Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Instabus EIB System smarter machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Instabus EIB System smarter machen

    Hallo KNX-User,

    als Neuling im Forum habe ich etwas gesucht aber noch nicht die richtigen Antworten gefunden. Vielleicht fehlen mir noch die richtigen Suchbegriffe in der für mich neuen Sprache

    vor kuzem habe ich ein Haus gekauft in dem derzeit per Schaltzeituhr sowohl Jalousien als auch verschiedene Lichter gesteuert werden.

    Ich gehe davon aus, dass es sich noch um den KNX Vorgänger instabus EIB handelt. Ich sehe noch keine Möglichkeit der Ansteuerung per PC (vielleicht verbirgt sich hinter irgendeiner Abdeckung eine RS232 Schnittstelle?), die Steuerung per Ipad oder Smartphone scheint jedenfalls noch in weiter ferne.

    Hier kommen wir auch zu meinem Wunsch. Ich würde gerne die bestehenden Funktionen behalten und ggf. Noch ein paar zusätzliche Funktionen wie Wettersenoren und Sonnenstandsabhängige Schließung der Jalousien realisieren. Ich gehe davon aus, dass ich hierfür zumindest eine entsprechende Schnittstelle/Server benötige aber was sonst ist sinnvoll? Können die alten Jalousieaktoren weiter genutzt werden? Damit Ihr euch ein Bild über den Ist-Zustand machen könnt gibt's noch ein paar Bilder.

    Danke schon mal für euer Feedback!

    VG,

    Mitch
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 8 photos.
    Zuletzt geändert von MitchKNX; 06.10.2017, 13:05.

    #2
    Hallo Mitch,

    erst mal die gute Nachricht: das EIB-System ist auch heute noch völlig problemlos mit den aktuellen Geräten etc. kombinierbar. Aus Deiner Sicht besteht eigentlich überhaupt kein Unterschied zwischen EIB und KNX. Und die Geräte kannst Du alle erst mal weiter verwenden.

    Jetzt zu den Problemen:
    Das geringste Problem ist eine Schnittstelle, selbst wenn die nicht vorhanden ist (und wer will schon so 'ne alte RS-232), kannst Du für ca. 130 Ocken (so aus'm Kopf) eine IP-Schnittstelle nachrüsten.

    Ich vermute mal, in Bezug auf die Dokumentation sieht das schon ganz anders aus! Da sind noch nicht einmal die PAs auf den Geräten aufgeschrieben (ggf. aber hinter der Abdeckung ... PAs sind physikalische Adressen, also so 'ne Art IP-Adresse des Bussystems). Auf den Zeitschaltuhren befindet sich auch keine Information über die Funktion, daher vermute ich, dass der Rest der Dokumentation auch eher spärlich ist.

    Was hast Du denn ... ggf. eine Projektdatei? Das wäre erst mal zwingende Voraussetzung, um nahtlos weiter zu machen. Auch ein paar Schaltplane wären super.

    Und nicht zuletzt, brauchst Du entweder einen Elektriker und/oder selbst eine Software zur Einstellung: die ETS, derzeit in Version 5.5

    Viele Grüße,

    Stefan

    EDIT: ein paar Kommentare sonst noch (mich würd's ja sehr interessieren, wie es unter der Abdeckung aussieht), aber du hast nur einen einzigen FI, wenn ich das richtig gesehen habe. Und es gibt 4 Treppenhausrelais (oder sonstige Zeitschalter), da scheint es konzeptionell einen Mix aus klassischer und Businstallation zu geben.

    EDIT2: Sorry, habe eben gesehen, es gibt doch mehrere FIs -- nur die erste Reihe scheint mir irgendwie ohne zu sein ...
    Zuletzt geändert von lobo; 06.10.2017, 13:44.
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      danke für deine schnelle Antwort. Hinsichtlich der Dokumentation habe ich bisher noch nichts, aber ich werde mal schauen wie die Welt hinter der Abdeckung aussieht

      Was moch ich noch interessieren würde wäre welche Gerätschaften Sinn machen würden, wenn ich zusätzlich auch KNX-RF Sensoren und Aktoren integrieren wollte. Konkret denke ich über Radiator Thermostate nach.

      Was die Konfiguration angeht gibt es da gute "Hobbyknxler"-kompatibele Tools oder Systeme die ich mir mal anschauen könnte?

      Viele Grüße,

      Mitch

      Kommentar


        #4
        Hallo Mitch,

        mach mal bitte Fotos ohne Abdeckungen.

        Du scheinst technisch sehr schnell zu lernen und Spaß und Interesse zu haben. Wenn Du Lust hast dich selbst mit dem System auseinanderzusetzen, wirst Du schnell Erfolge haben.

        Sollte die Projektdatei fehlen, machst Du am besten die komplette Parametrierung neu.

