlossen und nächste Woche gehts an's stemmen.

    Mein Elektriker ist selbst gerade aktiver Häuslbauer und hat zu mir gemeint, dass er für alles an Vorplanung bzw Selbstausführung nicht böse wäre.

    Jetzt habe ich gelesen dass Voltus den Service "myKNX Elektroverteilerplanung" anbietet der mir sicher weiterhelfen würde.
    Bekommt man dann die Pläne auch in digitaler Form? Denn jeder weiß, dass die Installation am Ende des Tages irgendwo Abweichungen von der Planung haben wird und es gibt dann nix blöderes wie einen falschen Plan zu haben.
    Zusätzlich wäre es interessant ob ich quasi gezwungen bin die Komponenten bei voltus zu kaufen oder gar den Verteiler bei ihnen bauen lassen muss? (Wenn der Preis passt wäre ich hier aber nicht abgeneigt)

    Ich habe mir ein Raumbuch erstellt und weiß auch mit wievielen Leitungen ich in den Verteiler komme.

    Jetzt gehts aber um eine ordentliche Verteilerplanung. Platz für einen großen Verteiler ist im Technikraum genug vorhanden. Der Steigschacht befindet sich im rechten Bereich hinter dem geplanten Verteiler. Bei Bedarf kann ich aber den linken Bereich auch freistemmen.

    Ich hoffe mit eurer Mithilfe das in Angriff nehmen zu können. Stress habe ich dabei eigentlich keinen, da ich vorm Winter noch die Fenster montiere und mich dann der Hausinstallation widmen möchte.
    Bis wir dann witterungsbedingt den Innenputz anbringen können wirds mindestens Ende Mai werden.

    Es ist ein Unterverteiler für die Garage geplant worin aber nur Platz für eine eventuelle Autoladestation vorgesehen ist (wahrscheinlich in ferner Zukunft)
    Mindestens 2 Zählerplätze, einer davon Reserve für eine eventuelle PV

    Die Boden-Kellerinstallation wird von unten in den Hauptverteiler eingeführt.


    Kabeleinführung in den Verteiler: (Leitungen werden ohne Leerohre via Kabelleiter in den Verteiler eingeführt)
    • Fensterkontakte: insgesamt 48 Kontake (Öffnungs und Kippmeldung seperat+zusätzlicher Sabotagekontakt welcher aber nicht ausgeführt werden wird) Leitung: J-Y(ST)Y 3x2x0,8mm²
    • Beschattung: insgesamt 13 zu ansteuernde Motoren Leitung: NYM-J 4x1,5mm²
    • Motorschloss bzw Torantrieb: 3 Stück Leitung: je nach Anforderung
    • KNX Kreise: 9 "Kreise" insgesamt kommen also 18 Leitungen im Verteiler an, mit dem Hintergrund bei einem Defekt die andere Seite des offenen Rings anzuschließen. Zumindest die 9 sollten auf Reihenklemmen aufgelegt werden, optisch wärs wsl besser alle 18 aufzulegen und 9 natürlich nicht zu brücken Leitung: J-Y(ST)Y 2x2x0,8mm² EIB grün
    • Rauchmelderkreise: 5 Kreise insgesamt kommen also 10 Leitungen im Verteiler an, mit dem Hintergrund bei einem Defekt die andere Seite des offenen Rings anzuschließen. Zumindest die 5 sollten auf Reihenklemmen aufgelegt werden, optisch wärs wsl besser alle 10 aufzulegen und 5 natürlich nicht zu brücken Leitung: JB-Y(ST)Y 2X2X0,8mm² rot
    • Steckdosenkreise 21 Leitungen: in jeden Raum ein NYM 5x , nur Wohnzimmer zwei Leitungen) davon 46 Steckdosen schaltbar mit verschiedenen Leitern, meist 5x1,5mm² teilweise auch 5x2,5mm² (was mache ich hier mit den nicht angeschlossenen Leitern im Verteiler? Oder alle auflegen? Wird wohl ein bisschen too much
    • Lichtkreise mit 63 DALI Kanäle (Der neue MDT Controller lässt mich wieder zweifeln ob ich DALI installiere) Von den Leitungen ändert sich hier allerdings nichts. Da ich bei DALI und KNX auf zentrale Installation setze. Ich nutze nur im Wohnzimmer und in der Dusche RGBW ansonsten nur weiße Led-Stripes oder Deckeneinbauleuchten. Leitung: NYM 5x2,5mm²
    • Taster 12 Stk via Hutschienenbinäreingang zusätzlich 11x Reserve falls uns die Bedienung über Glastaster auf Dauer nervt oder die Präsenzmelder in der Praxis deren Dienst doch nicht so verrichten wie wir uns das vorstellen) Leitung: J-Y(ST)Y 3x2x0,8mm²
    • Unterverteiler: Leitung 5x16mm²

