Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T30 Tür Verschlussüberwachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    T30 Tür Verschlussüberwachung

    Hallo zusammen,

    welche Verkehrsüberwachung verwendet ihr bei den sogenannten "Rauchschutztüren"...

    würde ungern einen "aufputz Reed" nehmen... möchte gernen Wissen, das die Tür auch abgeschlossen ist...

    Gruß
    Alex

    #2
    Willst du lediglich den Zustand "geschlossen" überprüfen oder "abgeschlossen"?

    Kommentar


      #3
      Wird die Tür als "Brand / Rauschutztür" verwendet? Wenn dann am Rahmen oder Türblatt gebohrt wird könnte es sein das sie ihre Zulassung verliert. Evtl. mal mit dem Hersteller sprechen. Der hat mit Sicherheit sehr teure Lösungsvorschläge. Hatte vor Jahren mal ein ähnliches Problem. Damals habe ich die Magnete der Reedkontakte auf das Türblatt geklebt, denn Reed mit einem Metallwinkel an der Wand befestigt. Optisch nicht unbedingt schön, die Leitung musste auch nachgerüstet werden, aber in einem Industriebau damals alles kein Problem. Das Schloss wurde damals nicht überwacht

      Gruß Waldi

      Kommentar


        #4
        ich möchte wissen, das die Tür nicht nur geschlossen ist sondern wirklich abgeschlossen...

        Kommentar


          #5
          Bei Umbauarbeiten an einer T30-Tür kann wirklich die Zulassung verfallen. Das ist aber auch von der Art der Tür abhängig. Das muss man beim Hersteller und Einbauer erfragen. Ich kann dir aber auch mal ne Hausnummer für eine bauseits ausgerüstete Tür geben:
          Für eine Hörmann T30-1 H3-1 OD (1000 x 2000) mit Sperrelement, Öffnungsmelder und Verschlusskontrole kann man 1000,- € + Einbau rechnen.

          Kommentar


            #6
            Wie schon mehrfach erwähnt, muss die Zulassung beachtet werden.
            Oftmals ist eine Bohrung in die Schlosstasche erlaubt, Kabelführung müsste dann "Aufputz" auf dem Türblatt erfolgen.

            Ich habe bei mir die Bestellung des Riegelkontakts verschwitzt und habe den dann nachgerüstet.
            Dazu habe ich von der Riegeltasche im Türrahmen ein Loch in die danebenliegende UP-Dose gebohrt und einen Riegelkontakt eingebaut.
            Die Vorgehensweise habe ich vorher mit dem Hersteller abgestimmt und eine schriftliche Bestätigung bekommen, dass die Maßnahme keinen
            Einfluss auf die Brand- bzw. Rauchschutzfunktion der Tür hat.

            Kommentar


              #7
              DAnke für die Infos...

              Zitat von floba Beitrag anzeigen
              Wie schon mehrfach erwähnt, muss die Zulassung beachtet werden.
              Oftmals ist eine Bohrung in die Schlosstasche erlaubt, Kabelführung müsste dann "Aufputz" auf dem Türblatt erfolgen.

              Ich habe bei mir die Bestellung des Riegelkontakts verschwitzt und habe den dann nachgerüstet.
              Dazu habe ich von der Riegeltasche im Türrahmen ein Loch in die danebenliegende UP-Dose gebohrt und einen Riegelkontakt eingebaut.
              Die Vorgehensweise habe ich vorher mit dem Hersteller abgestimmt und eine schriftliche Bestätigung bekommen, dass die Maßnahme keinen
              Einfluss auf die Brand- bzw. Rauchschutzfunktion der Tür hat.


              kannst du evtl. ein foto von deiner lösung machen ?

              GRuß
              Alex

              Kommentar


                #8
                Es gibt dazu auch eine Stellung nahme des DIBt.
                https://www.dibt.de/en/Departments/d...lassungsvf.pdf

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von derbaualex Beitrag anzeigen
                  ich möchte wissen, das die Tür nicht nur geschlossen ist sondern wirklich abgeschlossen...
                  Das ist ganz einfach - ich habe bei mir im Rahmen einen VSI-zertifizierten Mikrotaster verbaut und diesen auf eine Tasterschnittstelle gelegt.
                  Die T30-Tür bleibt davon "unberührt"!

