Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS: Zentral an/aus pro Raum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS: Zentral an/aus pro Raum

    Hallo,

    ich bin gerade dabei unsere Installation auf Busebene mal fertig zu machen und scheitere momentan an Folgendem:

    In der Küche z.b. gibt es 2 Spotkreise. Die kann ich über den RTR von Berker, der noch 4 weitere Taster hat, auch einzeln an/aus schalten mit Taste 1 / Taste 2
    Ich würde jetzt gerne die beiden Lichtkreise zusätzlich über Taste 3 beide ein und über Taste 4 beide aus schalten.
    Auch das bekomme ich hin.

    Alle 4 Tasten haben eine LED, schalte ich Taster 1 ein, leuchtet die Taste, schalte ich sie aus, geht sie auch aus. Genauso bei Taster 2.

    Ich bekomme es aber nicht hin, dass beim einschalten über Taste 3, Taste 1 und 2 leuchten und über 4 beide ausgehen. Genauso bekomm ich das auch nicht richtig hin, dass mit dem schalten von Taste 1 oder 2 zumindest Taste 4 leuchtet.

    Ich hoffe ihr versteht erstmal das Problem.

    Damit ich mit meinen Adressen und was ich vielleicht schon versucht habe, nicht zuviel Verwirrung stifte, nenn ich einfach mal nur die Adressen fürs einzeln Schalten und die Rückmeldungen.

    Die Lichtkreise haben:

    3/1/9 und 3/1/10 zum Schalten
    3/2/9 und 3/2/10 für die Rückmeldung

    Mit was muss ich denn jetzt die Tasten belegen, damit ich das Verhalten hinbekomme?
    Bzw. was muss ich denn sonst noch anlegen.

    Wichtig: wenn ich mit den einzelnen Räumen soweit durch bin, würde ich gerne am Wohnungseingang auch noch auf eine Taste ein Zentral Aus legen. Die Taste hat auch eine LED und ich würde dann da gerne auch noch sehen, wenn in irgendeinem Raum ein Licht brennt.

    VG
    Oliver

    #2
    Bitte mehr hier im Forum stöbern/suchen, denn das Thema hatte wir jüngst. Link.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      einfach die Gruppenadresse von 3 und 4 auch bei 1 und 2 eintragen und der Fisch ist geputzt

      Kommentar


        #4
        Hi,

        erstmal danke für die Antworten. Ich komm da trotzdem nicht weiter.

        Die unteren beiden Tasten habe ich jetzt als Wippe definiert und eine neue Gruppenadresse 3/1/100 angelegt, die auf dem Aktor 1 Eingang 9 und 10 schalten soll.
        Die ganzen Rückmeldungen auf der Wippe hab ich erstmal rausgelassen. Bei den beiden Tasten drüber bekomme ich den einfachen Status der Rückmeldung auf diese Tasten auch hin.
        Schalte ich jetzt die Wippe, geht interessanter Weise auf Taste 2 die LED an und auch wieder aus. Taste 1 aber nicht.

        In dem anderen Thema ist die Rede von einem UND-Gatter. Wie/Wo leg ich sowas in der ETS denn an?

        Kommentar


          #5
          Nochml: Taste 1 und 2funktionieren für sich allein richtig?

          Schau noch mal nach, ob die Rückmeldung von Taste 3/2/9 richtig mit der Rückmeldung im Tastsensor verbunden ist und ob bei den Parametern die Led/Statusanzeige richtig eingestellt ist. Ich denke, dass da der Fehler liegt.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Ja, Tasten 1 & 2 funktionieren für sich allein korrekt. In den Gruppenadressen fürs schalten und RM stehen auch nur die beiden Aktoreneingänge.

            ich hab mal ein paar screenshots gemacht:
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              In der Küche z.b. gibt es 2 Spotkreise. Die kann ich über den RTR von Berker, der noch 4 weitere Taster hat, auch einzeln an/aus schalten mit Taste 1 / Taste 2
              Ich würde jetzt gerne die beiden Lichtkreise zusätzlich über Taste 3 beide ein und über Taste 4 beide aus schalten.
              Auch das bekomme ich hin.

