Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Lampe, 3 Schalter, UM, hörende GA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Lampe, 3 Schalter, UM, hörende GA

    Hallo

    Gegeben sind
    Gästezimmer im Dachgeschoss mit zwei Deckenlampen

    Lampe 1 im hinteren Bereich,
    Schaltaktor 1.1.40 Kanal T, Schalten E/A 1/1/67, 1/0/0,1/0/4(Zentral Aus und Zentral Aus Dachgeschoss) K,S ; RM 1/4/67 K,L,Ü

    Lampe 2 im vorderen Bereich mit Treppenabgang,
    Schaltaktor 1.1.40 Kanal S, Schalten E/A 1/1/66, 1/0/0,1/0/4(Zentral Aus und Zentral Aus Dachgeschoss) K,S; RM 1/4/66 K,L,Ü

    Tasterankoppler BJ6108/02 1.1.12, Taste oben links UM 1/1/67, Taste oben rechts UM 1/1/66 K,S,Ü,A


    OG Flur am Fuss der Treppe
    Tasterankoppler BJ6108/02 1.1.21, Taste oben rechts UM 1/1/66 K,S,Ü,A



    Im Zimmer sollen die Lampen jeweils mit dem Taster ein und ausgeschaltet werden.
    Geht man nun bei Licht die Treppe nach unten und drückt auf den Taster im OG 1.1.21 so sollen beide Lichter ausgeschaltet werden, sofern an.

    Andererseits soll bei Betätigung des Tasters 1.1.21 nur die Lampe 1/1/66 eingeschaltet werden, sofern diese aus ist.


    Also bewegt sich der Gast im Zimmer, so kann er am Taster 1.1.12 beide Lampen ein und ausschalten. Geht der Gast nach unten, so kann er, wenn eine der Lampen oben noch brennt, diese am Taster 1.1.21 ausschalten. Sollte der Gast nach oben gehenwollen, so kann er am Taster 1.1.21 das Licht im DG Treppenaufgang einschalten und später oben am 1.1.12 ausschalten


    Da die Tasterankoppler kein KO für das Rückmeldeobjekt haben, hätte ich nun beide Rückmeldeobjekte des Schaltaktors mit einer "oder" Logik verknüpft und das Ergebnis mit einer weiteren GA als hörende Adresse auf den Taster 1.1.21 gelegt.

    Bei den Beiden Tasten im DG müsste es ja reichen, jeweils die RückmeldeGA des jeweiligen Kanals (1/4/66 und 1/4/67) als hörende Adresse anzugeben.

    Wäre diese Überlegung von Erfolg gekrönt?

    Gruß
    Andre

    #2
    Hallo,

    nee das dürfte nicht funktionieren da der 1.1.21 ja nur mit 1/1/66 verknüpft ist, damit schaltet der immer nur diese Lampe ein und aus. Wenn er beide Lampen AUS aber nur eine EIN schalten soll geht UM Schalten nicht ohne Logik oder Szenen zwischen denen UM geschalten wird. Ob das aber die Tasterschnittstelle kann keine Ahnung.

    Da fände ich es wohl einfacher eine Wippe so zu parametrieren drücken oben = an drücken unten = aus.
    KO Wippe oben ist dann mit 1/1/66 und Wippe aus unten ist mit eigener GA verbunden entweder 1/0/4 oder eine GruppenGA für nur diese beiden Lampen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo Göran
      Ja, momentan funktioniert das natürlich nicht. Von unten kann ich nur die Lampe an der Treppe ausschalten.
      Praktisch wäre es schon mit nur einer Taste unten, da ich momentan auch nur die eine dafür frei habe.

      Mit einer Logik hatte ich schon gerechnet.
      "Wenn mindestens eine Lampe an, dann sende AUS, sonst schalte Treppenseite an" 1/4/200 ist in der folgenden Logik mal eine HilfsGA

      mindestensEineLampeAn => { receive=>['1/4/66','1/4/67'], transmit=>'1/4/200', translate => sub{ return (($input->[0] == 1) || ($input->[1] == 1)) ? 1:undef; } },

      Szene wäre tatsächlich auch eine Möglichkeit. Logiken hätte ich am Schaltaktor MDT20f. noch frei und zur Not läuft auch noch das WG mit dem Logikprozessor Plugin.

      Kommentar


        #4
        Verbal passt das. Ob der Code passt kann ich nicht sagen, dazu hab ich noch nichts im Logikprozessor gebaut.

        Das lässt sich auch mit den Logiken des Aktors realisieren aber ich glaube der Aktor hat als Ausgang der Logik kein KO sondern immer direkt den jeweiligen Schaltkanal den man man dann via Kanal-Status Busintern weiterverwenden würde. Damit verbraucht man nicht nur Logik-Blöcke sondern auch Schaltkanäle. Denn die 2 Zentral aus GA sollen ja auch noch funktionieren. Damit kann man den Kanal mit der logik nicht direkt als den Schaltkanal verwenden. Gäbe es nur eine zentral GA dann könnte man das ggf auch noch direkt hinbekommen, indem der Kanal an die Aktor interne zentralfunktion gekoppelt wird. Ein darauf gesendetes AUS sollte die Logik überstimmen.

        Ich glaube bei Logik-Blöcken in den Glastastern ist der Output ein eigenes KO das wäre hier besser.

        Also wenn es nicht zwingend nativ KNX sein muss dann ist es wohl ressourcenschonender es via dem wiregate logikprozessor zu machen.

        Grüße
        Göran
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X