Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Funk- oder Netzspannungskopplung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Funk- oder Netzspannungskopplung

    Hallo zusammen,

    Bin neu im Forum und Suche Hilfe. Genauso im KNX-Bereich. Unsere Firma hat ein Gebäude gekauft, das im Bürobereich komplett mit KNX und DALI verkabelt ist.
    Jetzt soll ich den Außenbereich mit Beleuchtung neu gestalten. Der Außenbereich soll in 3 Farben (Blau, Rot und Weiß) leuchten. Es liegt aber nur ein 3 x 2,5 Kabel in einem Rohr. Das könnte ich gerade noch gegen ein 5x1,5 Erdkabel austauschen. Mehr passt nicht in das Verlegerohr rein.

    Es gibt für mich 2 Möglichkeiten: 1x KNX-Funk oder 1x Spannungskopplung.

    Siehe Bilder im Anhang.

    Habe bisher mit KNX nichts am Hut gehabt. Habe mir jetzt die ETS5 Software gekauft und einige Bücher dazu. Komme mit der Software einigermaßen zurecht.

    Meine Frage ist: Welche Bausteine benötige ich um mein Vorhaben umzusetzen?
    Soll ich das Funksystem nehmen oder das Spannungskoppelsystem, dass mir mehr zusagt?




    Wäre SUPER wenn ich eine Hilfestellung bekäme.

    Viele Grüße
    manho

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Willkommen im Forum,
    RF Kopplung geht im knx nicht, dabei ist rf sogar schneller als TP. Was geht ist ein IP Kopplung. Also innen knx IP auf WLAN oder alternativ Dlan und außen dann wieder von WLAN oder Dlan auf TP zurück, Aktor rein und ip Router, dazu noch eine SV. Dann wäre auch eine sichere Trennung der Anlagen möglich. Wenn es heißt, daß ist zu teuer. Kannst du ja mal vor rechnen, was es kostet neue Leitungen zu ziehen...

    Gruß
    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Wenn außen nur 3.Leuchten geschaltet werden, geht auch ein TP-RF Linienkoppler und außen RF-Aktoren. Einfacher geht es nicht.

      Kommentar


        #4
        Funk kann gehen, muss aber nicht? Wäre mir zu unsicher..
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Roman,
          das funktioniert einwandfrei, sicher und preiswert.
          Hast du bedenken, dass die Leuchten nicht schalten? Oder dass jemand in die Funkdomäne eindringt und extern das Licht schaltet ( böser Nachbar mit viel Fachwissen)?

          Gruß
          Hans-Joachim

          Kommentar


            #6
            Selbst ohne Verschlüsselung ist es nicht trivial sich bei RF einzuhacken. Denn wie hjk bereits anmerkte, muss man hierzu die Domänen-Adresse kennen, um allein mit der RF-Linie kommunizieren zu können. Und die Filtertabellen im Koppler schränken die gesendeten (und somit erkennbaren) GAs deutlich ein. Die Domäne hat bekannter Maßen das Format xxxx:xxxxxxxx und bietet somit viele Kombinationsmöglichkeiten. Meines Wissens wird die Domänenadresse zwar mit dem Funkprotokoll mitgeschickt und man könnte diese wohl auslesen - aber eben nicht mit den handelsüblichen Gerätschaften/Tools. Ein Mithören ist somit kaum möglich oder nur mit speziellem Hackerwissen und -möglichkeiten, über das derzeit wahrscheinlich nur ein paar Dutzend Leute in Deutschland verfügen.
            Die Reichweite von KNX RF ist meiner Erfahrung nach recht gut mit üblichem WLAN zu vergleichen.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,
              Erst mal herzlichen Dank für die Rückmeldungen.
              Mit einigen Abkürzungen kann ich nichts anfangen. Wäre schön, wenn ich einpaar Gerätetypen als Beispiel hätte. Muss ca. 20 RGB-Lampen die auf dem Gelände verteilt sind damit steuern.
              Für mich ist es sehr wichtig, dass es 100%tig funktioniert, Kosten sollen in einen gewissen Rahmen bleiben, aber im Vordergrund soll die Zuverlässigkeit stehen.
              Zeichnung sollte nur ein Beispiel sein. Im Anhang findet Ihr die Aufteilung der Lampen die ich im ersten Stepp geplant habe.
              Gruß
              manho
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Zitat von manho Beitrag anzeigen
                Für mich ist es sehr wichtig, dass es 100%tig funktioniert, Kosten sollen in einen gewissen Rahmen bleiben, aber im Vordergrund soll die Zuverlässigkeit stehen.
                Eine 100%ige Funktion kannst Du ausschließlich mit einer festen Verdrahtung umsetzen. Das ist ein KO-Kriterium für Funk!
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Ich lese Leitung längen über +75m und 5*1,5/5*2,5. Ich bin ab da schon raus... Vermutlich gibt es auch kein anständiges Überspannung Schutz Konzept und dann soll man hier noch Stücklisten erstellen. Läuft!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Da geht doch ohnehin nur DALI. Und da das ein gewerbliches Projekt zu sein scheint, sollte das der TE eigentlich wissen...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Da wir noch nicht mal die Lampen wissen, könnte man Dali machen. Muss aber nicht gehen. Ich gehe meine Glaskugel suchen.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Ich gehe meine Glaskugel suchen.
                        ...janü, ich finde meine Glaskugel auch gerade nicht. Hatten wir die nicht zum Polieren weggegeben?
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13

                          Hallo,
                          ich möchte keine Stücklisten, sondern nur einige Gerätetypen die man nehmen könnte und außerdem würde ich keine dafür haftbar machen.

                          Ich bin FROH, wenn mir geholfen wird.

                          Es kommen LED-Lampen in Frage die eine Leistung haben von ca. 24 Watt pro Stück.
                          Überspannungsschutz ist kein Problem, den habe ich pro Verteiler angedacht. Im Unterverteiler für den Abgang nach Außen ist schon einer eingebaut. Außerdem liegt das Kabel im Erdreich ca. 50-80 cm Tief.
                          Lampen werden auch eingebuddelt.

                          Aber so wie ich das sehe und die Antworten erhalte, muss ich einen Weg finden, dass ich das KNX-Kabel nach außen bekomme. Ich weiß noch nicht wie, ohne die Fassade zu demontieren.

                          Noch eine Frage: Gibt es ein Galvanisches Trennglied für den KNX-BUS ? (Trennung nach Außen)
                          (oder auf Infrarotlicht, dass ca. 5 m Überbrücken kann)


                          Gruß
                          manho

                          Kommentar


                            #14
                            manho Das scheint eindeutig ein gewerbliches Objekt zu sein. Warum gibst Du Dich nicht auch als Eli zu erkennen? Denn einem Laien gegenüber dürfen wir hier keine Tipps geben, wenn es sich um ein gewerbliches Objekt handelt?!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Frank,
                              es ist ein Gewerbliches Objekt. Bin Betriebselektriker für den Maschinenbau und Service in der Firma. Habe schlechte Erfahrung gemacht, wenn man sich gleich preisgibt. Es kann ja hier im Forum anderster sein.

                              Ich bitte um Entschuldigung.

                              Habe bisher mit dem KNX und Dalli nichts zutun gehabt. Das ETS5-Programm habe ich mir vor einigen Wochen gekauft und lerne es nebenbei.
                              Habe mir Dalli auch schon mal angeschaut. Nur der Aufwand für meine Installation ist sehr aufwendig und treibt die Kosten in die Höhe. Wollte mit einen KNX-Aktor nur die dementsprechende Farben schalten.

                              Viele Grüße
                              Manfred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X