Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Planung Bad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Planung Bad

    Hallo,

    als KNX-Einsteiger sind bei mir noch viele Fragen offen, sage aber an dieser Stelle auch schon mal danke für all die geleisteten Hilfestellungen.


    Unsere Kernsanierung des Hauses geht in die Schlussphase. Aktuell habe ich das Problem, meine Lichtplanung im Bad umzusetzen. Leider sind die Kabel alle schon gezogen und ich bekomme aus der Unterverteilung im Keller nichts mehr nach oben ins Bad. Die Baddecke ist aber noch offen. Sie wird später mit Rigips-Platten abgehängt, so dass hier noch das ein oder andere Netzteil reingelegt werden kann.

    Angedacht ist
    - die Dusche mit einem rechteckigem Lichtkranz auszustatten
    - die Nische / Duschablage indirekt zu beleuchten (soll zusammen mit Lichtkranz angesteuert werden)
    - die Schattenfuge unterhalb der Badewanne über Taster bzw. Bewegungsmelder separat anzusteuern
    - die LEDs sollen alle durch einen Dimmer angesteuert werden.

    Nun führen vom Keller ins Bad 3x1,5er und 5x1,5er Kabel. Die Entfernung bzw. Kabellänge bis zur Unterverteilung beträgt max. 20 Meter.
    Meine bisherige Planung ist schon mal verworfen. Daher die Frage nach einer funktionierenden Umsetzung, bevor verputzt und die Decke eingezogen ist.

    Wäre mein Vorhaben wie folgt umsetzbar?
    - KNX LED-Controller in die Unterverteilung.
    - LED-Netzteile an die 1,5er Kabelenden in die Zwischendecke legen
    - von dem Netzteil über ein bereits liegendes 1,5er Kabel (Länge max. 2 m) an den späteren LED-Streifen anschließen oder von dem Netzteil noch nachträglich eine dünne Zuleitung (2 x 0,75mm oder LED-Litzenkabel) ziehen.
    - als LED-Streifen sollen 24V IP65 oder IP67 in einer Aluschiene mit Abdeckung eingesetzt werden

    Da noch ein LED-Streifen in Esszimmer in ähnlicher Weise/Vorstellung angesteuert werden soll, würde ich einen 4 Kanal LED-Aktor/Controller benötigen.

    Würde das so funktionieren? Wäre es ratsam vom Netzteil nochmals eine dünnere Zuleitung zu legen? Welchen LED-Controller/Aktor könnt ihr empfehlen?

    Für eure Hilfe bedanke ich mich schon mal im Voraus.

    Viele Grüße
    Simon





    #2
    Hallo,
    Was mir auf anhieb Auffällt: Das Netzteil muss VOR die LED Kontroller.


    Netzteil und Controller in die UV. und mit dem 5x und 3x1,5 deine Leuchtmittel angefahren. Wäre jetzt so meine Idee.

    Natürlich muss Leitungslänge, Art der LEDs, Querschnitt und so weiter passen aber das kann man aus den vorhandenen Informationen nicht erkennen.

    Gruß Benedikt

    Kommentar


      #3
      ja bitte etwas konkreter.

      3x1,5er / 5x1,5er ich denke hier ist 1,5mm² gemeint 3 adrig und 5 adrig in NYM, offen ist wieviele davon jeweils und ob die alle für Licht frei sind oder ob sich da noch Steckdosen dran bedienen sollen.

      Wie sieht die sonstige Beleuchtung im Bad aus? Nur einen Lichtkranz in der Dusche und nen Stripe in einer Schattenfuge Badewanne kann ich mir nur schwer als ausreichendes Badlicht vorstellen.

      Wenn es im Bad noch für Grundbeleuchtung irgendetwas Spot oder Panelartiges gibt (Panels wären praktisch, dann hat man da ja meist recht großzügige Löcher über die man da gut in den Hohlraum kommt und dann bietet sich da an Netzteil und LED-Controller direkt in die Decke zu packen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Wenn du nur diese beiden Kabel hast, dann könnte auch DALI eine Möglichkeit sein

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          ja bitte etwas konkreter.

          3x1,5er / 5x1,5er ich denke hier ist 1,5mm² gemeint 3 adrig und 5 adrig in NYM, offen ist wieviele davon jeweils und ob die alle für Licht frei sind oder ob sich da noch Steckdosen dran bedienen sollen.

          Wie sieht die sonstige Beleuchtung im Bad aus? Nur einen Lichtkranz in der Dusche und nen Stripe in einer Schattenfuge Badewanne kann ich mir nur schwer als ausreichendes Badlicht vorstellen.

          Wenn es im Bad noch für Grundbeleuchtung irgendetwas Spot oder Panelartiges gibt (Panels wären praktisch, dann hat man da ja meist recht großzügige Löcher über die man da gut in den Hohlraum kommt und dann bietet sich da an Netzteil und LED-Controller direkt in die Decke zu packen.
          Erstmal Danke für die Hilfe und Entschuldigung für die fehlenden Infos.

          Ja, bei der Benennung der Kabel habe ich 1,5mm²-Kabel gemeint.

