Hallo knx`ler.
Wir haben die Rohbauphase abgeschlossen und nächste Woche gehts an's stemmen.
Mein Elektriker ist selbst gerade aktiver Häuslbauer und hat zu mir gemeint, dass er für alles an Vorplanung bzw Selbstausführung nicht böse wäre.
Jetzt habe ich gelesen dass Voltus den Service "myKNX Elektroverteilerplanung" anbietet der mir sicher weiterhelfen würde.
Bekommt man dann die Pläne auch in digitaler Form? Denn jeder weiß, dass die Installation am Ende des Tages irgendwo Abweichungen von der Planung haben wird und es gibt dann nix blöderes wie einen falschen Plan zu haben.
Zusätzlich wäre es interessant ob ich quasi gezwungen bin die Komponenten bei voltus zu kaufen oder gar den Verteiler bei ihnen bauen lassen muss? (Wenn der Preis passt wäre ich hier aber nicht abgeneigt)
Ich habe mir ein Raumbuch erstellt und weiß auch mit wievielen Leitungen ich in den Verteiler komme.
Jetzt gehts aber um eine ordentliche Verteilerplanung. Platz für einen großen Verteiler ist im Technikraum genug vorhanden. Der Steigschacht befindet sich im rechten Bereich hinter dem geplanten Verteiler. Bei Bedarf kann ich aber den linken Bereich auch freistemmen.
Ich hoffe mit eurer Mithilfe das in Angriff nehmen zu können. Stress habe ich dabei eigentlich keinen, da ich vorm Winter noch die Fenster montiere und mich dann der Hausinstallation widmen möchte.
Bis wir dann witterungsbedingt den Innenputz anbringen können wirds mindestens Ende Mai werden.
Es ist ein Unterverteiler für die Garage geplant worin aber nur Platz für eine eventuelle Autoladestation vorgesehen ist (wahrscheinlich in ferner Zukunft)
Mindestens 2 Zählerplätze, einer davon Reserve für eine eventuelle PV
Die Boden-Kellerinstallation wird von unten in den Hauptverteiler eingeführt.
Kabeleinführung in den Verteiler: (Leitungen werden ohne Leerohre via Kabelleiter in den Verteiler eingeführt)
Hierbei handelt es sich grundsätzlich um die maximal Ausstattung, etwas Reserve bei den Reihenklemmen bzw Platz in den Kabelkanälen wird wahrscheinlich trotzdem nicht schaden. Aber die 25% Reserve sind euch ja eh vertraut.
Welche Hutschienengeräte sollen im Verteiler Platz finden:
Alle Absicherungen nach NORM, FI und LS je nach Bedarf ( wenn ihr eine zentrale KNX Installation habt, klemmt ihr dann zB alle Rollladen eines Geschoßes an einen LSS? Ich habe bis jetzt immer nur bei klassischen Installationen mitgewirkt)
Reihenklemmen wo es Sinn macht (Ich denke es ist nicht zielführend alle einkommenden Leitungen auf Reihenklemmen aufzulegen auch wenn's ganz schön aussieht, oder seid ihr da anderer Meinung?) Bitte hier um Tips welche Klemmen für was am besten geeignet sind. Ich weiß jeder arbeitet lieber mit einer anderen, aber es gibt ja sicher sowas wie eine Forumsklemme für die diversen Anwendungen
REG Einbaugeräte:
Leider weiß ich jetzt nicht wirklich wie ich mit der Planung beginnen sollte, vielleicht gibts ein paar gute Tips
Welcher Verteilerschrank mit welcher Größe und Ausstattung?
Schrack bietet ein gratis Programm an, jetzt weiß ich nicht ob sich das gut eignet für die Planung https://www.schrack.at/schrack-digit...sign-software/
Ich möchte nicht gerne zuviel Zeit vergeuden, sondern mit ein paar guten Inputs von euch gleich die richtigen Komponenten auswählen und auf die Feinheiten achten.
Oder denkt ihr ich sollte die Voltus Planung in Anspruch nehmen, vor allem mit dem Hintergedanken dass mir ja der Elektriker sowieso die Pläne zeichnen müsste was mit 400€ sicher eher knapp bemessen ist.
