Hallo
Gegeben sind
Gästezimmer im Dachgeschoss mit zwei Deckenlampen
Lampe 1 im hinteren Bereich,
Schaltaktor 1.1.40 Kanal T, Schalten E/A 1/1/67, 1/0/0,1/0/4(Zentral Aus und Zentral Aus Dachgeschoss) K,S ; RM 1/4/67 K,L,Ü
Lampe 2 im vorderen Bereich mit Treppenabgang,
Schaltaktor 1.1.40 Kanal S, Schalten E/A 1/1/66, 1/0/0,1/0/4(Zentral Aus und Zentral Aus Dachgeschoss) K,S; RM 1/4/66 K,L,Ü
Tasterankoppler BJ6108/02 1.1.12, Taste oben links UM 1/1/67, Taste oben rechts UM 1/1/66 K,S,Ü,A
OG Flur am Fuss der Treppe
Tasterankoppler BJ6108/02 1.1.21, Taste oben rechts UM 1/1/66 K,S,Ü,A
Im Zimmer sollen die Lampen jeweils mit dem Taster ein und ausgeschaltet werden.
Geht man nun bei Licht die Treppe nach unten und drückt auf den Taster im OG 1.1.21 so sollen beide Lichter ausgeschaltet werden, sofern an.
Andererseits soll bei Betätigung des Tasters 1.1.21 nur die Lampe 1/1/66 eingeschaltet werden, sofern diese aus ist.
Also bewegt sich der Gast im Zimmer, so kann er am Taster 1.1.12 beide Lampen ein und ausschalten. Geht der Gast nach unten, so kann er, wenn eine der Lampen oben noch brennt, diese am Taster 1.1.21 ausschalten. Sollte der Gast nach oben gehenwollen, so kann er am Taster 1.1.21 das Licht im DG Treppenaufgang einschalten und später oben am 1.1.12 ausschalten
Da die Tasterankoppler kein KO für das Rückmeldeobjekt haben, hätte ich nun beide Rückmeldeobjekte des Schaltaktors mit einer "oder" Logik verknüpft und das Ergebnis mit einer weiteren GA als hörende Adresse auf den Taster 1.1.21 gelegt.
Bei den Beiden Tasten im DG müsste es ja reichen, jeweils die RückmeldeGA des jeweiligen Kanals (1/4/66 und 1/4/67) als hörende Adresse anzugeben.
Wäre diese Überlegung von Erfolg gekrönt?
Gruß
Andre
Gegeben sind
Gästezimmer im Dachgeschoss mit zwei Deckenlampen
Lampe 1 im hinteren Bereich,
Schaltaktor 1.1.40 Kanal T, Schalten E/A 1/1/67, 1/0/0,1/0/4(Zentral Aus und Zentral Aus Dachgeschoss) K,S ; RM 1/4/67 K,L,Ü
Lampe 2 im vorderen Bereich mit Treppenabgang,
Schaltaktor 1.1.40 Kanal S, Schalten E/A 1/1/66, 1/0/0,1/0/4(Zentral Aus und Zentral Aus Dachgeschoss) K,S; RM 1/4/66 K,L,Ü
Tasterankoppler BJ6108/02 1.1.12, Taste oben links UM 1/1/67, Taste oben rechts UM 1/1/66 K,S,Ü,A
OG Flur am Fuss der Treppe
Tasterankoppler BJ6108/02 1.1.21, Taste oben rechts UM 1/1/66 K,S,Ü,A
Im Zimmer sollen die Lampen jeweils mit dem Taster ein und ausgeschaltet werden.
Geht man nun bei Licht die Treppe nach unten und drückt auf den Taster im OG 1.1.21 so sollen beide Lichter ausgeschaltet werden, sofern an.
Andererseits soll bei Betätigung des Tasters 1.1.21 nur die Lampe 1/1/66 eingeschaltet werden, sofern diese aus ist.
Also bewegt sich der Gast im Zimmer, so kann er am Taster 1.1.12 beide Lampen ein und ausschalten. Geht der Gast nach unten, so kann er, wenn eine der Lampen oben noch brennt, diese am Taster 1.1.21 ausschalten. Sollte der Gast nach oben gehenwollen, so kann er am Taster 1.1.21 das Licht im DG Treppenaufgang einschalten und später oben am 1.1.12 ausschalten
Da die Tasterankoppler kein KO für das Rückmeldeobjekt haben, hätte ich nun beide Rückmeldeobjekte des Schaltaktors mit einer "oder" Logik verknüpft und das Ergebnis mit einer weiteren GA als hörende Adresse auf den Taster 1.1.21 gelegt.
Bei den Beiden Tasten im DG müsste es ja reichen, jeweils die RückmeldeGA des jeweiligen Kanals (1/4/66 und 1/4/67) als hörende Adresse anzugeben.
Wäre diese Überlegung von Erfolg gekrönt?
Gruß
Andre
Kommentar