          Für die Steckdosen, den Spiegelschrank, Radio, Musik, TV sowie die Thermostatansteuerung habe ich jeweils separate Kabel bzw. freie Adern in den Schaltschrank bzw. auf die Aktoren gezogen.
          Die von mir erwähnten Kabel sind ausschließlich nur für die Beleuchtung gedacht , wobei ich auf die Deckenspots nicht eingegangen bin.

          Das Bad ist lediglich 9qm groß. Ich habe vor zwei Reihen an LED-Spots (IP 65 oder IP 67, 230 V, nicht im Spritzwasserbereich) einzubauen. Jede Reihe soll separat über einen Dimmaktor angesteuert werden. Dies soll auch die Hauptbeleuchtung darstellen.
          Für die Dusche habe ich den Lichtkranz samt Nischenbeleuchtung vorgesehen. Die Schattenfuge unter der Badewanne bzw. das LED-Band darin soll nachts ein diffuses Licht ins Bad werfen, welches über einen PM angesteuert wird, um bei nächtlichen Toilettengängen nicht ganz wach zu werden.

          Hatte angedacht, die Netzteile und Controller in die Zwischendecke zu packen und einen LED-Deckenspot als "Revisionsklappe" zu nutzen.

          "Notfalls" würde ich auf die Dimmung der Duschbeleuchtung verzichten. Die Hauptbeleuchtung sollte aber dimmbare sein. Im Wohnzimmer steuer ich die LED-Spots bereits über den Gira-Dimmaktor an und es funzt.

          Vielen Dank und viele Grüße,
          Simon
          Zuletzt geändert von Schmuhl; 16.10.2017, 20:55.

          Kommentar


            #6
            Naja in dem Fall kommst auf 4 LED Kanäle. Ich würde da das Bad konsequent mit 24V LED ausrüsten.

            In die Decke kommt ein Meanwell HLG Netzteil und ein MDT LEDController RGBW.

            Kanal 1 Dusche mit Niesche
            Kanal 2 Badewanne
            Kanal 3 Decke 1
            Kanal 4 Decke 2

            Stripes und Spots von Voltus. Spots ggf nur in der Nähe vom Spiegel wo es ggf sehr gerichtetes Licht braucht, ansonsten für eine etwas großzügige Revisionsöffnung auch gern die runden LED-Panels von Voltus nehmen.

            Fertig.

            Sofern KNX Leitung in der Decke liegt würde dazu das 3 adrige NYM als 230V Zuleitung genügen.
            Das Meanwell wird an die maximal Last des Bades ausgelegt und kann über die Standbyabschaltung des LED-Controllers auch abgestellt werden.

            Sollen es wirklich 230V Spots sein dann eben das 5 fach NYM 230V gedimmte Zuleitung vom Verteiler ins Bad für die beiden Deckenlichtgruppen. und beim LED Controller nur den 2 kanaligen genutzt. Aber da finde ich die volle 24V Lösung viel smarter.
            Günstiger wirst mit der zweiten Alternative auch nciht werden sofern nicht gerade noch 2 Dimmkanäle auf Deinem Gira-Dimmaktor frei sind.
            Zuletzt geändert von gbglace; 17.10.2017, 05:01.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Hilfestellungen!

              Ich habe mal eine ganz doofe Frage:
              Ist ein LED-Controller auch notwendig, wenn ich die LED-Streifen nicht dimmen würde? Dann würde es doch ausreichen, die 230V-Leitung vom Schaltaktor an ein Netzteil zu führen und von dort aus das LED-Band anzusteuern?

              Sorry, ...

              Kommentar


                #8
                Spannung - Aktor - Netzteil - LED funktioniert.

                Einfarbig denke ich.

                Es gibt da so einige Möglichkeiten,

                Es gibt auch Geräte die den Controller enthalten und mit einer separaten FB die LEDs angesteuert werden können.
                IR Controller RGBW: Spannung: 12-24V  8A 96W-192W Infrarot, Reichweite 4-5M Fernbedienung: 20 verschiedene Farben RGB Weiss seperart steuerbar (dim

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  In die Decke kommt ein Meanwell HLG Netzteil und ein MDT LEDController RGBW.
                  So in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt. Leider musste ich feststellen, dass die HLG in mittlerer Größe schon nicht mehr in eine 68 mm Öffnung bei ca. 10 cm Installationsraum über der Gipskartonplatte. Die HLG passen "knirsch" exakt senkrecht in die Öffnung. Um sie in die Decke schieben zu können, hätte ich (fast) die komplette Länge des Netzteils (20+ cm) an Installationsraum gebraucht.

                  Sicherlich gibt es auch kleinere Netzteile bei vergleichbarer Leistung. Die HLG kamen mir schon recht groß vor. Dafür sind sie effizient und sollen auch robust sein.

                  Kommentar


                    #10
                    ... und sind für LED Lichtinstallation zugelassen. Das fehlt anderen als grundlegendes Merkmal. Und gegen den kleinen 68-er Ausschnitt gibt es ja die erwähnten Panels
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X