Hallo,
Ich befinde mich in der Endphase der Elektroplanung einer Neubau-ETW und konnte mich bisher gut durch die KNX Materie durchwühlen mit Stefan Heinles Buch zur Heimautomation und diesem Forum hier. Ein Thema hatte ich allerdings bisher ausgespart und das lautet: ETS
Hintergrund ist, dass ich selbst in einer Wohnung (knapp 120m²) auf 24 Busteilnehmer komme und daher nicht mehr so einfach ETS5 Lite benutzen kann. ETS5 Professional finde ich mit 1000,-€ für mich viel zu teuer ...ja, ich komme aus Schwaben
Jetzt habe ich mitbekommen, dass es ETS Inside gibt - nur dort gibt es keine Plug-In Unterstützung und an dieser Stelle fehlt mir gerade der Überblick.
Die Busteilnehmer richtet man doch prinzipiell über ETS ein. Manche Geräte bringen aber jenseits des ETS Umfangs noch eine aufwändigere Konfigurationsoberfläche mit. Und hier unterscheidet man wohl Plug-Ins und Apps - ist das so richtig? Wie kann man erkennen ob ein Gerät ein Plug-In oder eine App benötigt, denn mein erster Ansatz wäre es im Zweifelsfall keine Geräte zu beschaffen, die Plug-Ins benötigen.
Im aktuellen Planungsstand sind folgende Busteilnehmer vorhergesehen:
* Spannungsversorgung von ABB
* LED-Controller von MDT
* Rolladenaktor von BMS
* Schalt-/Dimm- und Heizungsaktor von Theben
* Gira Tastsensoren
* Busch-Jäger SmartTouch
* IP-Router via Raspberry+Pigator Modul
Viele Grüße und schon mal Danke für jeden Hinweis,
Harald
Ich befinde mich in der Endphase der Elektroplanung einer Neubau-ETW und konnte mich bisher gut durch die KNX Materie durchwühlen mit Stefan Heinles Buch zur Heimautomation und diesem Forum hier. Ein Thema hatte ich allerdings bisher ausgespart und das lautet: ETS
Hintergrund ist, dass ich selbst in einer Wohnung (knapp 120m²) auf 24 Busteilnehmer komme und daher nicht mehr so einfach ETS5 Lite benutzen kann. ETS5 Professional finde ich mit 1000,-€ für mich viel zu teuer ...ja, ich komme aus Schwaben

Jetzt habe ich mitbekommen, dass es ETS Inside gibt - nur dort gibt es keine Plug-In Unterstützung und an dieser Stelle fehlt mir gerade der Überblick.
Die Busteilnehmer richtet man doch prinzipiell über ETS ein. Manche Geräte bringen aber jenseits des ETS Umfangs noch eine aufwändigere Konfigurationsoberfläche mit. Und hier unterscheidet man wohl Plug-Ins und Apps - ist das so richtig? Wie kann man erkennen ob ein Gerät ein Plug-In oder eine App benötigt, denn mein erster Ansatz wäre es im Zweifelsfall keine Geräte zu beschaffen, die Plug-Ins benötigen.
Im aktuellen Planungsstand sind folgende Busteilnehmer vorhergesehen:
* Spannungsversorgung von ABB
* LED-Controller von MDT
* Rolladenaktor von BMS
* Schalt-/Dimm- und Heizungsaktor von Theben
* Gira Tastsensoren
* Busch-Jäger SmartTouch
* IP-Router via Raspberry+Pigator Modul
Viele Grüße und schon mal Danke für jeden Hinweis,
Harald
Kommentar