        Also KNX Kurs vom Eibmeier kaufen und ETS zulegen. Dann erst mal üben

        Wenn es um die Erweiterung und ertüchtigung der Anlage geht, kannst Du dir auch jederzeit von meinen Kollegen im Innendienst Rat holen.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael,

          Fotos ohne Abdeckung kommen nächstes Wochenende, bin im Moment leider noch nicht im neuen Heim.
          Was die Programmierung angeht sehe ich keine Chance an eine Projektdatei zu kommen. Also ETS5 lernen und los.. irgendwie macht mir das Angst

          Aber mal im Ernst: So wie ich Stefan verstanden habe, reicht zunächst ein IP Interface (hab mir jetzt MTD SCN-IP000.02 ausgeguckt, andere Vorschläge?) Hierauf wird wir dann auch die ETS Programmierung eingespielt, fraglich ist für mich ob es einen "Fallbackmechanismus" gibt, dem ich sicher Stelle, dass nicht die gesamte Elektroinstallation ausfällt. Das würde eheliche Probleme mit sich bringen

          Primäres Ziel ist also Anschluss des IP Interface und dann Erstellung einer ETS Programmierung die den bestehenden Funktionsumfang ermöglicht. Dafür brauche ich die physikalischen Adressen. Vorher gibts nen Schnellkurs von eibmeier. Gut, dass ich bald Urlaub habe

          Freue mich schon!

          VG,

          Mitch


          Kommentar


            #6
            Hi Mitch,

            Du solltest wirklich versuchen, die Projektdatei und die Schaltpläne zu bekommen. (Wenn Du mich fragst sind die Schaltpläne noch fast wichtiger).

            Also eigentlich müsste das der Vorbesitzer des Hauses haben. Und sonst herausfinden, wer das damals installiert und programmiert hat und da nachfragen!

            Mit den Unterlagen und der Projektdatei kannst Du einerseits nahtlos erweitern, und mit der ETS kannst Du auch nachsehen/lernen, wie das alles gemacht wurde.

            Gruss Heinz
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Fallback ist schwierig, da du nicht so einfach die Geräte auslesen kannst (du kannst einiges feststellen, aber nicht komplett!) Vielleicht findest du auch jemanden, der das Rekonstruktionsprogramm hat und dir die Anlage auslesen kann (vielleicht sogar aus der Ferne, wenn du das IP Gateway hast), dann hast du einen gewissen Datenstand.

              Ich vermute aber, dass einige deiner Geräte Plugins haben (das sind speziell auf das Gerät angepasste Software-Module), die man nicht auslesen kann. Was (und wie viele) hast du denn an EIB/KNX Tastern im Haus?

              Mein Vorschlag, bei knx.org anmelden und den KNX Kurs durchklicken, --> ETS Light (bis 20 Geräte) kannst du für etwa 95€ erwerben (Versand und Dongle) Nachlass 140€. IP Gateway kaufen und austesten, was du lesen kannst - macht Spaß und du lernst viel dabei. Da du keine Projektdatei hast, kannst du jedes Gerät einzeln einbauen und schauen, was du rauslesen kannst. Die Anzahl der Geräte ist übersichtlich, und die Grundfunktionen nicht so schwierig.

              Viel Spaß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Yeah! Hab das erste Problem mit meinen Jalousieschaltern entdeckt:

                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...t-runter-ets5/

                Demnach wird die VD2 wohl nicht unter ETS5 unterstützt

                Geht ja gut los.

                Was die Zahl der Taster etc. angeht werde ich mir das alles wohl erstmal in Ruhe anschauen und aufschreiben müssen ...

                Da liegt noch ein etwas längerer Weg vor mir.

                Kommentar


                  #9
                  Oh Mann, das ist echt Mist ... ich hätte gedacht, dass die aktuellen ETS abwätskompatibel wären.

                  ... und hier geht es ja noch nicht einmal um ein Plugin, sondern um eine normale vd2!

                  Mitch ... mal so zur Analyse: Du hast keine Raumtemperaturregelung über der Bus? Was ist mit Bewegungs bzw Präzenzmeldern?

                  Gibt es vielleicht irgendwo einen Aufkleber von dem ausführenden Elektriker? Das wäre echt wichtig!!!

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Hey Stefan,

                    aktuell gibt's weder Temperaturreglung noch irgendwelche Sensoren am Bus. Bewegungssensoren der Alarmanlage sind m.E. unabhängig von dem System - muss ich aber noch überprüfen. Externe Bewegungsmelder gibt es. Hier bin ich aber auch nicht sicher ob/wie die am Bus hängen. Der Vorbesitzer des Haus hat mir versprochen mir noch alles an Plänen zum Haus und Technik rauszugeben. Nach einem Aufkleber suche ich ebenfalls mal.

                    Denks Du es macht Sinn mal bei Siemens anzufragen ob Sie nicht mal einen Werkstudenten an die Anpassung der VD2 Datei setzen wollen? In meiner naiven Welt - wenn sich das ganze zu 70% schließen lässt müsste auch mehr drin sein

                    Ich geb auf jeden Fall mal ein Update wenn ich wieder im Haus bin ... nur noch 5 Tage arbeiten.

                    VG,

                    Mitch

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MitchKNX Beitrag anzeigen
                      aktuell gibt's weder Temperaturreglung noch irgendwelche Sensoren am Bus. Bewegungssensoren der Alarmanlage sind m.E. unabhängig von dem System
                      Dann solltest Du da eigentlich etwas aufrüsten, was natürlich bedeutet, Wände und ggf. Decken aufschlitzen...

                      Alarmsensoren sollten immer separat und direkt an der Alarmanlage hängen, das ist schon richtig so!

                      Zitat von MitchKNX Beitrag anzeigen
                      Denks Du es macht Sinn mal bei Siemens anzufragen ob Sie nicht mal einen Werkstudenten an die Anpassung der VD2 Datei setzen wollen?
                      Auf diese tolle Idee wartet Siemens mit Gewissheit!

                      Also, wenn es nur ein paar neue Aktoren braucht, ist das doch egal! Wichtig ist, dass Du schon mal den Bus (fast) überall drin hast!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X