Liebe Grüße und schonmal vielen Dank für eure Mithilfe
Jürgen
Wir haben die Rohbauphase abgeschlossen und nächste Woche gehts an's stemmen.
Mein Elektriker ist selbst gerade aktiver Häuslbauer und hat zu mir gemeint, dass er für alles an Vorplanung bzw Selbstausführung nicht böse wäre.
Jetzt habe ich gelesen dass Voltus den Service "myKNX Elektroverteilerplanung" anbietet der mir sicher weiterhelfen würde.
Bekommt man dann die Pläne auch in digitaler Form? Denn jeder weiß, dass die Installation am Ende des Tages irgendwo Abweichungen von der Planung haben wird und es gibt dann nix blöderes wie einen falschen Plan zu haben.
Zusätzlich wäre es interessant ob ich quasi gezwungen bin die Komponenten bei voltus zu kaufen oder gar den Verteiler bei ihnen bauen lassen muss? (Wenn der Preis passt wäre ich hier aber nicht abgeneigt)
Ich habe mir ein Raumbuch erstellt und weiß auch mit wievielen Leitungen ich in den Verteiler komme.
Jetzt gehts aber um eine ordentliche Verteilerplanung. Platz für einen großen Verteiler ist im Technikraum genug vorhanden. Der Steigschacht befindet sich im rechten Bereich hinter dem geplanten Verteiler. Bei Bedarf kann ich aber den linken Bereich auch freistemmen.
Ich hoffe mit eurer Mithilfe das in Angriff nehmen zu können. Stress habe ich dabei eigentlich keinen, da ich vorm Winter noch die Fenster montiere und mich dann der Hausinstallation widmen möchte.
Bis wir dann witterungsbedingt den Innenputz anbringen können wirds mindestens Ende Mai werden.
Es ist ein Unterverteiler für die Garage geplant worin aber nur Platz für eine eventuelle Autoladestation vorgesehen ist (wahrscheinlich in ferner Zukunft)
Mindestens 2 Zählerplätze, einer davon Reserve für eine eventuelle PV
Die Boden-Kellerinstallation wird von unten in den Hauptverteiler eingeführt.
Kabeleinführung in den Verteiler: (Leitungen werden ohne Leerohre via Kabelleiter in den Verteiler eingeführt)
- Fensterkontakte: insgesamt 48 Kontake (Öffnungs und Kippmeldung seperat+zusätzlicher Sabotagekontakt welcher aber nicht ausgeführt werden wird) Leitung: J-Y(ST)Y 3x2x0,8mm²
- Beschattung: insgesamt 13 zu ansteuernde Motoren Leitung: NYM-J 4x1,5mm²
- Motorschloss bzw Torantrieb: 3 Stück Leitung: je nach Anforderung
- KNX Kreise: 9 "Kreise" insgesamt kommen also 18 Leitungen im Verteiler an, mit dem Hintergrund bei einem Defekt die andere Seite des offenen Rings anzuschließen. Zumindest die 9 sollten auf Reihenklemmen aufgelegt werden, optisch wärs wsl besser alle 18 aufzulegen und 9 natürlich nicht zu brücken Leitung: J-Y(ST)Y 2x2x0,8mm² EIB grün
- Rauchmelderkreise: 5 Kreise insgesamt kommen also 10 Leitungen im Verteiler an, mit dem Hintergrund bei einem Defekt die andere Seite des offenen Rings anzuschließen. Zumindest die 5 sollten auf Reihenklemmen aufgelegt werden, optisch wärs wsl besser alle 10 aufzulegen und 5 natürlich nicht zu brücken Leitung: JB-Y(ST)Y 2X2X0,8mm² rot
- Steckdosenkreise 21 Leitungen: in jeden Raum ein NYM 5x , nur Wohnzimmer zwei Leitungen) davon 46 Steckdosen schaltbar mit verschiedenen Leitern, meist 5x1,5mm² teilweise auch 5x2,5mm² (was mache ich hier mit den nicht angeschlossenen Leitern im Verteiler? Oder alle auflegen? Wird wohl ein bisschen too much
- Lichtkreise mit 63 DALI Kanäle (Der neue MDT Controller lässt mich wieder zweifeln ob ich DALI installiere) Von den Leitungen ändert sich hier allerdings nichts. Da ich bei DALI und KNX auf zentrale Installation setze. Ich nutze nur im Wohnzimmer und in der Dusche RGBW ansonsten nur weiße Led-Stripes oder Deckeneinbauleuchten. Leitung: NYM 5x2,5mm²
- Taster 12 Stk via Hutschienenbinäreingang zusätzlich 11x Reserve falls uns die Bedienung über Glastaster auf Dauer nervt oder die Präsenzmelder in der Praxis deren Dienst doch nicht so verrichten wie wir uns das vorstellen) Leitung: J-Y(ST)Y 3x2x0,8mm²
- Unterverteiler: Leitung 5x16mm²
Hierbei handelt es sich grundsätzlich um die maximal Ausstattung, etwas Reserve bei den Reihenklemmen bzw Platz in den Kabelkanälen wird wahrscheinlich trotzdem nicht schaden. Aber die 25% Reserve sind euch ja eh vertraut.
