Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen RGBW MDT LED Controller mit MDT Glastaster 2 Smart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen RGBW MDT LED Controller mit MDT Glastaster 2 Smart

    Hallo zusammen,

    ich stehe gerade als blutiger Anfänger was KNX und ETS angeht vor einem kleinen Problem.

    Ich weiß nicht, welche Gruppenadressen ich wie anlegen und verknüpfen muss, um mit einem MDT Glastaster 2 Smart und dem neuen MDT LED Controller AKD-0424R.02 RGBW dimmen und einstellen zu können.

    Ich nutze die ETS 5.

    Leider bringt mich hier der ETS Schnellkurs von Eibmeyer auch nicht weiter.

    Da ja hier Viele diese Kombi nutzen,könntet ihr ja vielleicht als erfahrene User eure Gruppenadressen / Einstellungen aus der ETS hier einstellen, so dass ich mir daraus eine Lösung für mich erstellen kann.

    Schon mal vielen tausend Dank.

    Gruß
    Manuel

    #2
    Hast du mal das ETS eCampus durchgeackert? Wenn Eibmeier nicht reicht, dann kann man dir hier auch nicht so schnell helfen. Oder nimm ein paar Nachhilfestunden und arbeite per TeamViewer das Anlegen der GAs durch.

    Nach deiner Anfrage muss man dich ganz am Anfang abholen.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Relativ Simpel: Du wirst über HSV Ansteuern. Also H, S, V. relativ und absolut und dann noch ein Schalt KO. Ich bleibe meinem vorgehen treu.. mache weiterhin pro Farbe 5 GA und dann eben nochmal HSV dazu.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Wahrscheinlich hast Du Recht, Florian. Erschwerend kommt dazu, dass man sich mit einem RGBW-Kanal ruck-zuck einen Haufen GAs kreieren kann, die man u.U. gar nicht benötigt. Gerade wenn noch viel RGBW-Beleuchtung eingesetzt wird, müsste man schon mehrere Mittelgruppen dafür reservieren...
        Anstatt alle KOs zu belegen, sollte man sich imho gerade hier eine klare Struktur erarbeiten, die die eingesetzten Gerätschaften und eigenen Bedürfnissen berücksichtigt.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hm, dann muss ich mit meinem Chaos wohl leben. Aber ich werde auch pro generierte GA bezahlt.. ha!
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Aber ich werde auch pro generierte GA bezahlt.. ha!
            Dann macht Deine Vorgehensweise doch Sinn?!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Wenn Eibmeier nicht reicht, dann kann man dir hier auch nicht so schnell helfen.
              Hallo Florian,
              danke für deine Einschätzung. Grundsätzlich komme ich mit dem Eibmeier Kurs sehr gut klar. Die Grundfunktionen (z.B. einfaches dimmen, schalten, etc...) funktionieren alle.
              Nur beim RGBW hängt es bei mir.
              Ich hatte eigentlich gehofft, dass man mir hier etwas auf die Sprünge hilft.

              Falls doch noch einer Lust hat mir in diesem Fall zu helfen, wäre ich noch immer sehr dankbar!

              Gruß
              Manuel

              Kommentar


                #8
                Ich habe es bereits geschrieben... ich könnte es noch klatschen, tanzen oder singen?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Ich habe es bereits geschrieben... ich könnte es noch klatschen, tanzen oder singen?
                  Wäre hübsch anzuschaun'
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Ich habe es bereits geschrieben... ich könnte es noch klatschen, tanzen oder singen?
                    Dein Schreiben reicht mir schon! Danke

                    Kommentar


                      #11
                      was willst du denn machen ?

                      der RGBW Aktor kann sehr viel

                      Schalten Rot
                      Schalten Grün
                      Schalten Blau
                      Schalten weiss
                      Sequenzen Sonnenaufgang
                      Sequenzen Farbenfroh,
                      usw
                      Farbeinstellung relativ / absolut
                      Helligkeit relativ / absolut
                      usw

                      Bei einem Taster mit mehr weniger betrifft die Einstellung relativ = 4 Bit
                      Bei einem Befehl Wert Vorgabe betrifft die Einstellung absolut = 1 Byte


                      einfach mal probieren

                      Kommentar


                        #12
                        Naja wie Roman es notierte: Je Leuchtstelle die üblichen min 5 GA und zusätzlich eben für jede bunte Lampe noch weitere GA Nummern reservieren je Farbkanal RGBW und besser noch HSV wobei es für HSV eigentlich nur 2 weitere Nummern Untergruppe benötigt für die Lampe da die erste Gruppe bereits die Helligkeit der gemischten Kanäle beinhaltet.

                        HG 1 Beleuchtung

                        MG 0 schalten
                        MG 1 schalten Status
                        MG 2 dimmen relativ
                        MG 3 dimmen absolut
                        MG 4 dimmen absolut Status

                        UG 0 Lampe Küche Gesamt (auch Helligkeit in HSV Steuerung)
                        UG 1 Lampe Küche Sättigung (HSV Komponente)
                        UG 2 Lampe Küche Farbe (HSV Komponente)
                        UG 3 Lampe Küche Kanal R
                        UG 4 Lampe Küche Kanal G
                        UG 5 Lampe Küche Kanal B
                        UG 6 Lampe Küche Kanal W

                        das ergibt dann 35 GA für eine RGBW Leuchtstelle, wobei die MG 0 und 1 für HSV Farbsättigung und Farbwert nicht sinnvoll belegt werden können.
                        Hätten wir 9 statt derer 8 mögliche MG wäre bei der MDT Produktkombination das Eibmeierprinzip bei der HSV-Ansteuerung optimal in der GA Struktur untergebracht.
                        So hat man nun einen gewissen Abfall bei den MG 0 und 1 und immerhin noch einen Offset von 7 von bunter Lampe zu bunter Lampe.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          gbglace
                          vielen Dank für deine ausführliche Darstellung. Wie würdest du das ganze bei tunable white ausführen?
                          Vielen Dank!

                          Kommentar


                            #14
                            Bei TW lässt eben einfach die Untergruppen für R G B W S V weg und ersetzt durch CW und WW sofern beide Kanäle / Weißkomponenten separat geregelt werden. Bei den MDT LED Controllern stellt man ja die Kurve für das Mischungsverhältnis in den Parametern des Aktors ein und dann genügen die 5 MG auf einer Untergruppe. Die Einzelansteuerung der 2 Weißkomponenten sollte man eh nur nutzen wenn man z.B. zwei unabhängige Stripes verwendet. Bei den kombinierten Spotmodulen von Voltus wäre ja auch zu beachten das 100% eben max 50 50 beider Farben entsprechen und nicht zweimal 100. Da sollte man vorsichtig sein einfach so je Farbe 2 unabhängige Dimmtaster drauf zu packen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X