                  Kommentar


                    #10
                    An so einen Schalter / Taster habe ich auch gedacht, habe die in verschiedenen Türen eingebaut. Doch bei Feuer / Brandschutz Türen bekomme ich Bauchweh. Auch wenn das Türblatt selber nicht verändert wird, und am Einbaurahmen "nur ein paar kleine Bohrungen" eingebracht werden, so ist die für mich eine Bauliche Veränderung. Tür und Rahmen sind auf einander abgestimmt und geprüft (Zugelassen). Würd mich auf jeden fall bei den entsprechenden Fachleuten erkundigen. Wenn die Tür aus Bautechnischen gründen gefordert ist würde ich keine Veränderung vornehmen. Bin da jedoch kein Fachmann......

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von derbaualex Beitrag anzeigen
                      kannst du evtl. ein foto von deiner lösung machen ?
                      Hier die Bilder. Kontakt ist ein n baugleicher wie der: https://de.spiap.com/products/intrus...ues/40500.html

                      Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                      An so einen Schalter / Taster habe ich auch gedacht, habe die in verschiedenen Türen eingebaut. Doch bei Feuer / Brandschutz Türen bekomme ich Bauchweh. Auch wenn das Türblatt selber nicht verändert wird, und am Einbaurahmen "nur ein paar kleine Bohrungen" eingebracht werden, so ist die für mich eine Bauliche Veränderung. Tür und Rahmen sind auf einander abgestimmt und geprüft (Zugelassen). Würd mich auf jeden fall bei den entsprechenden Fachleuten erkundigen. Wenn die Tür aus Bautechnischen gründen gefordert ist würde ich keine Veränderung vornehmen. Bin da jedoch kein Fachmann......
                      Es kommt hier auf die Details an, dazu muss man die Zulassung der verwendeten Tür lesen.
                      In meinem Fall war die Bohrung in der Riegeltasche nicht aufgeführt, nach Abstimmung mit dem Hersteller habe ich eine schriftliche Bestätigung bekommen, dass die Bohrung keine Auswirkungen auf die Brand- und Rauchschutzeigenschaften der Tür hat (da die Dichtungsflächen nicht verändert werden).
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 3 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        vielen Dank für den Beitrag, jetzt kann ich meine Außentüren auf Verschluss überwachen, damit meine Frau nicht abends / nachts die Runde drehen muss.
                        Mal schauen ob sie in der Nachrüstung vertrauen findet.


                        Riegelkontakte sind bestellt
                        Zuletzt geändert von oezi; 07.10.2017, 08:35.

                        Kommentar


                          #13
                          Ebend floba, da muss man sich einfach kundig machen.

                          Und danke für den Tip, den Schalter kannte ich nicht. Passt gut in Türen wo zu wenig Platz ist. Habe bislang die riesenteile von Abus verbaut. Weist Du zufällig wie lang der Betätigungsweg des Schalters ist, es gibt ja Riegel die dreistufig ausfahren können (drei Schlüsseldrehungen). Da macht es sinn, schon die erste "Stufe" zu erkennen.

                          Kommentar


                            #14
                            Gerne. Ich hatte damals auch erst die "klassischen" Riegelkontakte bestellt und dann etwas blöd dagestanden, als die nicht in die Schlosstasche passten.
                            Bei der weiteren Suche bin ich dann auf die kleinen Kontakte gekommen.

                            Im Datenblatt meiner "Riegelkontakt smart" ist ein Betätigungsweg von 6 mm angegeben, der Schaltpunkt wird nach 1 - 3 mm erreicht.
                            Es sind drei Stellschrauben dabei, mit denen der Kontakt "verlängert" und justiert werden kann. Maximallänge des Betätigungsstiftes ist mit 14,5 mm angeben.

                            Ich habe den Kontakt in zwei Türen eingebaut und nur bei einer eine Justierschraube gebraucht.
                            Ich habe die Kontakte so eingestellt, dass der Zustand "Verschlossen" erst bei voll ausgefahrenem Riegel (bei mir 2 Umdrehungen) gemeldet wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Die Schraube habe ich auf dem Foto und in der Beschreibung gesehen, sozusagen als Längenausgleich zwischen Riegel und Schalter. Hatte gedacht das der Hub des Schalters länger wäre als 6mm. Hab grad gesucht, nichts vergleichbares gefunden. In den Riegelkästen ist oft zu wenig Platz.
                              Hier muss man halt wissen, wann die Überwachung aktiv ist

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X