Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einstellungen mit MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Der Meta sendet die Ist-Temp minütlich. Das ist über den Busmonitor auch zu sehen. Die Soll-Temp wir auch korrekt auf den Bus gesendet.
    Und verknüpft ist nun auch alles.

    Kommentar


      #17
      Wenn alles richtig verknüpft ist, dann geht der Heizungsaktor auch nicht in den Notbetrieb...

      Letzte Möglichkeit: 4Byte Datenformat am MeTa für die Temperatur gewählt und beim Aktor 2Byte?
      Zuletzt geändert von evolution; 31.10.2017, 18:35.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen,
        Bei mir schauts da ähnlich aus: Isttemperatur deutlich über soll, aber zum Teil trotzdem zu 50% Öffnung der Ventile. Auch ich bin sehr an einer Lösung interessiert.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          #19
          Simml

          Momentan ist meine in Reparatur....

          Welchen Aktor, wie eingestellt....interner Regler oder was?

          Ein wenig mehr Input wäre bei Fragen schon recht hilfreich.

          Kommentar


            #20
            Du brauchst den Gruppenmonitor, das techn. Handbuch und los geht es.
            Wie ist der aktuelle Sollwert? Der Stellwert? Was sagt die Diagnose?
            Wenn du nicht weiter kommst, muss du deine Einstellungen und GAs hier posten. Natürlich auch die Antworten zu den Fragen.
            Oder warten, bis Robby seine Glaskugel wieder zurück hat.

            Kommentar


              #21
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Oder warten, bis Robby seine Glaskugel wieder zurück hat.
              Also wenn die beim selben Polierunternehmen ist wie Romans und meine, dann kann das durchaus noch ein bisschen dauern...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                Ja ihr habt ja recht , wollte doch nur Anteil nehmen, das der Basti mit seinem Anliegen nicht so allein ist .

                Aktor ist ein MDT AKH, den ich als integrierten Regler in Kombination mit einem MDT Glastaster II Smart verwende. Am Aktor verwende ich für die Heizungsregelung folgende vier Parameter:
                Temperaturmesswert: Ist - Temperatur vom Glasttaster
                Status Stellwert: Wird nur für die Visualisierung verwendet
                Sollwertverschiebung: 2 Byte Sollwertverschiebung vom Glasttaster
                Aktueller Sollwert: 2 Byte Zur Anzeige der Solltemperatur in Visu und Glastaster

                Was mich eben wundert, ist wieso beispielsweise im Wohnzimmer bei 3° über Solltemperatur der Stellwert dann noch bei 25% ist.

                Aber echt Klasse eure Hilfsbereitschaft
                Zuletzt geändert von Simml; 04.11.2017, 22:04.

                Kommentar


                  #23
                  Bei mir ist ebenfalls noch irgendwas Faul.

                  MDT AKH als integrierter Regler.

                  Temperaturwert Ist vom Enertex Meta, zyklisch alle 2 min gesendet und mit dem KO0 Temperaturmesswert vom Aktor Kanal A verbunden.

                  Temperatursollwert GA ist mit dem KO7 Temperatursollwert vom Aktor verbunden und in den Parametern auf 21,5 Grad eingestellt. Sollwertverschiebung nutze ich aktuell nicht.

                  Dann habe ich noch die GA Stellwert die mit dem KO3 vom Aktor verbunden ist und den Stellwert Zyklisch auf den Bus sendet.

                  Aktuell ist die Temp vom Meta bei 21,2 Grad und der Aktor sendet für alle Stellventile 0% als Stellgröße.
                  Warum dreht er sie nicht auf?

                  Kommentar


                    #24
                    Was sagt denn die Diagnose?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
                      Bei mir ist ebenfalls noch irgendwas Faul.
                      Wäre es zuviel verlangt ein paar Screenshots deiner Einstellungen zu sehen?

                      Mal ne ganz dumme Frage, Applikation hast Du nach der Änderung auch neu auf die Geräte aufgespielt....Linienkoppler hast Du auch nicht zwischen den Geräten?

                      Befindet sich dein Aktor überhaupt im "Komfort" Modus? Woher weißt du das?
                      Auf KO 7 liegt jetzt nur eine GA ohne Verknüfung?
                      Zuletzt geändert von Robby; 05.11.2017, 12:05.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich werde nachher Screenshots posten. Bei der KO7 müsste das doch reichen, da der Aktor über die Parameter die Solltemp vorgeben kann.
                        Oder sehe ich das falsch?

                        Kommentar


                          #27
                          hier die Screenshots von den Verknüpfungen. (Ich kann wie gesagt nur die ETS Inside liefern)
                          stell.PNG
                          Ist.PNG
                          soll.PNG


                          Und ein Screenshot aus dem Busmonitor. IstTemp war zu der Zeit 21,3 Grad.

                          monitor.PNG

                          Kommentar


                            #28
                            Warum benutzt für das Diagnoseobjekt nicht, da sieht du doch sofort den Zustand.

                            Kommentar


                              #29
                              Möglichweise blöde Frage. Wie funktioniert das in der Inside?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
                                Möglichweise blöde Frage. Wie funktioniert das in der Inside?
                                Hast Du wohl mal Recht!!!! Wie wäre es z.B. wenn Du dir auch mal das Handbuch anschauen würdest, dafür gibt es so etwas

                                Jetzt nochmal für Faule....

                                Handbuch:
                                http://www.mdt.de/Heizungsaktoren.html

                                Das lädt man runter und kann dann so etwas wie eine Inhaltsangabe lesen. Diagnoseobjekt ahhh, da steht es ja schon auf Seite 2....4.3.5 Verweis auf Seite 35
                                blätter...blätter...blätter ahhhh da kann man sich ja einen Diagnosetext pro Kanal senden lassen...

                                Wie mache ich das denn jetzt?? Blitzeinfall, ich erstelle einfach ne Gruppenadresse und schaue mir das Ergebnis dann an.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X