    Hierbei handelt es sich grundsätzlich um die maximal Ausstattung, etwas Reserve bei den Reihenklemmen bzw Platz in den Kabelkanälen wird wahrscheinlich trotzdem nicht schaden. Aber die 25% Reserve sind euch ja eh vertraut.

    Welche Hutschienengeräte sollen im Verteiler Platz finden:

    Alle Absicherungen nach NORM, FI und LS je nach Bedarf ( wenn ihr eine zentrale KNX Installation habt, klemmt ihr dann zB alle Rollladen eines Geschoßes an einen LSS? Ich habe bis jetzt immer nur bei klassischen Installationen mitgewirkt)

    Reihenklemmen wo es Sinn macht (Ich denke es ist nicht zielführend alle einkommenden Leitungen auf Reihenklemmen aufzulegen auch wenn's ganz schön aussieht, oder seid ihr da anderer Meinung?) Bitte hier um Tips welche Klemmen für was am besten geeignet sind. Ich weiß jeder arbeitet lieber mit einer anderen, aber es gibt ja sicher sowas wie eine Forumsklemme für die diversen Anwendungen

    REG Einbaugeräte:
    • 2 Stk Jalousienaktor MDT JAL-0810.02 8TE
    • diverse Netzteile (24V für Beleuchtung, 12V für Motorschloss und ekey) Hier soll ja von Lunatone noch eines für die Reihenklemme kommen
    • Zutrittskontrolle EKEY 101 163 multi SE REG 4, Steuereinheit Reiheneinbau 4TE
    • Zutrittskontrolle EKEY 101 719 home CV KNX RS-485 converter KNX 1TE
    • Busspannungsversorgung MDT STC-1280.01 6TE
    • Busspannungsversorgung Außenlinie MDT STV-0320.02, REG, 320mA 2TE
    • Linienkoppler Außenlinie MDT SCN-LK001.01 2TE
    • IP Router MDT SCN-IP100.02 , REG 2TE
    • 4 Stk Binäreingang MDT BE-16000.01 8TE
    • 4 Stk Schaltaktor MDT AMI-1216.02 Schaltaktor 12-fach, REG 12TE
    • ENERTEX 1149-85 KNX SmartMeter mit Wandler bis 85A ohne RT 4TE
    • KNX/Dali Gateway Siemens 5WG11411AB21 twin plus N141/21 Notbeleuchtung 4TE oder 16 Stk MDT AKD-0424R.02 4TE falls selber Leistungsumfang wie bei Dali
    • 16 Stück LUNATONE 89453832 1TE falls DALI

    Leider weiß ich jetzt nicht wirklich wie ich mit der Planung beginnen sollte, vielleicht gibts ein paar gute Tips
    Welcher Verteilerschrank mit welcher Größe und Ausstattung?

    Schrack bietet ein gratis Programm an, jetzt weiß ich nicht ob sich das gut eignet für die Planung https://www.schrack.at/schrack-digit...sign-software/

    Ich möchte nicht gerne zuviel Zeit vergeuden, sondern mit ein paar guten Inputs von euch gleich die richtigen Komponenten auswählen und auf die Feinheiten achten.
    Oder denkt ihr ich sollte die Voltus Planung in Anspruch nehmen, vor allem mit dem Hintergedanken dass mir ja der Elektriker sowieso die Pläne zeichnen müsste was mit 400€ sicher eher knapp bemessen ist.

    Liebe Grüße und schonmal vielen Dank für eure Mithilfe
    Jürgen
    Zuletzt geändert von fudi6489; 04.10.2017, 14:43.

    #2
    Für das Schrack Programm brauchst du einen Account und den kriegst du nur als Firma soweit ich weiß....

