Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3 Zimmer Wohnung mit KNX, LED Beleuchtung, Projectvorstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    3 Zimmer Wohnung mit KNX, LED Beleuchtung, Projectvorstellung

    Wir planen unsere Neubau Wohnung in Berlin, 108 qm, Wohnzimmer (52qm), Bad, Schlafzimmer 16qm, Gästezimmer und Gästebad.

    Leider wird KNX nicht vom Generalunternehmer angeboten, ich habe leider den Kaufvertrag schon unterschrieben.
    Nach langen Verhandlungen wurde jetzt einer KNX Vorbereitung zugestimmt.
    Ich muss dazu sagen, dass ich Elektroinstallateur bin und in meiner Ausbildung vor mehr als 15 Jahren mal mit EIB zu tun hatte. Bis Fertigstellung habe ich noch mehr als 1 Jahr um mich mit ETS 5 vertraut zu machen.

    Der Plan ist jetzt folgender:
    Die Wohnung wird mit Herkömmlichen Aus-Schaltungen pro Zimmer übergeben (Bus Leitung wird zusätzlich zum Nym verlegt, eine Schalterdose auf 150cm) und ich kann nach Übergabe die Wohnung entsprechend umbauen.

    MDT Glastaster mit Temperatursensor zur Steuerung von Licht/Heizung/Musik pro Zimmer werden eingeplant. Sonos Multiroom, Miele@home Hausgeräte.

    Die Steckdosen werden pro Raum mit 5 Aderkabel installiert.
    Die Räume sollen indirekt mit LED strips beleuchtet werden. Hierzu werden nach übergabe im Flur die Decke 5 cm abgehängt und in allen Räumen Lichtvouten installiert.
    Der längste stripe im Wohnzimmer ist 24 Meter!!!
    Ich plane warm weiss und rgb in einem Kombi stripe.

    Wie realisiere ich am besten die Licht Steuerung? Wieviel Meter können in Reihe verbaut werden und wie mache ich es am besten mit den Vorschaltgeräten und Dimm Aktoren?

    Habe ich sonst noch was vergessen in der Planung?
    Bin für alle Tips dankbar, Montag habe ich Termin zur Elektroplan Abstimmung!

    Danke für Eure Hilfe!


    #2
    für LED´s empfehle ich diesen Link

    sehr gute Übersicht was und wie man LEDs verschalten kann oder muss

    mal ganz grob

    Stripes 3in 1 +1
    1m 60 LED; 30 RGB + 30 WW = 14,4 W/m 24 V = 0,6 A
    5m 300 LED 150 RGB + 150 WW = 72,0 W 24 V = 3,0 A = RGB 1,5 A = WW 1,5 A - R = 0,5 A G = 0,5 A B = 0,5 A WW = 1,5
    10m 600 LED 300 RGB + 300 WW = 144 W 24 V = 6,0 A = RGB 3,0 A = WW 3,0 A - R = 1,0 A G = 1,0 A B = 1,0 A WW = 3,0

    Damit sind die meisten RGBW Controller bei WW schon am Ende, also gilt es Repeater einzusetzen.

    Alternativ RGB und separat WW zu installieren.

    Ich bevorzuge bei großen Längen mit Repeater zu arbeiten.

    Entscheidend ist hier auch der Kabelquerschnitt der gemeinsamen Hinleitung und das Einspeisen der Stripes.

    Da die Leiterbahne nicht für hohe Ströme ausgelegt sind ist es notwendig mehrfach bei Stripes größer 5 Meter einzuspeisen.
    LED Entwicklungen und Komponenten für professionelle Anwendungen. LED-Shop, Hilfe, Wissen und Know-How für anspruchsvolle LED-Projekte. Wir unterstützen Sie
    Zuletzt geändert von oezi; 08.10.2017, 08:03.

    Kommentar


      #3
      Die Origami-Leuchten sind ja lustig...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Stripes 4in 1
        1m 60 LED; 60 RGBW = 14,4 W/m 24 V = 0,6 A
        5m 300 LED = 72,0 W 24 V = 3,0 A = R = 0,75 A G = 0,75 A B = 0,75 A WW = 0,75
        10m 600 LED = 144 W 24 V = 6,0 A = R = 1,50 A G = 1,50 A B = 1,50 A WW = 1,50

        also immer bei der Berechnung die LED-Stripes und deren Aufbau beachten und berechnen

        Kommentar

        Lädt...
        X