Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Neuling) - Verständnisfrage Anschluss JALOUSIEAKTOR (z.B.MERTEN 649912)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB (Neuling) - Verständnisfrage Anschluss JALOUSIEAKTOR (z.B.MERTEN 649912)

    Hallo Liebe KNX Community,

    ich bin eigentlich nur stiller Mitlesen, habe jetzt aber einfach mal eine allgemeines Frage wegen dem Anschluss eines JALOUSIEAKTOR.

    Vielleicht steh ich hier ein wenig auf dem Schlauch, oder will es nicht verstehen.

    Wir bauen gerade ein Neubau (Bungalow) und interessiere mich sehr für die KND Gebäudeautomatisierung.

    Bisher habe ich alles soweit verstanden, nur jetzt stelle ich mir die Fragen, wie ich eigentlich der JALOUSIEAKTOR angeschlossen wird?

    https://knx-user-forum.de/filedata/f...180&type=thumb

    bzw. https://www.voltus.de/out/pictures/m...00029554_0.jpg

    Auf dem Schaltplan sieht man ja eigentlich schon, alles

    Also:

    # Oben Links der Neutralleiter und die Phase
    # Oben Rechts die ankommende Busleitung bzw die weitergehende Busleitung zu den Schaltsensor
    # Unten die Verbindung zu den Jalousiemotoren,

    Aber warum genau gehen da immer noch Leitungen weg zu einer Phase mit einer 10A Sicherung, das verstehe ich nicht ganz? Das muss auch so sein? Muss ich dann z.B. für jede Leitung zum Motor mit einer Sicherung bestücken?

    Danke erst einmal

    Mit freundlichen Grüßen

    Paul
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Das deutet nur an, dass jede Leitung oder jeder Motor separat abgesichert werden kann. Auch sind bei diesem Jalousieaktor kanalweise unterschiedlich abgesicherte FI-Kreise zulässig.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Dir ist aber schon bewusst, das hier kein „Anleitung-zum-Selberpfusch-Forum“ ist? Für alle Elektrofachkräfte stellt sich die Frage nämlich nicht.

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Dir ist aber schon bewusst, das hier kein „Anleitung-zum-Selberpfusch-Forum“ ist? Für alle Elektrofachkräfte stellt sich die Frage nämlich nicht.
        Hallo,

        Nein, Pfuschen wollte ich eigentlich nicht.

        Grüße

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Das deutet nur an, dass jede Leitung oder jeder Motor separat abgesichert werden kann. Auch sind bei diesem Jalousieaktor kanalweise unterschiedlich abgesicherte FI-Kreise zulässig.
          Hallo Frank,

          kann ich auch nur eine 10A Sicherung vorschalten und die Phase durchschleifen oder brauch jeder Kanal eine Sicherung?

          Kommentar


            #6
            Ein Leitungsschutzschalter, heißt Leitungsschutzschalter weil er was schützt?
            Da wir nicht wissen was XXXXX bei dir ist, können wir nicht sagen, wie XXXX geschützt werden muss.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zum Glück bist du hier im Einsteigerbereich...hoffe du weißt was du tust

              Du kannst natürlich alle Kanäle mit je 10A ODER alle Kanäle zusammen über eine 10A Sicherung laufen lassen.

              Eine 16A Sicherung ob jetzt pro Kanal oder zusammen ist nicht zulässig, da ja im ungünstigsten Fall mehr als 10A über einen Schaltkontakt im Aktor fließen könnten.

              Ehrlich gesagt habe ich schon Angst wenn Du selber den Aktor anschließen möchtest. Bei Dir fehlt ja schon das Grundwissen!!!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                Zum Glück bist du hier im Einsteigerbereich...hoffe du weißt was du tust

                Du kannst natürlich alle Kanäle mit je 10A ODER alle Kanäle zusammen über eine 10A Sicherung laufen lassen.

                Eine 16A Sicherung ob jetzt pro Kanal oder zusammen ist nicht zulässig, da ja im ungünstigsten Fall mehr als 10A über einen Schaltkontakt im Aktor fließen könnten.

                Ehrlich gesagt habe ich schon Angst wenn Du selber den Aktor anschließen möchtest. Bei Dir fehlt ja schon das Grundwissen!!!
                Danke

                Kommentar

                Lädt...
                X