Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funk Heizkörperthermostat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funk Heizkörperthermostat

    Hallo zusammen ich bin relativ neue hier bisher habe ich nur mitgelesen und nach Lösungen gesucht J

    Ich habe dieses Jahr ein Haus (BJ 1960) saniert in das wir demnächst einziehen werden.
    Hierfür habe ich auch KNX benutzt, Schalter, Aktoren, Wetterstation usw. alles von MDT.

    Nun stellt sich das Problem mit der Heizungssteuerung.
    In meiner derzeitigen Mietwohnung verwende ich das ELV!MAX System das auch immer gut Funktioniert hat.

    Im Haus bin ich nun auf der Suche nach einer guten Lösung um auch dort die Heizkörper zu steuern.
    Die Gastherme ist zu alt um angebunden zu werden (funktioniert aber noch)

    Meine Vorstellung wäre.
    Glastaster II Smart – dort die Temperatur einstellen die dann an die Funkheizkörper gesendet wird.
    Ich hab mich bereits mit Homematic, openhab, Edomi, ioBroker, beschäftigt aber da ich neu bin einfach noch nicht die richtige Lösung gefunden.

    Könnt Ihr mir einen Tipp geben wie Funk Thermostate (Hersteller noch offen) an das KNX Konstrukt anbinden kann, bzw. welche Hersteller ich wählen soll.

    Bevor die Frage aufkommt, warum ich keine Fußbodenheizung und/oder KNX Thermoelektrische Stellantriebe verwendet habe, das wären Unmengen an zusätzlichen Leitungen gewesen, bei einem Altbau ist man einfach nicht so frei wie bei einem Neubau.

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Markus

    #2
    Müssen die Ventilantriebe mit Funk sein? Wenn in der Nähe der Heizkörper KNX oder ein nicht benötigtes Stromkabel bis in dern Verteiler, ginge es ja auch verkabelt...

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,

      Leider hat Hyman deinen Beitrag nicht bis zum Ende gelesen oder Du hast den letzten Satz nach seiner Antwort hineineditiert.
      Wenn KNX-Antriebe ausfallen, weil keine Kabel mehr gelegt werden sollen (und ich würde das jetzt nicht auf den Altbau schieben,
      denn Du hast ja für KNX genug Kabel verlegt und sicher die Heizung nur "vergessen"), dann würde ich persönlich nicht nach
      propritären Lösungen suchen, die evtl über viel gebastel an das KNX herangebaut werden müssen, sondern gleich bei KNX bleiben.
      Genauer gesagt KNX RF. Da gibt es verschiedene Hersteller die sowas im Programm haben.

      Benutz mal die Suche hier oder bei Google nach "KNX RF Stellantriebe"
      Dazu dann noch einen Medienkoppler, der zwischen KNX TP und KNX RF vermittelt und es sollte laufen.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Benutz mal die Suche hier oder bei Google nach "KNX RF Stellantriebe"
        Dazu dann noch einen Medienkoppler, der zwischen KNX TP und KNX RF vermittelt und es sollte laufen.
        Wir sind bald schon wieder bei der nächsten LnB (Hager wollte ja bald was bringen) und die olle Stella kann man auch nirgends kaufen. Dann schon lieber Enocean und die Horas. Man braucht nur einen RTR irgendwo, z.b. in einer Logikmaschine. Aber so wirklich super ist es nicht und ich erwarte auch nicht den Paukenschlag für die LnB nächstes Jahr. Wahrscheinlich so viele "KNX Secure" Neuheiten wie "KNX RF" Neuheiten.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Und bei KNX muss man sehr auf den Modus achte, ob auch der System Mode unterstützt wird oder man bei einer Firmenspezifischen Lösung bleibt.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Also ich versuch schon seit über einem Jahr KNX-RF+ Heizkörper-Thermostate zu bekommen (nichts proprietäres), aber vergebens ...

            Kommentar


              #7
              SSA955 Siemens KNX-RF kompatibel, 868,3 MHZ Bidirektional

              Hört sich gut an.


              Würde das dann auch an den 636 von Weinzierl passen oder an den KNX-RF/TP Media Coupler 680?
              Zuletzt geändert von oezi; 21.10.2017, 20:33.

              Kommentar


                #8
                Ich bin mir gerade nicht mehr sicher, aber die Siemens hatte ich auch schon mal im Auge *aua*. Ich glaue das waren KNX-Easy Geräte, also nur mit dem Hersteller eigenen Gateway zu nutzen. Keine S Geräte.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  na ich werde mich da mal in der kommenden 'Woche schlau machen,
                  Melde mich dann mit dem Ergebnis hier

                  Kommentar


                    #10
                    die Stellantriebe SSA955 funktionieren nur mit der Bedienzentrale Synco und sonst mit nix.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                      die Stellantriebe SSA955 funktionieren nur mit der Bedienzentrale Synco und sonst mit nix.
                      ha, da war es wieder. Hat sich also nichts geändert.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Und was gefunden?

                        Kommentar


                          #13
                          Tja Leute das bringt mich nun leider nicht weiter, ich hatte einfach auf Funk gesetzt.

                          KNX und Funk Stellantriebe ist leider eine Sackgasse.

                          Die anderen Systeme die ich in meiner alten Wohnung hatte und tadellos funktioniert hatten (ELV Max) kann ich nicht an KNX anbinden.

                          Ich hab hier bei meinem Umbau Haus leider 15 Heizkörper und da wollte ich einfach kein Kabel hinziehen, da meine Verteilung eh schon mehr als überlastet ist.
                          Hat jemand noch eine Konstruktiven Vorschlag, außer neu schlitzen oder so, dass ich das jetzt evtl. bereue ok aber es ist halt mein erstes Haus?

                          Nochmal konkret meine Frage, gibt es eine Möglichkeit die Temperatur vom MDT Glastaster 2 in ein Funk Heizkörper System als Ist Wert einzulesen?

                          Vielen Dank
                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Liegt denn wenigstens das "Grüne" (die KNX-Leitung) in den Zimmern? Dann könntest Du auf UP-Heizungsaktoren, oder KNX Stellantriebe gehen. Leider brauchst Du dafür (aber auch für die Funk-Lösung) jeweils einen RTR.
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Damodar Beitrag anzeigen
                              Die anderen Systeme die ich in meiner alten Wohnung hatte und tadellos funktioniert hatten (ELV Max) kann ich nicht an KNX anbinden.
                              Schau dir mal IP-Symcon an, damit kannst du Max und KNX einfach verbinden, und hast auch ein Visu System. Ist zwar nicht die reine Lehre aber .... vielleicht ist das was für dich.
                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X