    Also von der Größe her würde ich auf jeden Fall 5-Felder Breite nehmen... Platz kannst du nie genug haben! Der Vorteil von den Schrack Schränken ist, dass diese besonders tief sind! Da tut man sich im Schrank gleich viel leichter, wenn man Platz hat!

    @Absicherung: ich habe immer pro Raum ein LSS 13A für Licht und Rolladen und ein LSS 16A für Steckdosen. Zusätzlich noch mehrere FI-Kreise (1x Licht/Rollo, 1x Steckdosen, 1x Sondergeräte wie Kühlschrank, etc.).

    @Reihenklemmen: Bei Reihenklemmen hast du halt den Vorteil, dass dein Verteilerbauer den nach Plan in seiner Werkstatt vorbereiten und fertig verkabeln kann. Das ist meistens auch entspannter, als auf einer Baustelle... dann musst du ihn nur mehr aufhängen und die ganzen Leitungen auf die Reihenklemmen auflegen.

    Ob Voltus auch die Planung für österreichische Schränke macht weiß ich jetzt nicht, aber diejenigen Posts die man hier drüber liest, waren eigentlich immer sehr zufrieden.

    Kommentar


      #3
      Hallo Jürgen,

      wir planen auch Verteiler für AT. Du musst die Komponenten nicht bei uns kaufen, erhältst aber ein Angebot für die komplette Verteilung. Bei den bisher aufgeführten Komponenten wirst du aber kaum einen Anbieter finden, der viel günstiger ist. Ekey hat gerade sein Vertriebssystem umgestellt und setzt mehr auf Partner als auf den Elektrogroßhandel. Für Lunatone haben wir die Handelsvertretung. MDT ist unser stärkstes KNX Fabrikat und wir sind praktisch preisgleich mit anderen Anbietern.

      Die Pläne gibt es in digitaler Form (PDF). Es sind alle Informationen enthalten um die Verteilung auch bei Deinem Elektriker anzufragen.

      2-3 Änderungen haben wir bisher immer als Service gemacht. Wenn die Grenze erreicht ist, bieten wir Dir die Änderung als Dienstleistung mit Abrechnung nach Stundensatz an.

      Wenn Du die Dienstleistung in Anspruch nimmst, beschäftige dich bitte nicht zu sehr mit den Details in Richtung Reihenklemmen u.s.w. Die Dienstleistung ist knapp kalkuliert und kann nur funktionieren, wenn wir nach unserer Vorgehensweise arbeiten.

      Ziel der Verteilerplanung ist, dass der Elektriker auch nach diesem roten Faden installieren kann. Das wirkt sich meist auch stark auf die Preise des Elektrikers aus, weil alles bereits mit Dir als Bauherren abgestimmt ist und er einfach abarbeiten kann.

      VG
      Michael


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Danke euch beiden.
        Tut mir leid für die späte Antwort, aber die Zeit lässt aktuell wirklich nicht sehr viel "Freizeit" zu.

        So aber nun zurück zum Thema.

        Lunix1983 Das Schrack Programm funktioniert, zumindest bei mir, ohne Firmennummer. Ich kann auch einen Verteiler planen und abspeichern. Ich habe schon einen Verteiler mit 5 Feldern Breite ausgewählt welcher eine Höhe von rund 2100mm hat. Kellergeschoßhöhe 2400mm, sollte also gut passen. Es handelt sich um den IL411545

        Zur Absicherung: Ein sehr guter Weg den du gewählt hast. Da die Anzahl an Dimmern nicht unbedingt gering ist und ich diese zentral platziere würde sich die Anzahl entsprechend steigern. Deswegen weiß ich nicht unbedingt was bzgl. der Lichtabsicherung schlau ist. Wenn ich alles mit 230V installieren würde wäre deine Variante sicher zu bevorzugen. Vor allem weil ja die Netzgeräte mehrere Räume versorgen.

        Zu den Reihenklemmen: Wenn ich da mal grob drüber rechne, komme ich auf eine Anzahl welche mM nach für ein EFH überdimensioniert ist, und auch Mehrkosten verursachen wird. Wenns nicht nötig ist, würde ich eher davon Abstand nehmen.

        Könntest du mir denn die jeweiligen Typen nennen die du verbaut hast?