Welche Hutschienengeräte sollen im Verteiler Platz finden:
Alle Absicherungen nach NORM, FI und LS je nach Bedarf ( wenn ihr eine zentrale KNX Installation habt, klemmt ihr dann zB alle Rollladen eines Geschoßes an einen LSS? Ich habe bis jetzt immer nur bei klassischen Installationen mitgewirkt)
Reihenklemmen wo es Sinn macht (Ich denke es ist nicht zielführend alle einkommenden Leitungen auf Reihenklemmen aufzulegen auch wenn's ganz schön aussieht, oder seid ihr da anderer Meinung?) Bitte hier um Tips welche Klemmen für was am besten geeignet sind. Ich weiß jeder arbeitet lieber mit einer anderen, aber es gibt ja sicher sowas wie eine Forumsklemme für die diversen Anwendungen

REG Einbaugeräte:
- 2 Stk Jalousienaktor MDT JAL-0810.02 8TE
- diverse Netzteile (24V für Beleuchtung, 12V für Motorschloss und ekey) Hier soll ja von Lunatone noch eines für die Reihenklemme kommen
- Zutrittskontrolle EKEY 101 163 multi SE REG 4, Steuereinheit Reiheneinbau 4TE
- Zutrittskontrolle EKEY 101 719 home CV KNX RS-485 converter KNX 1TE
- Busspannungsversorgung MDT STC-1280.01 6TE
- Busspannungsversorgung Außenlinie MDT STV-0320.02, REG, 320mA 2TE
- Linienkoppler Außenlinie MDT SCN-LK001.01 2TE
- IP Router MDT SCN-IP100.02 , REG 2TE
- 4 Stk Binäreingang MDT BE-16000.01 8TE
- 4 Stk Schaltaktor MDT AMI-1216.02 Schaltaktor 12-fach, REG 12TE
- ENERTEX 1149-85 KNX SmartMeter mit Wandler bis 85A ohne RT 4TE
- KNX/Dali Gateway Siemens 5WG11411AB21 twin plus N141/21 Notbeleuchtung 4TE oder 16 Stk MDT AKD-0424R.02 4TE falls selber Leistungsumfang wie bei Dali
- 16 Stück LUNATONE 89453832 1TE falls DALI
Leider weiß ich jetzt nicht wirklich wie ich mit der Planung beginnen sollte, vielleicht gibts ein paar gute Tips
Welcher Verteilerschrank mit welcher Größe und Ausstattung?
Schrack bietet ein gratis Programm an, jetzt weiß ich nicht ob sich das gut eignet für die Planung https://www.schrack.at/schrack-digit...sign-software/
Ich möchte nicht gerne zuviel Zeit vergeuden, sondern mit ein paar guten Inputs von euch gleich die richtigen Komponenten auswählen und auf die Feinheiten achten.
Oder denkt ihr ich sollte die Voltus Planung in Anspruch nehmen, vor allem mit dem Hintergedanken dass mir ja der Elektriker sowieso die Pläne zeichnen müsste was mit 400€ sicher eher knapp bemessen ist.
Liebe Grüße und schonmal vielen Dank für eure Mithilfe
Jürgen
Kommentar