Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen unterschied

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen unterschied

    Hallo zusammen,

    ich habe heute für mich etwas Neues in der ETS gefunden, nur leider keine Infos über die Hilfe, deswegen frage ich mal vorsichtig.

    Bisher habe ich das Schema von meinem Elektriker übernommen und habe neue Gruppenadressen auch immer in dem Gruppenadressfenster angelet (Bild-1).

    Heute habe ich in der ETS 5.5.4, in dem Fenster Gebäude in den Räumen, die Möglichkeit gefunden, dass man über ein Dropdownfenster eine Funktion wie Licht schalten / Licht Dimmen/ etc. anlegen kann.

    Dadurch habe ich wie auf Bild-3 dann ein Symbol mit den angelegten Namen und darin direkt einige benötigte Gruppenadresse. Das gefällt mir sehr gut, weil man so für z.B. eine Leuchtstelle alle GA zusammen hat. Passt nur nicht in meine alte Struktur und die GA's kann man nicht in die alte Struktur im Gruppenadressfenster verschieben. Jedoch kann ich GA's aus dem Gruppenadressfenster in das Objekt, das angelet wurde, hineinschieben.

    Wofür ist das dann gut? Mehr Übersichtlichkeit, oder...? Was sind die Vor- und Nachteile dieser "Funktion / Vorgehensweise"?

    Danke im Voraus für die Unterstützung.
    Angehängte Dateien

    #2
    Automatiken machen das Leben (meistens) leichter, da die GAs komplett mit einem Schlag angelegt werden (imho fehlt beim Dimmen eine GA - Stautus dimmen) außerdem ist die Benennung einheitlich. Die Nummerierung entspricht de von der Konex vorgeschlagenen Methode, Nachteilig ist, dass die GAs nciht automatisch auf der gleichen Nummer landen und damit nicht so intuitiv sind.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Moin,

      aus der ETS Hilfe (? rechts oben im Fenster)
      Funktionen
      Dies ist ein Element für die Strukturierung (= Sammlung) von Gruppenadressen in der Gebäudeansicht. In der Struktur (= Funktionen) können in einer Raumstruktur existierende oder neue GA's hinter einer Funktion hinterlegt (an diese gelinkt) werden.
      Der Vorteil ist, dass direkt in der Gebäudestruktur GA's an ihrem Wirkort angezeigt und für eine Verknüpfung mit Kanälen genutzt werden können. Es werden folgende Funktionstypen angeboten.
      Vordefinierte Funktionen
      Bei diesen ist fest definiert welche GA's beim Erstellen der Funktion hinterlegt werden (analoges Vorgehen wie beim Projektassistenten). Beispiele


      oFunktion Schalten (Objekte: Schalten)

      oFunktion Dimmen (Objekte: Schalten, Dimmen, Wert, Status)

      oFunktion Sonnenschutz (Objekte: Bewegung, Schritt/ Stop, Windalarm, Regenalarm)

      o...
      Benutzerdefinierte Funktionen
      Bei diesen ist prinzipiell frei wählbar welche GA's in der Funktion nach der Erstellung dieser hinterlegt werden. Nach der Erstellung sind somit keine vordefinierten GA's in der Funktion angelegt.
      Eigenschaften

      Name:
      Verwendung: Kurze Beschreibung (erlaubt sind Groß- und Kleinbuchstaben)
      Länge: Max. 255 Zeichen, darf nicht 0 bzw. ein leerer Name sein (Details siehe hier)
      Bearbeiten: Direkt in der Navigationsleiste oder per Doppelklick (oder F2) auf den Namen in der Listenansicht)
      Kommentar: Zwecks Effizienz/ Übersichtlichkeit in diversen Ansichten begrenzen Sie die Länge auf ~20 Zeichen.
      Beschreibung:
      Benutzerfreundliche, längere Beschreibung (max. 64k Zeichen). Der Inhalt wird beim Ex-/Import berücksichtigt.
      Nummer:
      Zusätzlich zum Namen können hier optionale alphanumerische/ textuelle Wert eingeben werden (nützlich für Sortierungen in diversen ETS Listenansichten).
      Status:
      Optionale Statusangabe für das aktuell ausgewählte Element (dient dem Sortieren von Informationen bei Mehrbenutzer-Anwendungen).
      - Unbekannt
      - In Bearbeitung
      - Planung abgeschlossen
      - Inbetriebnahme abgeschlossen
      - Getestet
      - Freigegeben
      - Gesperrt
      Typ:
      Der Funktionstyp ist ein fester Wert bei Erstellung der Funktion (inkl. benutzerdefinierter Typ) und kann nachträglich nicht geändert werden.
      Hier können Sie einen beliebigen Kommentar mit den Formatierungsmöglichkeiten FETT; KURSIV; UNTERSTRICHEN hinzufügen (max. 64k Zeichen). Der Inhalt wird beim Ex-/Import eines Projektes berücksichtigt.
      DPT Länge der GA (wenn mit einem GO verbunden), ansonsten '-'




      Element bearbeiten
      ·ALT + ENTER drücken, die Einstellungen der Navigationsleiste öffnen sich
      ·F2 drücken oder auf das Element doppelklicken, sie können das Element dann direkt in der Listenansicht bearbeiten.


      Element hinzufügen
      ·Mausklick links auf die entsprechende Schaltfläche in der kontextabhängigen Werkzeugleiste
      ·Mausklick rechts auf den gewünschten Zielort (und Hinzufügen benutzen); ist an dieser Stelle prinzipiell nur ein Elementtyp möglich, wird dieser direkt im Kontextmenü eingeblendet
      ·Bearbeiten Funktionin der Menüleiste
      In dem sich öffnenden Dialog können Sie Anzahl und Namen der hinzuzufügenden Elemente eingeben.


      Hinweise

      ·Die GA's in den Funktionen sind nur als Link zu einer existierenden GA in der GA Struktur (im GA Fenster) zu verstehen, selbst wenn GA's in einer Funktion auch erstmalig angelegt werden können, wird hier dann nur ein Link hinterlegt. Die dann angelegte GA erscheint dann zwangsläufig auch in der normalen GA Struktur.

      ·Wird ein Link gelöscht wird die zugehörige GA in der GA Struktur nicht gelöscht sonder nur der Link selber in der Funktion.
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar

      Lädt...
      X