        Voltus
        Servus Michael
        Toll zu lesen dass ich auch für uns Verteiler plant
        Wenn ihr ein Angebot erstellt, listet ihr dann auf was darin enthalten ist oder bekomme ich nur die Gesamtsumme+KNX Komponenten?
        Hintergrund: Ich könnte dann natürlich selbst stöbern wieviel mir der Schrank kosten würde wenn ich ihn vom Elektriker fertigen lassen oder die Teile selbst besorge.

        Eure Preise sind ganz gut, man findet aber natürlich auch noch bessere, aber darüber könnte man sich unterhalten wenns spannend wird
        Soviel sei gesagt: Etwas Forumsbetreuung und der ganz gute Service haben sich auch ein paar Euro verdient, aber wie gesagt darüber könnte man später sprechen.

        Die Pläne als dgw sind also nicht vorgesehen, sodass man diese selbst weiterbearbeiten kann?

        Danke für die Info mit den Planänderungen.

        Ich muss jetzt noch abwägen was für mich die bessere Vorgehensweise ist. Deswegen geistern meine Gedanken auch bei für Fachmännern so simplen Dingen wie Reihenklemmen umher

        Was würdet ihr von mir alles benötigen, wenn ich euch mit der Planung beauftrage?


        LG und danke für eure Mithilfe Jürgen

        Kommentar


          #5
          Hallo Jürgen,

          jede einzelne Komponente listen wir sicher nicht auf. Die Angaben reichen aber um sich andere Angebote einzuholen.myknx.com nachfragen.

          LG
          Michael


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Servus fundi, du wirst doch wohl deine Verteiler in Österreich planen und bauen lassen?!
            Bedenke für OÖ Energie AG brauchst du mind. 3 Zählerplätze, Kundensicherung oben 25A Tytan, sep. plombierbar. Wenn Wärmepumpe kommt, sep. Zählerplatz für Rundsteuerempfänger etc.

            Falls du Hilfe brauchst bei der Planung einfach PN.

            Schöne Grüße E.

            Kommentar


              #7
              Hallo Jürgen,

              Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
              Lunix1983 Das Schrack Programm funktioniert, zumindest bei mir, ohne Firmennummer. Ich kann auch einen Verteiler planen und abspeichern. Ich habe schon einen Verteiler mit 5 Feldern Breite ausgewählt welcher eine Höhe von rund 2100mm hat. Kellergeschoßhöhe 2400mm, sollte also gut passen. Es handelt sich um den IL411545

              OK, dann muss ich da nochmal reinguggen!

              Zur Absicherung: Ein sehr guter Weg den du gewählt hast. Da die Anzahl an Dimmern nicht unbedingt gering ist und ich diese zentral platziere würde sich die Anzahl entsprechend steigern. Deswegen weiß ich nicht unbedingt was bzgl. der Lichtabsicherung schlau ist. Wenn ich alles mit 230V installieren würde wäre deine Variante sicher zu bevorzugen. Vor allem weil ja die Netzgeräte mehrere Räume versorgen.

              Da könntest du recht haben, das hängt natürlich immer von der Gesamtsituation ab... da es bei mir ein Altbau ist und ich die Beleuchtung über DALI-EVG inkl. Netzteil in der Decke mache, funktioniert es bei mir natürlich... bei zentraler Stromversorgung ist das natürlich nicht sooo toll

              Irgendwo gabs auch mal einen Musterplan für eine zentrale 24v Versorgung... ich find leider gerade den thread nicht...


              Zu den Reihenklemmen: Wenn ich da mal grob drüber rechne, komme ich auf eine Anzahl welche mM nach für ein EFH überdimensioniert ist, und auch Mehrkosten verursachen wird. Wenns nicht nötig ist, würde ich eher davon Abstand nehmen.

              Hier ein interessanter Beitrag zu den Reihenklemmen, Ich hab alles mit WAGO TopJobs gemacht:
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nd-noch-normal


              Könntest du mir denn die jeweiligen Typen nennen die du verbaut hast?

              Kommentar


                #8
                Hallo Gemeinde, ich bin nun wieder etwas weiter vorangeschritten und plane aktuell den Verteiler selbst.
                Alles notwendige zum Anschluss ans Stromnetz hat mein Elektriker gemacht, ab den LS wirds mein Job werden.

