Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche WAGO-Reihenklemmen zum N holen für Dimmaktoren usw

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche WAGO-Reihenklemmen zum N holen für Dimmaktoren usw

    Hallo,
    ich hab in meiner Verteilung WAGO Reihenklemmen. Für die N-Einspeisung auf die jeweilige Sammelschiene habe ich große N-Klemmen für 10-16mm² und für die Leitungen zu den Verbrauchern habe ich WAGO Topjob 2003-7641 und -7642.

    Jetzt benötige ich aber noch Klemmen, um den N von der Sammelschene zu den Aktoren zu führen. Für Strommessungsaktoren mit Wirkleistungsmessung und für Dimmaktoren muss ich den N irgendwie von der Sammelschiene abgreifen. Ich hab jetzt provisorisch WAGO 2003-7641 hergenommen und den N dann oben geholt und nach unten zu den Aktoren geführt.

    Gibt es hier eine bessere Lösung oder macht man das so?
    Zuletzt geändert von halloween; 01.11.2017, 14:11.

    #2
    Kann mir hier niemand weiterhelfen?

    Kommentar


      #3
      Würde gerne, habe aber "leider" Phoenixklemmen verbaut. Da ich das nicht beruflich mache, kenne ich mich im Wago Katalog nicht aus.
      War schwierig genug, eine passende Stückliste an Phoenixklemmen zu bekommen, die dann auch erhältlich war. Leider sind manche Klemmen "exotisch", dass sie weder mein Elektriker noch diverse Onlinehändler auf Lager haben. Da nimmst du dann entweder die volle VPE oder suchst dir andere.

      Kommentar


        #4
        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
        Kann mir hier niemand weiterhelfen?
        Vielleicht mal ein Bild online stellen, ich kann mir deine Installation nicht vorstellen.

        Lutz

        Kommentar


          #5
          Z.b.
          WAGO 781-613 topJob N-Trennklemme.

          Oder ein N-block ?
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Z.B. hinter dem Bereich der RCD / LS eine Hutschiene zur allgemeinen Potentialverteilung.
            Das ergibt dann z.B. eine Klemme 2016-1204 oder 2016-1304 gefolgt von x Klemmen 2002-1404, als Reduzierbrücker 2016-499 und für die Brückung der 2022-2014 untereinander je nach belieben Kammbrücker / Schachtelbrücker oder die 2002-400 Querbrücker.

            Also wie immer ausreichend Platz in der Verteilung vorhalten dann lässt sich ganz angenehm eine solcher Rangierbereich nutzen.

            Hast Du nur Platz in dem Reihenklemmenblock oben mit den ganzen Abgangsleitungen dann halt noch je Bedarf einige der 2002-7214 Klemmen gesetzt und dort N für die Aktoren abgegriffen.

            Für solche Fragestellungen empfehle ich immer den WAGO Katalog für die Reiehnklemmen im PDF-Format. Da lassen sich schnell die verfügbaren Klemmen identifizieren und auch das passende Zubehör wird aufgelistet. Hat eben 5 min gedauert.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              2002-7214
              Die nehme ich auch, als 2002-7114, in Verbindung mit einer 2009-305, als Einspeisung von FI/LS-Blöcken, da ich dann mit 2,5² ankomme und ich finde, dass eine 2,5²-Ader in den 2016-Klemmen lächerlich aussieht.

              Kommentar


                #8
                Ja das verliert sich da optisch a bisserl.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Dann aber mit zusätzlicher Vorsicherung vor den FI/LS oder? Ohne müsste man die FI/LS doch mit 10mm ² anfahren. Was nimmt man da eigentlich? Automaten oder Drehsicherungen (Neozed)? Mein Plan bisher war, dass ich die FI/LS direkt vor einem FI mit Doppeladerendhülsen abzweige und dann mit 10mm² reingehe.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                    Dann aber mit zusätzlicher Vorsicherung vor den FI/LS oder? Ohne müsste man die FI/LS doch mit 10mm ² anfahren.
                    Ich meinte abgehend, also zwischen FI/LS und RK. Die Hager Quickconnect können abgangsseitig ja kein 10².

                    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                    Mein Plan bisher war, dass ich die FI/LS direkt vor einem FI mit Doppeladerendhülsen abzweige und dann mit 10mm² reingehe.
                    Ich nehme für sowas Phasenschienen. Bei Hager gibt's die vertikalen Phasenschienen, damit brückt man bis zu drei FI+8LS auf benachbarten Reihen. Für FI/LS hat jeder Hersteller horizontale Schienen. Jeden dieser Blöcke fahre ich zentral an, damit bei Änderungen an einem Teil der Anlage logisch unabhängige Anlagenteile nicht freigeschaltet werden müssen. Und weil ich nicht diskutieren müssen möchte, ob nun der erste Strang einer Kette doppelt und damit evtl. zu hoch belastet wird. Ich nutze nämlich die Regel, IN,RCD ≤ ∑n IN,LSn, kann also trotz 50A SLS fast überall 40A FIs nehmen (bis auf Küche), da ich frei zugängliche Steckdosenkreise nur mit 13A absichere.

                    Kommentar


                      #11
                      Das Problem ergibt sich bei mir nicht, da ich nur einen 35A SLS habe und 40A FIs.

                      Ich kenne die vertikalen Schienen, die passen aber vom Abstand her leider nur bei Hager-Schränken. Bei meinem sind die Abstände der Zwischenräume etwas anders.

                      Und das mit den logischen Blöcken für FI/LS haut auch nicht so hin, weil ich nur 3-4 FI/LS geplant habe. Da gibts dann logischerweise nur einen einzigen Block mit Phasenschien.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab die hier genommen für 10 Dimmkanäle (MDT Aktoren):
                        https://amzn.to/2SXuhji

                        Nachdem FI mit einer Twin Hülse geht das zweite Kabel direkt da drauf und von dort weiter zu den Dimmaktoren...
                        Zuletzt geändert von Lunix1983; 15.01.2019, 11:47.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                          Ich kenne die vertikalen Schienen, die passen aber vom Abstand her leider nur bei Hager-Schränken. Bei meinem sind die Abstände der Zwischenräume etwas anders.
                          Ist das nicht genormt auf 125mm bzw 150 mm Abstand?

                          Von Eaton gibt es auch solche vertikalen Brücken, die kannst auch auf x Etagen verbauen. Die gibt es für 125mm und 150mm oder gar auf 250mm um ggf. eine Reihe bei 125mm Raster zu überspringen. Ansonsten habe ich die auch alle mit den horizontalen Schienen verbunden, das reduziert die Menge an losen Leitungen enorm.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X