Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Reihenklemmen dokumentieren (grafisch)? Excel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Reihenklemmen dokumentieren (grafisch)? Excel?

    Hallo,
    ich möchte meine Reihenklemmen im Verteilerschrank gerne optisch ansprechend dokumentieren.

    Wie habt ihr das so gemacht? Ich hab WAGO-Reihenklemmen.


    Einfach eine Excel-Taelle, einzelne Felder farbig machen, so wie die Klemmen eben gesteckt sind und dann in die Felder reinschreiben?

    Oder gibts vielleicht sogar kostenlose Software, die das erleichtert oder Excel-Vorlagen oder ???


    Ich hab schon öfter so tolle Bilder gesehen, weis aber nicht, womit die erstellt wurden.


    Aktuell hab ich die Reihenklemmen einfach nummeriert und in einer Tabelle zu jeder Nummer dazu geschrieben, was das für ein Kabel ist. Aber ich will natürlich in die Zeichnunung auch eintragen, wo eine Brücke gesteckt wurde usw.

    #2
    Phoenix hat eine Software für die Planung und Dokumentation. Keine Ahnung, ob die frei ist.
    Ich habe das mit LibreOffice Calc (als Excel Ersatz) gemacht...

    Kommentar


      #3
      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
      Hallo,
      ich möchte meine Reihenklemmen im Verteilerschrank gerne optisch ansprechend dokumentieren.

      Wie habt ihr das so gemacht? Ich hab WAGO-Reihenklemmen.


      Einfach eine Excel-Taelle, einzelne Felder farbig machen, so wie die Klemmen eben gesteckt sind und dann in die Felder reinschreiben?

      Oder gibts vielleicht sogar kostenlose Software, die das erleichtert oder Excel-Vorlagen oder ???


      Ich hab schon öfter so tolle Bilder gesehen, weis aber nicht, womit die erstellt wurden.


      Aktuell hab ich die Reihenklemmen einfach nummeriert und in einer Tabelle zu jeder Nummer dazu geschrieben, was das für ein Kabel ist. Aber ich will natürlich in die Zeichnunung auch eintragen, wo eine Brücke gesteckt wurde usw.
      Hallo,

      habe die Klemme mit Wago Smartdesigner erstellt, eine png.Grafik erstellt und mit einen Excel kombiniert.
      Die Kabelbrücken sind mit einem Grafik-Programm nachbearbeitet (z.B.Graphic von Autodesk oder Adobe Illustrator oder Inkscape), die Steckbrücken direkt im Excel erstellt.

      Die Excel-Tabelle habe ich als .png und .pdf exportiert. Excel brauchst DU nur, wenn Du mit den Beschriftungsmöglichkeiten des Smartdesigners nicht das Auskommen findest.

      Das Ergebnis ist ein .pdf-Dokument und eine Integration der .png-Grafik in meine Gira-VISU als Online-DOKU.

      Nicht ganz einfach. Es funktioniert aber. Ich hab nichts besseres gefunden.

      Gruss Hans

      siehe Excel
      wohnung Klemmenbelegung - neu2 V2.xlsx.zip

      siehe pdf
      wago-klemme.pdf

      siehe VISU (OnlineDoku)
      Bildschirmfoto 2017-10-13 um 21.12.15.png

      so schaut es wirklich aus

      Schaltkasten I, Technikraum

      1sk.jpg

      Hauptverteiler, Eingang

      1skeing.jpg
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von TirochH; 13.10.2017, 20:49.
      Hans

      Kommentar


        #4
        Zitat von TirochH Beitrag anzeigen


        so schaut es wirklich aus

        Schaltkasten I, Technikraum

        1sk.jpg

        Hauptverteiler, Eingang

        1skeing.jpg
        Du weist aber schon das bei deinen Verteilern so einiges im argen ist und nachgebessert werden muss ?!
        KNX-Kabel zu weit abgemantelt sollte nur so kurz wie nötig abisoliert sein. Abstand der inneren KNX-Leiter zu 230V muß dann mindestens 4mm betragen, und das ist garantiert nicht eingehalten sieht ja auch sehr wüst aus. Fliegende Klemmen oben und unten im ersten Bild.
        Unten im Bild fliegende Busklemme und hier wurde dann mit Busadern rot/schwarz 24V auf die weiss/gelben Adern geklemmt auch unschön. Phasenschiene sitzt nicht richtig.


        Sowas oder selbstgemachte Verbindungen mit Buskabel herstellen die denen auf dem Bild entsprechen in den erforderlichen Längen und dann deine Verbindungen damit ersetzen.
        Zuletzt geändert von andreasrentz; 13.10.2017, 22:08.

        Kommentar


          #5
          Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen

          Du weist aber schon das bei deinen Verteilern so einiges im argen ist und nachgebessert werden muss ?!
          KNX-Kabel zu weit abgemantelt sollte nur so kurz wie nötig abisoliert sein. Abstand der inneren KNX-Leiter zu 230V muß dann mindestens 4mm betragen, und das ist garantiert nicht eingehalten sieht ja auch sehr wüst aus. Fliegende Klemmen oben und unten im ersten Bild.
          Unten im Bild fliegende Busklemme und hier wurde dann mit Busadern rot/schwarz 24V auf die weiss/gelben Adern geklemmt auch unschön.
          Danke für das Feedback.

          Der nachträgliche Einbau einer sternförmigen 230V Verkabelung und einer vollständigen Busverkabelung war an der Grenze des Machbaren.
          Werde aber wo es geht natürlich versuchen die Normen einzuhalten und zu verbessern.

          Bei der Dokumentation bin ich schon weiter.

          Aber wo fängt "perfekt" an und wo hört "perfekt" auf?

          Hans
          Hans

          Kommentar


            #6
            Ja deine Verteiler sind sehr klein und eng, aber man kann hier einiges verbessern.

            Edit: im oberen Bild sieht es so aus als wenn du von der 24V SV mit ner Nym Leitung (gr/gelb und grau) unten auf den Potentialverteiler gehst.
            Zuletzt geändert von andreasrentz; 13.10.2017, 22:26.

            Kommentar

            Lädt...
            X