                Hab mich gestern und heute etwas in ein CAD Programm eingearbeitet und meinen geplanten Verteiler abgebildet.
                Über Verbesserungen und andere Anregungen wäre ich sehr dankbar.
                Vor allem gehts mir um die thermische Anordnung, die nötigen Abstände der verschiedenen Spannungsbereiche und die optimale Positionierung zur guten Klemmbarkeit.

                Der Verteiler ist um eine Höheneinheit höher dargestellt als er tatsächlich ist, also die ganz oberste entfällt und die zweite von oben habe ich bewusst nicht genutzt da ich mir denke ich mit dem Klemmen sonst recht hart tue.

                Die Kabeleinführung findet zu 90% von oben statt. Nur die Kellerbodeninstallation kommt natürlich von unten. Sollte ich hier im unteren Bereich auch noch extra Klemmen setzen für die paar wenigen Leitungen? Rangierplatz sollte hinter den Komponenten mit einer Verteilertiefe von Gesamt 250mm genug sein.

                Reihenklemmen wurden mit dem CLIP Projector geplant und importiert.

                Alle Netzteile befinden sich in einem extra Schrank links neben diesen beiden und werden bei Bedarf gekühlt. Der Kasten befindet sich auf halber Höhe.

                Leider verdreht es das Bild immer.

                Hier der Verteiler als dwg
                Datei von filehorst.de laden

                Verteiler1.pdf
                Verteiler2.pdf


                Liebe Grüße
                Jürgen
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von fudi6489; 21.04.2018, 11:21.

                Kommentar


                  #9
                  Hoch damit

                  Kommentar


                    #10
                    Sicher das das so passt? 14 4 Kanal Dimmaktoren aber nur ein Rolloaktor aund dann wieder sehr viele BE. Ach ja wo kommen die 24V her?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Grüß dich
                      Danke dass du dir Gedanken machst!

                      Wir haben genau 12 Jalousien sprich 1x4fach und 1x8fach

                      Alle Fensterkontakte (Öffnungs+Kippmelder sowie Sabotagekontakt pro Stockwerk aufgelegt) zentral auf den Binäreingängen, ergibt genau 48 und passt perfekt mit 3x16fach.

                      Beim Licht siehts so aus dass wir alles in 24V gewählt haben. Hab hier eh lange gekämpft um mit mir selbst ins Reine zu kommen. Wir wollten bei den meisten Leuchten die Möglichkeit zu dimmen und haben uns dafür entschieden alle über die MDT Dimmaktor laufen zu lassen.
                      Ein paar LED Strips mit RGBW haben wir auch, deswegen die doch eher hohe Anzahl.

                      Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                      Alle Netzteile befinden sich in einem extra Schrank links neben diesen beiden und werden bei Bedarf gekühlt. Der Kasten befindet sich auf halber Höhe.
                      Liebe Grüße
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                        Beim Licht siehts so aus dass wir alles in 24V gewählt haben. ....... haben uns dafür entschieden alle über die MDT Dimmaktor laufen zu lassen.
                        Das wird aber so gar nichts! Du kannst mit einem Dimmaktor keine 24V Leuchten dimmen.
                        Edit:
                        Ah jetzt sehe ich das Du den AKD meinst, dann ist das natürlich möglich!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Das wird aber so gar nichts! Du kannst mit einem Dimmaktor keine 24V Leuchten dimmen.
                          Edit:
                          Ah jetzt sehe ich das Du den AKD meinst, dann ist das natürlich möglich!
                          Sorry hab mich schlecht ausgedrückt
                          Es handelt sich um die MDT AKD-0424.R02

                          LG

                          Kommentar


                            #14
                            So jetzt ich noch mal. Nimm die Klemmen zwischen den REG Geräten weg. Die Hutschienen mit Mehrstockklemmen müssen tiefer sitzen.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für den wertvollen Tipp. Ich muss mir das nach dem Innenputz mal ansehen ob ich alles im oberen Teil des Kastens auflege oder eine Hutschiene auf halber Höhe dafür nutze.

                              Wie würdet ihr mit den Leitungen die von unten kommen verfahren? Im oberen Teil auf Reihenklemmen legen wo auch die von oben eingeführten sind, oder die untere Schiene dafür nutzen?

                              Liebe Grüße
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X