Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor Ventilstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor Ventilstellung

    Hallo, ist es irgendwie möglich die Ventilstellung eines MDT Heizungsaktors auszulesen? Hab leider in der Anleitung nichts gefunden. Der Stellwert nützt mir leider nichts.

    #2
    Zitat von Teutates Beitrag anzeigen
    Hallo, ist es irgendwie möglich die Ventilstellung eines MDT Heizungsaktors auszulesen? Hab leider in der Anleitung nichts gefunden. Der Stellwert nützt mir leider nichts.
    Woher soll der Aktor das wissen welche Stellung das Ventil gerade hat. Wenn Du motorische Stellantriebe KNX benutzt ist der Stellwert auch genau die Position. Bei PWM auf 60% und thermoelektrischen Stellantrieben gibt es einfach nur digital am Aktor an/aus eben für unterschiedlich gewichtete Zeiträume.

    Das Prinzip eines solchen Stellantriebes ist Dir aber bewusst?

    Wozu soll die Information denn überhaupt gut sein?

    Ob der Kanal gerade in einer an/aus Phase ist lässt sich sicher noch abgreifen. Und wenn Du dann noch reichlich Logik hinterschaltest könntest immer ausrechnen, wenn an dann 2 minuten dann hat der Stellantrieb 100% ab aus geht er wieder zurück und ist nach 2 min wieder zu. Die Bewegungszeiten des Antriebes lassen sich ja aus den Datenblättern ablesen.

    Aber nochmal wozu diese Info?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Das würde mir schon helfen ob er eine an oder aus phase hat. Ich möchte mir mit dieser info und der vor und rücklauf temperatur die wärmemenge berechnen.

      Kommentar


        #4
        Teutates Erstmal willkommen im Forum!

        Die Frage ergibt erst mal keinen Sinn beim Lesen.
        Erkläre bitte den Hintergrund, also was du genau machen möchtest. Dann findet sich sicherlich eine Lösung.

        Edit: Da kam die Erklärung schon. Dazu sollte doch der Stellwert genau richtig sein.
        Zuletzt geändert von hjk; 04.11.2017, 08:55.

        Kommentar


          #5
          Aber anhand der Stellwertes weiß ich doch nicht genau ob das Ventil auf oder zu ist. Wenn der Stellwert beispielsweise von 0 auf 50 % geht, dann weiß ich das bei einer Zykluszeit von 15 min 7,5 min auf ist. und jetzt geht er nach 4 min auf 80 %. Dann komm ich schon durcheinander mit der Berechnung. deshalb wäre ein Ein/Aus abgreifen schon besser, dann könnte ich noch die 2 min fürs auffahren einberechnen und hätte somit auch den Volumenstrom.

          Kommentar


            #6
            In welcher Regelart regelt denn dein Heizungsaktor überhaupt?
            - schaltend
            - stetig
            - integrierter Regler

            Bei PWM würde es ja sehr kompliziert werden...wie willst Du die Taktung denn überhaupt dann auswerten.

            Egal wie es auch ist, beim MDT Heizungsaktor kannst Du nur die Stellgröße auswerten.
            Zuletzt geändert von Robby; 04.11.2017, 14:37.

            Kommentar


              #7
              Bei einem Thermischen Ventilkopf kannst du maximal schätzen, wo das Ventil jetzt sein sollte, aber nie, wo es steht. Ich kenne keins mit einer Rückmeldung. Wenn du so etwas brauchst, dann kauf dir einfach einen Jung oder Gira KNX Ventilantrieb, die haben sogar einen integrierten Regler und sind als Schnäppchen zu betrachten

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Nimm den Stellwert, das reicht vollkommen aus. Genauer wirst du das nicht bekommen. Der Fehler hier ist relativ gering. Der viel größere Fehler liegt im Ventil.
                10% Stellwert auf heißt ja nicht 10% Durchfluss oder 50% Stellwert ja nicht 50% Durchfluss. Da liegen die eigentlichen Probleme.
                Wenn es von 50% auf 80% geht, geht es ja auch irgendwann von 80% auf 50% runter. Die enstehenden Fehler sind m.E. zu vernachlässigen und heben sich gegeneinader quasi auf.
                Die Stellwertsprünge, sind in der Praxis auch deutlich kleiner.

                Kommentar


                  #9
                  Die Genaue Stellung interessiert mich eigentlich weniger, mir geht es eher darum ob auf oder zu. Ich weiß das zum beispiel der heizkreis im Esszimmer auf 2l /min eingestellt ist, wenn ich jetzt noch wüsste wie lange der heizkreis geöffnet ist könnte ich mir damit die benötigte wärmemenge ausrechnen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, dann werde ich mir mal was mit dem Stellwert programmieren und sehen was dabei rauskommt...

                    Kommentar


                      #11
                      Was du möchtest und was geht sind 2 unterschiedliche Dinge. Noch einmal damit du es verstehst.......

                      NEIN, das geht beim MDT Heizungsaktor NICHT.

                      Wir haben vestanden was du möchstest aber....

                      NEIN, das geht beim MDT Heizungsaktor NICHT.

                      Kommentar


                        #12
                        Was machst du, wenn das Ventil 1 min ein und 9 min aus ist? Das Ventil barucht 2 min zum Öffnen. Die Berechnung kann einfach nicht genauer als der Stellwert werden.

                        Kommentar


                          #13
                          Oder nimmst so etwas....

                          https://www.voltus.de/?cl=details&an...AaAqDQEALw_wcB

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Teutates Beitrag anzeigen
                            Die Genaue Stellung interessiert mich eigentlich weniger, mir geht es eher darum ob auf oder zu. Ich weiß das zum beispiel der heizkreis im Esszimmer auf 2l /min eingestellt ist, wenn ich jetzt noch wüsste wie lange der heizkreis geöffnet ist könnte ich mir damit die benötigte wärmemenge ausrechnen.
                            Woher kennst du die jeweilige Durchflussmenge der einzelnen Heizkreise?
                            Die Markierungen auf den Glaskolben sind nur ungefähre "Hausnummern".
                            Hast du dir den Stand mal betrachtet, wenn die Pumpe von der Heizungsanlage runtergeregelt wird, obwohl der Heizkreis 100% geöffnet ist?

                            Mach mal...

                            Wenn du echte Werte haben willst brauchst du so was wie Robby vorgeschlagen hast. Alternativ kannst du doch einfach eine prozentualle Verteilung des Energieflusses erstellen. Dafür müsste die %-Öffnung des Heizkators ausreichen

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde auch rechnen 2ltr * 75% Stellwert =1,5 ltr pro Minute, wenn du willst rechnest du das noch logarithmisch.

                              Viel Erfolg Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X