              Alle 4 Tasten haben eine LED, schalte ich Taster 1 ein, leuchtet die Taste, schalte ich sie aus, geht sie auch aus. Genauso bei Taster 2.

              Ich bekomme es aber nicht hin, dass beim einschalten über Taste 3, Taste 1 und 2 leuchten und über 4 beide ausgehen. Genauso bekomm ich das auch nicht richtig hin, dass mit dem schalten von Taste 1 oder 2 zumindest Taste 4 leuchtet.

              Ich denke Du hast da einen Denkfehler drin.

              Taste 1 und 2 sind Grundfunktionen ein/aus

              Daher gilt:

              Taste 1 bekommt die Schalten GA + die GA der Rückmeldung vom betreffenden Kanal (= Grundfunktion)
              Taste 2 dito nur mit den GAs vom betreffenden Kanal

              Wenn die Rückmeldungen sauber arbeiten brauchst Du an diesen Tasten nie mehr etwas machen, auch wenn mal
              eine Visu oder sonst was zusätzlich kommt.

              Soweit hast es ja hinbekommen.

              Nun möchtest Du zusätzlich mit Taste 3 beide EIN und mit Taste 4 beide AUS schalten.

              DAS ist eine zentrale Funktion (weil die GA mehrere Kanäle ansteuert).

              Bei ALLEN zentralen Funktionen gilt immer, dass diese nur gesendet werden aber keinen eigenen Status haben können
              (da ja ein Kanal über die Einzeldebienung ein und ein anderer aus sein könnte.)
              Daraus ergibt sich, dass du für diese eine zentrale Funktion nur eine GA benötigst, eine RM macht keinen Sinn.

              Also eine neue GA "Spot 1 & Spot 2 zusammen ein/aus" anlegen und mit BEIDEN Aktorkanälen verknüpfen.
              Die Taste 3 in den Parametern auf "beim Drücken Ein" einstellen, und die Taste 4 auf "beim Drücken Aus" einstellen.
              Beiden Tasten die GA "Spot 1 & Spots 2 zusammen ein/aus" verknüpfen...fertig.

              Wenn du nun die Taste 3 betätigst, wird die GA "Spot 1 & Spot 2 zusammen ein/aus" an beide betreffende Kanäle gesendet und schalten ein (laut Parametereinstellungen). Beide Aktorkanäle senden über die Rückmeldefunktion und deren verknüpften GAs den Zustand "Ein" an die Taste 1 und 2. Bei Taste 4 (Aus) passiert das gleiche nur mit aus halt.

              Alles klar jetzt?

              Viel Erfolg!

              Gruss
              Eibmeier

              Bei Tasten mit zentralen Funktionen stellt man in der Regel die Bestätigungs-LED entwender auf "Bestätigung" (=3 Sek.) oder gleich auf "immer aus".
              Zuletzt geändert von eibmeier; 12.11.2017, 11:53.
              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                Bei ALLEN zentralen Funktionen gilt immer, dass diese nur gesendet werden aber keinen eigenen Status haben können
                (da ja ein Kanal über die Einzeldebienung ein und ein anderer aus sein könnte.)
                Daraus ergibt sich, dass du für diese eine zentrale Funktion nur eine GA benötigst, eine RM macht keinen Sinn.
                ....
                Bei Tasten mit zentralen Funktionen stellt man in der Regel die Bestätigungs-LED entwender auf "Bestätigung" (=3 Sek.) oder gleich auf "immer aus".
                Außer man bastelt sich per Logik die Sammelrückmeldung, wobei man sich dabei entscheiden muss: Leuchtet die Led wenn eine der Beleuchtungsgruppen an ist oder wenn alle an sind. Ob der Aufwand sinnvoll ist, soll jeder für sich entscheiden.

                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn es schon schwierig ist, die Zentralfunktion zu programmieren, dann sollte man die Rückmeldung erst einmal bleiben lassen.

                  Gruß Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X